Inhaltsverzeichnis
1
3
Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt haben wir sie also – die „ePA für alle“. Aus zahnärztlicher Sicht bestehen weiterhin erhebliche Zweifel, ob dem enormen Aufwand ein echter Nutzen gegenübersteht. Bekanntlich arbeiten wir selten interdisziplinär. Bei der Anamnese werden wir uns nicht (nur) auf die Daten in der ePA verlassen. Röntgenbilder können ohnehin nicht gespeichert werden und selbst das digitale Bonusheft ist in weiter Ferne. Trotz der ePA bleibt‘s bei Papier und Stempel...
4
Das Thema „Notdienst“ betrifft fast jeden Zahnarzt in Bayern. Die Einteilung für das Jahr 2026 steht seit Mitte September im internen Bereich von kzvb.de (Meine KZVB) zur Verfügung. Sie erfolgte erstmals mit einer neuen Software. Auch für die Zahnärzte ändert sich einiges. So können sie bei Urlaub oder Krankheit ihren Notdienst nun einfacher tauschen.
5
Die Obleute werden weiterhin gebraucht – KZVB-Vorstand informiert über neue Notdiensteinteilung
Redaktion KZVB
Die Obleute sind die wichtigsten Multiplikatoren der Zahnärzteschaft. In vielen
Regionen Bayerns wirken sie an der Notdiensteinteilung mit. Daran soll sich durch das neue Notdienstportal nichts ändern. Das versicherte der KZVB-Vorstand bei einer Online-Obleuteversammlung Mitte September...
6
7
8
Monatelang war aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) wenig zu hören. Doch kurz nach dem Ende der parla- mentarischen Sommerpause überraschte Staatssekretär Tino Sorge (CDU) mit einem neuen Finanzierungsmodell für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV), wurde aber von seiner Chefin Nina Warken (CDU) umgehend zurückgepfiffen.
9
„Diese Veranstaltung macht Mut“ – Dr. Rüdiger Schott über den zweiten Startup-Tag der KZVB
Dr. Rüdiger Schott
Rund 160 junge Kolleginnen und Kollegen nahmen am ersten Startup-Tag der KZVB Ende Juni in München teil. Im Januar gibt es eine Neuauflage – dieses Mal in Nürnberg. Dr. Rüdiger Schott erklärt, warum ihm die „Nachwuchsförderung“ ein persönliches Anliegen ist...
10
Angesichts permanent steigender Gesundheitsausgaben rücken Prävention und Prophylaxe verstärkt in den Fokus der Gesundheitspolitik. Auch der Landesvorstand des gesundheitspolitischen Arbeitskreises der CSU (GPA) diskutierte darüber, wie man Krankheiten vermeiden und Therapien optimieren kann...
11
Herausforderung aufsuchende Betreuung und Telezahnmedizin– Infoveranstaltung von KZVB und LAGP am 8. November
Redaktion KZVB
Der demographische Wandel stellt auch die Zahnmedizin vor neue Herausforderungen. Die Zahl der pflegebedürftigen und nahezu immobilen Patienten wächst. Bereits seit 2014 können Pflegeheime und niedergelassene Zahnärzte sogenannte Kooperationsverträge abschließen. Beim „Versorgungsgrad“ ist aber noch Luft nach oben. Auch gibt es viele Patienten in häuslicher Pflege...
12
Bissfest ins Alter – Lebensqualität durch Mundgesundheit – 15. Oktober: Pflegetag der BLZK zur zahnmedizinischen Versorgung Pflegebedürftiger
Dagmar Loy
Die zahnmedizinische Versorgung und Mundhygiene pflegebedürftiger Menschen ist eine gewaltige Herausforderung. Mit ihrem Pflegebeauftragten Dr. Frank Hummel stellt sich die BLZK diesem Thema. Gemeinsam mit Dr. Cornelius Haffner, Experte für Mundgesundheit in der Pflege vom Städtischen Klinikum Harlaching in München, gestaltet er für Zahnärztinnen und Zahnärzte am 15. Oktober von 18 bis 21 Uhr den „Pflegetag der BLZK“ im Haus der Bayerischen Zahnärzte...
13
BLZK unterstützt Studie zur Fachkräfteentwicklung – Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Rosenheim
Redaktion BLZK
Wie steht es um den Berufsnachwuchs bei Medizinischen Fachangestellten (MFA) und Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)? Warum bricht eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Auszubildenden in diesem Bereich ihre Ausbildung vorzeitig ab? Was steht hinter einem langjährigen Verbleib im Beruf? Wie kann die berufliche Zufriedenheit gesteigert werden? Beide Berufe werden in der jährlichen Statistik der Bundesagentur für Arbeit als sogenannte Engpassberufe ausgewiesen...
14
Von A wie Ausbildung bis Z wie Zusatzqualifikation: Die Laufbahn von Zahnmedizinischen Fachangestellten hat viele Facetten. Um junge Menschen für den ZFA-Beruf zu begeistern, ist die BLZK diesen Dezember wieder auf der „Berufsbildung 2025“ in Nürnberg dabei...
15
Punkte sammeln mit Charly: LAGZ-Projekt in den 5. und 6. Klassen der Mittelschulen startet zweite Projektrunde
Redaktion BLZK
Dort ansetzen, wo Karies noch immer schwer vertreten ist: Die Charly-Zahn-Challenge stellt elf- und zwölfjährige Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt. Das Pilotprojekt wurde im letzten Schuljahr von der Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) Bayern an ausgesuchten bayerischen Mittelschulen erfolgreich initiiert...
16
Endspurt für den 66. Bayerischen Zahnärztetag. Wir blicken zurück auf die Veranstaltung von 2024 und fassen zusammen, was dieses Jahr geplant ist. Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in der Anzeige auf der nächsten Seite.
18
Scottis Praxistipp: Mehr Transparenz, mehr Erfolg: Warum Zahnärzte von einer detaillierten Analyse der Praxiszahlen profitieren
Dr. Rüdiger Schott, Vorsitzender des Vorstands der KZVB im Gespräch mit Steuerberater Michael Stolz
Viele Zahnärzte arbeiten Tag für Tag hart – und fragen sich dennoch, ob sich dieser Einsatz auch in messbarem Erfolg widerspiegelt. Klassische Kennzahlen wie Umsatz und Gewinn liefern dafür nur einen groben Anhaltspunkt. Wer den wahren Wert seiner Praxis verstehen und gezielt steigern möchte, braucht tiefere Einblicke in die einzelnen Leistungsbereiche. Genau hier setzt die Profit-Center-Rechnung an – und eröffnet neue Perspektiven auf Praxisführung und wirtschaftlichen Erfolg. In diesem Artikel geht Steuerberater Michael Stolz ausführlich darauf ein.
19
20
21
22
Abrechnung transparent: Was gilt bei abgebrochener Extraktion oder Osteotomie?
Barbara Zehetmeier, KZVB Abrechnungswissen
In der zahnärztlichen Praxis kann es vorkommen, dass eine geplante Entfernung eines Zahnes aufgrund von Komplikationen nicht vollständig durchgeführt werden kann. Es stellt sich in solchen Fällen die Frage: Welche Leistungen dürfen abgerechnet werden und was muss dokumentiert sein?