Die Dental Tribune Schweiz ist Teil des internationalen Dental Tribune-Netzwerks und erreicht alle Zahnärzte, Fachgesellschaften, Zahntechniker und Dentalhygienikerinnen in der deutschsprachigen Schweiz.
Der redaktionelle Schwerpunkt liegt auf Wissenstransfer und aktuellen Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis. In Ausgabe vier erscheint ein exklusives Supplement zur DENTAL BERN – mit Fokus auf Messehighlights, Produktneuheiten und relevanten Informationen für Besucher und Aussteller.
Über die direkte Anbindung an das führende Fachportal www.zwp-online.info profitieren unsere Leser zusätzlich von tagesaktuellen News, vertiefenden Fachbeiträgen und multimedialen Inhalten wie zahnmedizinischen Videoformaten. Dank unserer lokalen Redaktion platzieren wir Ihre Inhalte zielgerichtet, aktuell und wirksam bei Ihrer Zielgruppe.
Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz
Vertikal frakturierte Zähne kann man überraschend gut restaurieren.
5
1st Annual Meeting of ISMI
7
Mehr Inhalt, mehr Nutzen, mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
Redaktion
Ab 2015 erscheint das Implantologie Journal in erhöhter Frequenz und neuer Aufmachung.
8
Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
Carla Senf
Das spanische Unternehmen bietet Lösungen, die von der Knochenregeneration über Implantatsysteme bis hin zum Erhalt der finalen Restauration reichen – Gesundheit, Komfort und Ästhetik der Patienten stehen dabei im Vordergrund.
10
Events: Der 3. Schweizer Implantat Kongress: ein nachhaltiger Erfolg!
Redaktion
Die zweitägige Veranstaltung im Kongresszentrum Kursaal Bern widmete sich am 28./29. November 2014 den offenen Fragen in der Implantologie.
11
Events
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
13
Übung macht den Meister – orale Chirurgie praxisnah
Redaktion
Ein Tageskurs von Achademy mit dem Kursleiter Dr. med. et med. dent. Matthias Kellenberger.
14
Ergonomie – mehr als ein gesunder Rücken!
med. dent. Jens Christian Katzschner, Hamburg, Deutschland
Belastungen treten häufig erst nach Jahren einer Fehlhaltung auf.
17
Aus der karitativen Arbeit von drei Zahnärzten ist etwas Grösseres entstanden
Dr. med. dent. Claus Macher, Nürnberg, Deutschland
Eine Rückschau auf zehn Jahre Entwicklungspartnerschaft der „Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen“.
18
Neuer Kunststoff ermöglicht Zukunftsprognose der prothetischen Versorgung
Claudia Herrmann, Bad Tölz, Deutschland
Mit dem Hochleistungskunststoff PEEK (PolyEtherEtherKeton) wurde eine neue Art Material geschaffen, das auf vielen Gebieten der Industrie und Technik den Markt revolutionieren wird.
20
Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
Prof. Dr. Claus-Peter Ernst, Mainz
Direkte Kompositrestaurationen können heute als eine bewährte Standardversorgungsform im Seitenzahnbereich angesehen werden.1,3 Allerdings können sich die Versorgungen schon deutlich hinsichtlich Extension und Belastung unterscheiden, was somit durchaus einen Einfluss auf die Langzeitüberlebensfähigkeit haben kann.
22
Industry Report
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
25
Keimfreiheit: ein grenzüberschreitendes Thema
Iris Wälter-Bergob, Meschede
Hygieneanforderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten – Ein Überblick.
27
Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen
Dr. Hanno Mahler, Friedberg, Deutschland
In der Zahnmedizin ist Trinkwasser Kühl-, Schmier- und Reinigungsflüssigkeit zugleich. Dabei kommt es in Kontakt mit offenen Wunden, wird verschluckt und von Patienten und Behandlern als Sprühnebel eingeatmet.
28
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
29
Cleveres Materialmanagement
Dr. Mikael Zimmerman, Stockholm, Schweden
Klinische Arbeit erfordert verschleissfeste und hygienische Produkte, die die hohe Belastung täglicher dentalmedizinischer Aufgaben tolerieren und auch deren übrige Anforderungen erfüllen. Dazu kommen der Anspruch einer langen Lebensdauer und eine komfortable Anschaffungslogistik. Ausserdem spielt ein professioneller visueller Eindruck eine grosse Rolle.