Die Dental Tribune Schweiz ist Teil des internationalen Dental Tribune-Netzwerks und erreicht alle Zahnärzte, Fachgesellschaften, Zahntechniker und Dentalhygienikerinnen in der deutschsprachigen Schweiz. Der redaktionelle Schwerpunkt liegt auf Wissenstransfer und aktuellen Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis. In Ausgabe vier erscheint ein exklusives Supplement zur DENTAL BERN – mit Fokus auf Messehighlights, Produktneuheiten und relevanten Informationen für Besucher und Aussteller. Über die direkte Anbindung an das führende Fachportal www.zwp-online.info profitieren unsere Leser zusätzlich von tagesaktuellen News, vertiefenden Fachbeiträgen und multimedialen Inhalten wie zahnmedizinischen Videoformaten. Dank unserer lokalen Redaktion platzieren wir Ihre Inhalte zielgerichtet, aktuell und wirksam bei Ihrer Zielgruppe.
Management des supraimplantären Emergenzprofils im Zeitalter der digitalen Zahnmedizin
Dr. med. dent. Tim Joda, Bern, Schweiz
Implantatgetragene Rekonstruktionen sind auch heute noch eine anspruchsvolle und diffizile Aufgabe für den Behandler und das beteiligte Team.
7
International Business
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
8
Interview: „Niemand kann Experte für alles sein“
Dr. Thomas Nemet im Interview
Professionelle und kompetente Hilfe bei der (schriftlichen) Umsetzung von Forschungsprojekten – das ist eines der Angebote des wissenschaftlichen Dienstleisters ACAD WRITE. Dr. Thomas Nemet, Gründer der Ghostwriting-Agentur, im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
9
Events: Im Spannungsfeld zwischen hoch technisierter und sozialer Zahnmedizin
Redaktion
Die Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie kam am 7. November in Lausanne zu ihrer diesjährigen Fachtagung zusammen.
10
Events: Moderne Behandlungskonzepte in der Implantologie
Redaktion
Im Rahmen der Berliner Dialoge stellten sich die beiden Experten Prof. Dr. Daniel Buser und Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas der Frage „Wann implantieren, wann belasten?“.
11
Kurse für das gesamte Praxisteam
12
Events: „Possibilities and Limits – Möglichkeiten und Grenzen“
Redaktion
Swiss Dental Hygienists Jubiläumskongress in St. Gallen: 1’100 Teilnehmer waren angereist und erlebten eine abwechslungsreiche Veranstaltung.
13
Medikamenteneinwirkungen – Was das zahnärztliche Praxisteam wissen muss
Dipl.-Pharm. Brigitta Voellmy-Ineichen, Zürich
Am Beispiel von Ibuprofen wird im vorliegenden Beitrag illustriert, was unerwünschte Arzneimittelwirkungen sein können und welche negativen Folgen diese nach sich ziehen.
15
Mixed News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
16
Auch Bären müssen mal zum Zahnarzt
Redaktion
Dr. Marc Sven Loose hat ein aussergewöhnliches Hobby: In seiner Freizeit behandelt er ehrenamtlich schwergewichtige Raubtiere.
17
Education
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
18
Ästhetische und endodontische Rehabilitation eines oberen ersten Inzisiven
Dr. Simon Ramseyer, Bern, Schweiz
Anamnese, Befunderhebung, Diagnose, Behandlungsplan und -ablauf.
20
Mitarbeiterführung: situativ und personenbezogen
Claudia Davidenko, Potsdam, Deutschland
Als Zahnarzt haben Sie viele Jahre studiert und sich im Laufe der Praxiszeit mit den Themen Steuern, Recht und Finanzen auseinandergesetzt. Dabei blieb das Thema Mitarbeiterführung meist unberührt.
21
Industry Report
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
22
Patienten und Ruf des Zahnarztes schützen
Redaktion
Kopierern sagt Sulzer Mixpac den Kampf an.
23
Industry Report
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
25
Regenerative parodontalchirurgische Therapie im Fadenkreuz der Evidenz
OA Univ.-Ass. Dr. Michael Müller, Wien
Ziel eines jeden regenerativen parodontalchirurgischen Eingriffes sollte sein, die Prognose für einen Zahn und eventuell auch ästhetische Parameter zu verbessern.
27
Perio News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
28
Kombinationsgerät – Die neue Formel der Prophylaxe
Susan Oehler
Die Rolle der dentalen Prophylaxe gewinnt in immer mehr Praxen zunehmend an Bedeutung, womit eine Spezialisierung oder Erweiterung der dafür vorgesehenen Kapazitäten einhergeht. Kombinationsgeräte bieten eine empfehlenswerte Alternative, wenn das Platzangebot im Behandlungsraum begrenzt ist. Von Susan Oehler, Redakteurin bei OEMUS MEDIA AG.
29
Perio News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
30
Von Gingivitis bis Herzinfarkt
Edith Maurer Mütsch, Arlesheim
Das Wissen um Zahnprophylaxe ist erschreckend gering.
31
Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen