Archiv - Der freie Zahnarzt

2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

Übersicht

Im Fokus des Magazins steht die Freiberuflichkeit der niedergelassenen Zahnärzteschaft in Deutschland. Als redaktionelle Inhalte stehen aktuelle Informationen und Hintergründe zur Verbandsarbeit, berufspolitische Fragen aus Gesundheits- und Sozialpolitik, praktische Themen, wie Hilfe zur Praxisgründung, zur betriebswirtschaftlichen Praxisführung, zu Steuern und Finanzen, zur Altersvorsorge sowie Rechts- und Personalfragen im Vordergrund. Jede Ausgabe hat ein zahnmedizinisches Schwerpunktthema, das mit wissenschaftlichen Fachbeiträgen praxisnah behandelt wird. Im Bereich Markt und Innovationen können die Partner aus Industrie und Handel ihre Produkte und Dienstleistungen wirkungsvoll präsentieren.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
Dürr Dental SE
3
Editorial: Vielfalt fördern – Qualität sichern
Dr. Jeannine Bonaventura, Stellvertretende FVDZ-Bundesvorsitzende
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in einer zunehmend globalisierten Welt ist es selbstverständlich, dass auch in unseren Zahnarztpraxen Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt tätig sind – darunter viele aus Nicht-EU-Ländern. Sie kommen mit hoher Motivation, Fachwissen und oft einer beeindruckenden beruflichen Vita. Ihr Wunsch: In Deutschland als Zahnärztinnen und Zahnärzte arbeiten, heilen, helfen...
4
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
6
Aktuelles: In Kürze
Redaktin
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
8
Neue Perspektiven in der alten Heimat?
Judith Jenner
Syrische Zahnärzte in Deutschland. Mit dem Regimewechsel in Syrien stellt sich für viele Zahnärztinnen und Zahnärzte die Frage, ob es in dem arabischen Staat für sie eine berufliche Zukunft gibt. Für das deutsche Gesundheitssystem wäre das ein herber Verlust.
12
Das Ringen um die Anerkennung
Judith Jenner
Berufserlaubnis. Wie langwierig die Anerkennung eines syrischen Abschlusses sein kann, zeigt das Beispiel von Mohammad Alasmi. Der 29-Jährige hat sein Examen in Damaskus abgelegt, bevor er im November 2023 mit einem Visum nach Deutschland kam, um hier zu arbeiten. Doch die vollständige Berufserlaubnis zieht sich.
15
Hilfe für Kriegsopfer in Syrien
Judith Jenner
D r. Bassel Alsaeeds kieferchirurgische Praxis liegt ganz in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs. In seinem Sprechzimmer erzählt er, wie er bereits 2003 nach Deutschland kam, damals mit einem Stipendium. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits in Aleppo Zahnmedizin studiert und die Weiterbildung zum Kieferchirurgen in Damaskus abgeschlossen. An der Charité vertiefte er sein Wissen in der Oralchirurgie und absolvierte eine Weiterbildung in Kiefer- und Gesichtsprothetik...
18
Berufsbildung als Schlüssel zur Zukunft
ZA Ralph Bittelmeier
Wegweisendes Modell. Wenn im Morgengrauen die ersten Schleifmaschinen im Ausbildungszentrum von SELAM in Addis Abeba surren, beginnt für Hunderte Jugendliche ein Tag, der ihr Leben verändern kann. Mit seinem praxisnahen Ausbildungsprogramm hat das Hilfswerk in den vergangenen 35 Jahren ein wegweisendes Modell geschaffen, das benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Äthiopien echte Berufs- und Zukunftschancen eröffnet.
20
Ausflug mit Hindernissen
ZA Ralph Bittelmeyer
Mission Addis Abeba.Was haben ein Röntgengerät, drei verlorene Koffer, ein Röntgentechniker mit Nerven aus Drahtseilen und drei Zahnspezialisten gemeinsam? Richtig – sie alle trafen sich Anfang April auf einer etwas anderen zahnärztlichen Mission. Es war nicht nur ein Trip ins Herz Äthiopiens, sondern auch eine Reise durch das äthiopische Zollbeamtentum, Mangosaft-Offenbarungen und die Tücken der internationalen Gepäcklogistik.
22
Prävention als Leitbild für Gesundheitspolitik
Sabine Schmitt
KZBV-Vertreterversammlung. Erstmals nach jahrelanger Sanierung tagte die 60-köpfige Vertreterversammlung (VV) der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung KZBV) wieder am Stammsitz, dem Zahnärztehaus in Köln. Dies wurde von den Delegierten als ebenso positiv wahrgenommen wie der Blick nach vorn, den der KZBV-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges in Richtung der neuen Bundesregierung wagte.
24
Für ein gesundes Europa
Prof. Dr. Thomas Wolf, Dr. Alfred Büttner
CED-Generalversammlung. Diskussionsstoff hat es in Danzig genug gegeben: Fachkräftemangel, Künstliche Intelligenz, Medizinprodukteverordnung, Corporate-Dentistry-Regulierung. Thematisiert wurden von den Delegierten unter anderem aber auch die Initiative „Union of Skills“, die berufliche Qualifikationen stärken soll.
27
FVDZ-Hauptversammlung im Hotel Palace Berlin
Redaktion
Termin: 9.–11. Oktober 2025 Ort: Budapester Straße 45, 10787 BerlinEröffnung der Hauptversammlung: 9.10.2025Beginn/Ende: 13.30 bis ca. 19.00 UhrEuropa 4–6Fortsetzung der Hauptversammlung: 10.10.2025Beginn/Ende: 9.00 bis ca. 17.00 UhrEuropa 4–611.10.2025Beginn/Ende: 9.00 bis ca. 14.00 UhrEuropa 4–6
28
Wunsch und Wirklichkeit
Dr. Pascale Anja Dannenberg
FVDZ-Webtalk. Das Thema „Die ePA rollt – Update für die Praxis“ hat Ende Mai für reges Interesse gesorgt. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihre Fragen an FVDZ-Digitalvorstand Dr. Kai-Peter Zimmermann sowie Rechtsanwalt Dirk Wachendorf stellen.
31
„Eine Blaupause der GOÄ ist für Zahnärzte nicht brauchbar“
Melanie Fügner
FVDZ-Webtalk. Beim jüngsten Ärztetag ist eine umfassende Reform der Gebührenordnung (GOÄ) für Medizinerinnen und Mediziner angestoßen worden. Der Vorschlag der Ärzteschaft mit mehr als 4.000 Leistungspositionen liegt nun auf den Tischen der neuen Bundesregierung. Welche Auswirkungen eine Novellierung für Zahnärztinnen und Zahnärzte haben kann, wurde im FVDZ-Webtalk diskutiert.
32
Mitgliederversammlung wählt neuen Landesvorstand
Brigitta Mayer-Weirauch
FVDZ-Landesverband Berlin. Am 25. Juni 2025 fand in Berlin die diesjährige Mitgliederversammlung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte, Landesverband Berlin, statt. Der amtierende Vorstand stellte seinen Jahresbericht sowie den Haushaltsabschluss vor und wurde im Anschluss von den Mitgliedern entlastet.
34
Zum Tod von Dr. Thomas Sommerer
Dr. Christian Deffner für den Landesvorstand und den gesamten Landesverband Bayern
FVDZ-Landesverband Bayern. Mit großer Trauer gibt der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) Bayern den Tod seines stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Thomas Sommerer aus Marktredwitz/Bayern bekannt. Nach langer, schwerer Krankheit ist Sommerer am 28. Mai im Alter von 67 Jahren verstorben.
36
Einladung zur Landesversammlung des FVDZ-Landesverbandes Brandenburg
Redaktion
Termin: Mittwoch, den 24. September 2025 Beginn: 15.00 Uhr Ort: Van der Valk Hotel Berlin Brandenburg Eschenweg 18, 15827 Blankenfelde-Mahlow OT Dahlewitz bei Berlin
37
Neuer Existenzgründerkongress: EXI-SH – Familie & Praxis
Dr. Joachim Hüttmann/Jan-Philipp Schmidt
FVDZ-Landesverband Schleswig-Holstein. Junge Kolleginnen und Kollegen stehen beim Berufseintritt irgendwann vor der Frage „Lassen sich Familie und Niederlassung in eigener Praxis vereinen?“. Unsere innovative Existenzgründerveranstaltung EXI-SH – Familie & Praxis gibt Antworten: Am Freitag, 12. September 2025, im ATLANTIC Hotel in Kiel gehen wir der Sache mit einem kompakten Tageskongress auf den Grund.
38
Schwierige Zeiten – schwierige Lösungen
Dr. Birgit Götzrath, Dr. Anke Griebel
FVDZ-Landesverband Thüringen. Mit diesem wegweisenden Thema lief Ende Mai die Landesversammlung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FDVZ) in Thüringen. Vor Beginn der Veranstaltung in Erfurt gedachten alle Teilnehmer des im Februar verstorbenen Präsidenten der Landeszahnärztekammer, Dr. Christian Junge.
39
Mehr Mut zum Machen
Redaktion
FVDZ-Landesverband Hessen. Es gibt drei Themen, die die Zahnärzteschaft besonders umtreiben: überbordende Bürokratie, nicht gebrauchsfertige Digitalisierung und schwindende Fachkräfte. Zu allen drei Themen wurde bei der FVDZ-Landesversammlung des Landesverbandes Hessen in Gießen sehr lebhaft und ausführlich mit hochkarätigen Gästen aus der Landespolitik diskutiert – mit Impulsen, die über Hessen hinausreichten.
40
UPT jetzt besser durchdacht
Dr. Christian Öttl
Gangbarer Weg. Zum 1. Juli ist die Anpassung der PAR-Richtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss in Kraft getreten. Die wichtigste Änderung betrifft die Aufhebung der Kalenderzeiträume, innerhalb derer die Leistungen im Zweijahreszeitraum zu erbringen waren. Zu beachten bleiben nur noch die Mindestabstände. Die Leistungen nach den BEMA-Nrn. UPT a–g können weiter über den UPT-Zeitraum von zwei Jahren hinaus verlängert werden, soweit dies indiziert ist.
41
Angestellte Zahnärzte
Martina Schäfer
Steuertipp. Vom fairen Gehalt bis zum Gewerbesteuerrisiko – wer angestellte Zahnärzte in seiner Praxis beschäftigt, sollte vorab einige Punkte klären.
42
Kariesdetektor: Leistungsdefinition und Abrechnung
Dr. Dr. Alexander Raff
Analogposition. Gehört die Überprüfung exkavierten Dentins mittels gesonderter chemischer Methoden (Farbstoffe, Redoxreaktionen) oder gesonderter physikalischer Methoden (Fluoreszenzverfahren) mit Blick auf Kariesfreiheit zum Leistungsinhalt der Füllungsposition? Die Rechtsprechung von Zivil- und Verwaltungsgerichten verneint dies und bestätigt die analoge Berechnungsfähigkeit der Therapie.
44
20. Praxis-Ökonomie-Kongress: Stellschrauben für eine erfolgreiche Praxis
Melanie Fügner
20. Praxis-Ökonomie-Kongress. Gute Teamarbeit und strukturierte Abläufe sind auch in der Zahnarztpraxis wesentlich für den Erfolg. Das fängt bei der Kommunikation und der Motivation an und endet mit den Arbeitsbedingungen und der betriebswirtschaftlichen Kalkulation. An welchen Stellschrauben gedreht werden kann, hat der 20. PraxisÖkonomie-Kongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) auf Sylt gezeigt.
47
32. Zahnärzte Sommerkongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) in Binz: Ein voller Erfolg!
Marina Derkum
Kongress auf Rügen. Der 32. Zahnärzte Sommerkongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) in Binz war rundum erfolgreich. Die Kongressleiterin Dr. Danielle van Rijt-Nelskamp und Prof. Dr. Dr. Felix Koch führten durch eine abwechslungsreiche Woche mit Fachvorträgen, Diskussionen und wertvollem Austausch.
48
Mehr Steuerung im System
Sabine Schmitt
Podiumsdiskussion. Einen Sparplan über alle Bereiche des Gesundheitssystems wird es mit der CDU/CSU-geführten Bundesregierung nicht geben. Dies sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Simone Borchardt beim Zahnärzte Sommerkongress des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) in Binz. Dennoch wird auch die Zahnärzteschaft um Veränderungen nicht herumkommen. Borchardt will Effizienzen heben und mehr Steuerung im System.
50
Fachliches, Meerblick und gute Laune in Binz
Estelle Seeliger (Uni Greifswald), Louisa von Peterffy-Rolff (Uni Rostock)
Studis treffen Praxis. Auch in diesem Jahr waren wieder 21 Studentinnen und Studenten der Universitäten Greifswald, Rostock und Kiel am Kongressfreitag zu Gast beim Zahnärzte Sommerkongress im Ostseebad Binz.
51
Weiterbildung next level: Der neue FVDZ-Campus ist online
Redaktion
Bewährter Name, verbesserte Inhalte, moderne Optik – die neue verbandseigene E-Learning-Plattform „FVDZ-Campus“ ist jetzt online. Nutzer profitieren von einer nutzerfreundlichen Campus-Gestaltung, einem zeitgemäßen Look & Feel und einem erweiterten Angebot mit neuer Inhaltstiefe.
52
Online-Fortbildung Zahnmedizin
Redaktion
Die aufgeführten Vorträge sind nur als Paket buchbar.
54
Der digitale Workflow in der zahnärztlichen Prothetik – ein Überblick
Dr. Maria Grazia Di Gregorio-Schininà
Fachbeitrag Digitalisierung. In den letzten Jahren haben sich im Bereich der computergestützten Konstruktion und Herstellung von Zahnersatz vielversprechende Möglichkeiten zur Optimierung dentaltechnologischer Arbeitsabläufe und zur Steigerung der Qualität und Effizienz des digitalen Arbeitsablaufs etabliert. Die optoelektronische Abformung mittels Intraoralscanner stellt den ersten Arbeitsschritt des volldigitalen Workflows dar. Gemäß aktueller Studienlage ist der volldigitale Workflow für die Anfertigung von Einzelzahnrestaurationen, von Situations- und Planungsmodellen, von kieferorthopädischen Apparaturen sowie von Bohrschablonen und CAD/CAM-Schienen indiziert.
57
Kongress Dentale Zukunft 2025 in Leipzig
60
Neuer Anbieter mit eigener Marke
Redaktion
Am 18. September findet die MANI-Marken-Launch-Party in Rosbach vor der Höhe statt. Teilnehmende können sich auf spannende Vorträge von hochkarätigen Gästen freuen! Sie möchten dabei sein? Einfach eine E-Mail senden an: events@mani-germany.com.
62
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
63
Praxis trifft Wissenschaft: Blick auf die Implantologie-Herausforderungen
66
Inserentenverzeichnis /// Impresssum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
67
FVDZ - Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.
68
VOCO GmbH

Kontakt

*
Laden