Inhaltsverzeichnis
1
3
Warum geben wir ein Update zu einem Thema, das wir schon mehrfach beleuchtet haben? Weil das Thema Praxisgründung nie auserzählt ist! Ganz im Gegenteil! Jedes Jahr kommen neue Beispiele dazu, die zeigen, wie hoch motiviert und fachlich versiert Zahnärzte den Weg in die Niederlassung einschlagen – trotz Risiken,..Herausforderungen und Mühen entlang des Weges. Gleich- zeitig bietet sich die Industrie mit immer wieder erweiterten Angeboten als erfahrener und verlässlicher Wegbegleiter sowie belastbarer Partner für all jene an, die ihre ganz eigene Vision einer modernen Zahnmedizin verwirklichen möchten – einige dieser Angebote zeigen wir im Heft. Und nicht zuletzt kann die vorliegende Ausgabe Lesern als Ansporn dienen, endlich das zu tun, was sie eigentlich schon längst machen wollten: gründen.
4
Für viele gilt: Berlin is the place to be! Auch Zahnarzt Bahaa Youssef fühlt sich im urbanen Großstadtgefüge wohl und hat gerade – im Eiltempo – seine Praxis „Little Miracle“ in Berlin-Charlottenburg gegründet. Was sein Praxiskonzept ausmacht und wer ihm bei der Gründung zur Seite stand, verraten die folgenden Seiten.
6
Gründungsinteressierte hergehört: Der folgende Beitrag stellt zwei aktuelle Praxisprojekte in Baden-Württemberg vor, die einen Gründer suchen. Eine Immobilie befindet sich dabei in Offenburg, eine andere in Villingendorf im Landkreis Rottweil. Das könnte zu Ihnen passen? Dann lesen Sie schnell weiter!
8
Wo es früher Schuhe in der Lohner Innenstadt gab, gibt es seit Anfang 2023 zahnärztliche Rundumversorgungen: Denn seit fast zwei Jahren begrüßt die junge Zahnärztin Ann-Kristin Fangmann-Niehues Patienten in ihrer Familienpraxis in der Bahnhofstraße 7 der niedersächsischen Kleinstadt im Oldenburger Münsterland. Was sie unter anderem zum Gründen motivierte? Der Support durch ein regionales Gründungsprogramm.
12
Gründen ist definitiv nichts für schwache Nerven. Aber auch jene, die es nicht so schnell umwirft, können an der einen oder anderen Stelle ins momentane Straucheln kommen. Was könnte hier helfen? Resilienz, die Stürme aushält und hilft, Prioritäten zu setzen. Eine neue Publikation gibt Lesern Tools und Übungen für die psychische Gesundheit an die Hand.
14
Das Gründerpaar Dres. Torsten und Alexandra Wassmann ist ZWP-Lesern bekannt: Seit letztem Jahr zeigen wir im Reportagestil die Meilensteine ihres gigantischen Neubaus auf einer ehemaligen Landwirtschaftsfläche in Ebergötzen im Landkreis Göttingen. Dieses Jahr soll der Praxisbetrieb starten. So ein XXL-Projekt ist natürlich nur im Team zu meistern, zu dem auch, ganz entscheidend, das Depot gehört. Bei den Wassmanns ist Andreas Pelz von Henry Schein dabei. Wie die Zusammenarbeit funktioniert, verrät der folgende Einblick der Gründer.
16
Bei der Gründung einer Zahnarztpraxis spielen neben der Planung des Praxisbetriebs, der Organisation der Finanzen und der Wahl des Standorts steuerliche Überlegungen eine zentrale Rolle. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den wesentlichen Steuerarten und -regelungen ist entscheidend, um (steuer-)rechtlich sicher und finanziell effizient zu starten.
18
Die Wege in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Zahnarztpraxis sind so vielfältig wie die Gründerpersönlichkeiten selbst und deren berufliche wie private Startbedingungen: Die eine übernimmt eine bestehende Praxis in der Stadt, der andere gründet komplett neu auf dem Land, eine spezialisiert sich auf Kinderzahnheilkunde, ein anderer ist eher zahnmedizinischer Allrounder. Viele Fragen stellen sich vor der Praxisgründung und immer wieder: „Soll ich oder soll ich nicht?“
20
Im beschaulichen Immenstaad am Bodensee wurde im Februar 2024 die Praxis ZAHN.SCHMID eröffnet. Gründer Dr. Marc Schmid weiß: Die Wahl des richtigen Zahnarztes ist Vertrauenssache. Hierfür setzt er neben fachlicher Expertise und moderner Wohlfühlatmosphäre auch auf eine Premium-Ausstattung. Darunter das Röntgengerät ProXam 3D aus dem Hause KaVo. In diesem Testimonial berichtet er eindrucksvoll, weshalb seine Wahl auf dieses Gerät fiel.
22
Die Kaufpreise für zahnärztliche Pra xen steigen seit Jahren kontinuier- lich. Allerdings fiel der Anstieg 2023 mit fünf Prozent moderater aus als im Jahr zuvor mit 17 Prozent. Inzwischen zahlen Zahnärzte für ihre Nieder- lassung in einer Einzelpraxis durchschnittlich 247.000 Euro. Das geht aus der Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank hervor, die jährlich die begleiteten zahnärzt- lichen Existenzgründungen auswertet – einige Ergebnisse aus 2023 zeigen: ...
25
orangedental bietet eines der breitesten Port- folios an 2D- und 3D-Röntgengeräten in drei Preis- niveaus an, auch mit Fernröntgen. Dank der ein- zigartigen Plattform-Software byzz®Nxt erwartet Anwender ein offenes System, an welches auch Fremdgeräte angebunden werden können. Über die Zwei-Jahre-Standardgarantie hinaus bieten orangedental/VATECH wahlweise fünf oder zehn Jahre OD Protect & Care mit Garantie auf alle Teile. 1 ...
26
Ursprünglich wurden Flugzeugtrolleys für die Luftfahrt entwickelt und werden dort genutzt, um Passagiere an Bord zu verwöhnen. Ihre Eigenschaften eignen sich jedoch auch perfekt für die Nutzung in der Zahnarztpraxis. Sie bieten viele Vorteile und erleichtern die tagtäglichen Arbeitsprozesse durch die folgenden Charakteristika...
27
Die kompakte EURUS-Behandlungseinheit braucht gerade einmal eine 1,80 Meter breite Stellfläche und das bei vollem Nutzen aller Funktionen. Ob Sie zweihändig oder vierhändig arbeiten, und aus welcher Richtung Sie auch kommen, die EURUS-Behandlungseinheiten bieten Ihnen ein stressfreies Arbeiten auf kleinstem Raum.