Inhaltsverzeichnis
1
3
Exklusive Location? Check! Fachversierter Jurygast? Check! Gut gelaunte Stammjuroren? Check! Zahlreiche Bewerbungen? Auch check! Damit waren alle Voraussetzungen für eine Neuauflage der Jurysitzung des ZWP Designpreis erfüllt. Am 14. August wurde in den Räumlichkeiten des Alten Rathaus zu Leipzig Deutschlands schönste Zahnarztpraxis 2025 gekürt. So viel sei an dieser Stelle verraten: Der Titel geht in diesem Jahr gen Norden.
6
Die diesjährige Gewinnerpraxis deckt das gesamte Spektrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde inklusive inhouse gefertigtem Zahnersatz in außergewöhnlichen Räumlichkeiten ab. Dabei überzeugt die Hamburger Praxis mit einem aufgeräumten und konsequent applizierten Stil, angelehnt an den Charakter einer Hotellounge, und ganz klar ausgerichtet auf die Menschen, die sich in den Räumen willkommen und wohlfühlen sollen. Ein Highlight der Praxis ist die Eingangshalle als Raum-im-Raum-System, in dem hochwertige Möbel Eleganz, Classiness und Wärme und klar angelegte Laufwege designerische Souveränität und Ruhe erzeugen.
10
Interview mit dem Gewinner-Team: „Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung"
Marlene Hartinger im Gespräch mit Dr. Heike Kreymborg und Kristian Grimm
Jedes Jahr aufs Neue dürfen wir einer Praxis die frohe Botschaft überbringen – „Sie haben den ZWP Designpreis gewonnen!“ Auch in diesem Jahr war die Freude beim Gewinnerteam Dr. Heike Kreymborg und Kristian Grimm groß, wie unser Kurzinterview einfängt.
12
Interview: „Zahnmedizin kann schön sein"
Marlene Hartinger im Gespräch mit Dipl.-Ing. Architektin Marlies Kamleitner
Wie lässt sich eine Transformation am anschaulichsten zeigen? Am besten im direkten Vorher-nachher-Vergleich. Auch bei der diesjährigen Gewinnerpraxis des ZWP Designpreis wird sichtbar, welches Potenzial durch ein innovatives Design freigelegt werden konnte. Darüber und weitere Themen spricht die Dipl.-Ing. Architektin Marlies Kamleitner im Interview. Als Designerin war sie für die Neugestaltung der Praxis verantwortlich.
14
20
26
Schönheit und Ästhetik entspannen den Betrachtenden und tragen zu einem Wohlgefühl bei. Bestes Beispiel: die Blumenfotografien der Leipziger Künstlerin Katrin Engler, die kürzlich in der Vogue Germany vorgestellt wurden. Würden die wunderschönen Aufnahmen nicht auch in Ihre Praxis passen?
30
Dr. Anita Hartel begrüßt seit April Patienten in ihrer neuen Zahnarztpraxis in Tübingen. Dabei befindet sich die Praxis in einer besonderen Location: dem „Hohen Holz Haus“ im Tübinger Queckareal, einem siebenstöckigen Neubauprojekt von bernardo bader architekten.
32
Interview: Aktuell ist Edelstahl angesagt
Marlene Hartinger im Gespräch mit Jurygast und freischaffende Architekt, Daniel Vedder
Welche Trends und Herausforderungen bestimmen derzeit das Interior Design und welche nachhaltigen Materialien sind dabei im Umlauf? Der diesjährige Jurygast und freischaffende Architekt, Daniel Vedder, gibt uns dazu Auskunft.
34
Zahnärztin Dr. Francy Eichmann hat auf 875 Quadratmetern und zusammen mit den Stuttgarter Architekten von 12:43, eine Zahnarztpraxis für Erwachsene geschaffen, die auch eine kindgerecht gestaltete Umgebung für die Behandlung junger Patienten einschließt. Die beiden funktionalen Einheiten sind klar gegliedert und zugleich über fließende Übergänge architektonisch miteinander verbunden. So entstand eine höchst ansprechende Praxis, die trotz funktionaler Trennung als gestalterische Einheit erlebbar ist.
38
Die Bauingenieurin und Juniorprofessorin Dr. Inka Mai ist frisch gekürte Nachwuchspreisträgerin des Berliner Wissenschaftspreises 2024. Ausgezeichnet wurde sie für ihre herausragende Forschung im Bereich der robotergestützten additiven Fertigung mit Beton und alternativen Materialien wie Lehm, mit der sie einen grundlegenden Wandel in der Bauindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Digitalisierung vorantreibt. Da sich der ZWP Designpreis immer auch als Trendbarometer versteht, gehört ein Kurzgespräch zu neuen Impulsen der Bauindustrie mit ins Thema.
40
Ein altes Wasserwerk in Rohrbach bei Saarbrücken wird zur hochmodernen Zahnarztpraxis – das Ergebnis zeigt, was mit klarer Vision und einer engen Zusammenarbeit zwischen Baupartnern und Gewerken möglich ist. Dr. Alexandra KaresVrincianu berichtet, wie das Projekt gemeinsam zum Erfolg wurde und welche Rolle Plandent dabei spielte.
44
Interview: Wenn die Technik streikt – schnelle Hilfe über die Service First-Plattform
Natascha Hollingshead-Tamer im Gespräch mit Benjamin Jäger
Technische Ausfälle in Zahnarztpraxen und Dentallaboren treten meist unerwartet auf – und oft genau dann, wenn jede Minute zählt. Doch mittlerweile gibt es eine Lösung, die schnelle und unkomplizierte Hilfe ermöglicht: Mit seiner digitalen Serviceplattform ServiceFirst vereinfacht Henry Schein den direkten und unkomplizierten Austausch von Praxis- oder Labormitarbeitern mit dem Technikteam des Unternehmens. Über die Plattform können Supportanliegen rund um die Uhr eingereicht, Fotos und Videos hochgeladen sowie der aktuelle Bearbeitungsstand eingesehen werden – ganz ohne Warteschleife oder Hotline. Projektleiter Benjamin Jäger stellt die Mehrwerte vor.
46
Interview: „Eine Zahnarztpraxis entsteht heute von innen nach außen.“
Christian Kurzenberger im Gespräch mit Roland Schneider
Seit vielen Jahrzehnten richtet die Firma Mann Zahnarztpraxen und Dentallabore ein. In dieser Zeit hat sich nicht nur das Design, sondern auch der Anspruch an Funktionalität und Digitalisierung stetig weiterentwickelt. Im Gespräch mit Roland Schneider, langjähriger Verkäufer und Planer bei Mann, über Veränderungen in der Praxisgestaltung, aktuelle Trends und die Zahnarztpraxis der Zukunft.
50
Interview: Das Beste aus zwei Welten: Aktives Sitzen in schönen Räumen
Marlene Hartinger im Gespräch mit Dr. Dieter Breithecker
Was sollte in schicken Praxisräumlichkeiten nicht fehlen? Unsere Antwort: Eine zeitgemäße Bestuhlung im Backoffice, denn gesundes Sitzen bei Bürotätigkeiten gehört heutzutage zu einem modernen Ambiente einfach dazu. Dabei müssen gar keine Abstriche beim Look gemacht werden, sogenannte Aktiv-Bürostühle sehen gut aus und halten gesund. Der Gesundheits- und Bewegungswissenschaftler Dr. Dieter Breithecker gibt im Kurzinterview Auskunft zu gesundem Sitzen und Aktivsitzmöbeln.
52
Wann weiß man, dass man seinen Job gut macht? Wenn aus einer erfolgreichen Zusammenarbeit eine langjährige Partnerschaft wird und sich die Möglichkeit wiederholt, eine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Für die SHR dent concept GmbH ist genau das die schönste Bestätigung: wenn Kunden wie Dr. Carmen Schubert aus Geldern erneut auf sie vertrauen und so gemeinsam eine zweite Praxis entsteht.
56
Bei der Praxisgestaltung mit van der Ven erwartet Kunden jahrzehntelange Erfahrung. Dabei weiß das Dentaldepot, worauf es ankommt: Abgestimmt auf die Kundenwünsche, verleiht van der Ven der Praxis einen modernen, kompetenten Anstrich. Das Team aus Innenarchitekten und Fachplanern vereint Spezialwissen für die technische Planung und Raumgestaltung mit dem persönlichen Stil des Kunden und kennt sich bestens mit den gesetzlichen Vorschriften und strengen Hygienestandards aus.
58
Mit Praxis 32 ist in Bremen eine Zahnarztpraxis entstanden, die Offenheit, Funktionalität und Wohlbefinden auf 320 Quadratmetern vereint. Die Inhaberinnen Dr. Alice Troue und Nyree Meise haben 2023 eine Bestandsfläche zu einer modernen Zahnarztpraxis umgebaut und neu genutzt – ein Ansatz, der für viele Gründer von hoher Relevanz ist.
60
er Schritt in die Selbstständigkeit ist aufregend und voller Möglichkeiten. Doch neben der fachlichen Expertise und Leidenschaft der Gründer ist die Gestaltung der Praxis ein entscheidender Faktor für den Erfolg und das Wohlbefinden der Patienten. Um mit der Praxis einen Ort zu schaffen, der die Werte des Gründers widerspiegelt, Vertrauen schafft und positive Emotionen weckt, braucht es Profis wie GERL.
61
Wie entsteht eine angenehme Atmosphäre in der Zahnarztpraxis? Das ist nicht einfach, wenn das Telefon klingelt, Patienten am Empfang warten und Mit- arbeitende ständig von Anrufen unterbrochen werden. Abhilfe kann hier der KI-Telefon assistent von Doctolib schaffen, der für spürbar mehr Ruhe in der Praxis sorgt
63
Die Nachfolgerin der legendären KaVo Primus 1058 vereint in sich die grundlegenden Essenzen der KaVo DNA: Qualität für höchste Zuverlässigkeit, durchdachte Hygienelösungen, ein überzeugendes Ergonomiekonzept gepaart mit einem jungen frischen Design. Die KaVo amiQa bietet zudem die nötige Vielseitigkeit einer modernen Behandlungseinheit.
64
Die Zahnarztpraxis entwickelt sich vom reinen Behandlungsort zu einem Raum, in dem sich Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen wohl fühlen. Die HEIKAUS GmbH baut aufgrund der Planung von HEIKAUS Design Studio Praxis räume, die höchsten technischen und hygieni schen Anforderungen entsprechen und dabei durch Design, Atmosphäre und Funktionalität überzeugen. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die nicht nach „Praxis“ aussehen, sondern Ver trauen wecken, Entspannung fördern und opti male Arbeitsbedingungen bieten. So wird die Praxis zum Ort, an dem Medizin und Ambiente Hand in Hand gehen.
65
Die Planung und Gestaltung einer dentalspezifischen Praxis erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse der Patienten und des Praxisteams. Das Unternehmen dental bauer hat sich diesem Anspruch verschrieben und bietet eine umfassende Beratung, die auf jahrzehntelanger Erfahrung basiert