Inhaltsverzeichnis
1
3
Editorial: „Erst wenn’s bei uns nur noch Beamte gibt, dann können wir ja die Steuergelder unter uns aufteilen!“
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der BLZK
Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem als Überschrift zitierten Satz amüsierte der Kabarettist Heinz Erhardt vor 55 Jahren das Theaterpublikum in einem Lustspiel. Die aktuelle Situation in unserem Land liegt irgendwo zwischen Farce und Trauerspiel. Einerseits hat „der Staat“ auf allen Ebenen (Bund, Länder und Kommunen) in den letzten Jahren üppig neue Beamte und Angestellte bestellt, andererseits beklagen die Verbandsvertreter des öffentlichen Dienstes mit dramatischen Formulierungen fehlendes Personal ebenso wie die Überalterung der jetzigen „Belegschaft“. Der Vorsitzende des Beamtenbundes sah vor drei Jahren „nur einen Bruchteil des tatsächlichen Bedarfs“ durch Neueinstellungen abgedeckt...
4
Politikern auf den Zahn gefühlt – Positionen der BLZK zur Bundestagswahl 2025
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
Was haben die bayerischen Zahnärzte nach der Bundestagswahl zu erwarten? Darüber informiert die Bayerische Landeszahnärztekammer auf Seite 8 dieser Ausgabe und im nächsten BZB sowie auf der Landingpage www.blzk.de/bundestagswahl. Dort sind ebenso die Positionen der BLZK zur Bundestagswahl in voller Länge veröffentlicht. Politiker, Medienvertreter und Wähler sind aber auch Patienten. Umso wichtiger ist es daher, dass die bayerischen Zahnärzte Gespräche führen. Um Ihnen die wichtigsten Argumente an die Hand zu geben, erscheinen hier die zentralen Forderungen der BLZK zur Bundestagswahl...
6
Weichenstellung für die wohnortnahe Versorgung – KZVB-Kampagne zur Bundestagswahl am 23. Februar
Leo Hofmeier
„Wählen Sie Gesundheit“ – mit diesem Slogan weist die KZVB auf die Zusammenhänge zwischen politischen Entscheidungen und der wohnortnahen Versorgung hin. Das Plakat kam auch in anderen KZV-Bereichen gut an und wurde mehrfach nachgedruckt. Gerne können Sie weitere Exemplare unter presse@kzvb.de bestellen.
8
Erste-Hilfe-Kasten oder Giftschrank? Wie sich die Programme zur Bundestagswahl für Zahnärzte auswirken
Redaktion BLZK
Der Patient heißt gesetzliche Krankenversicherung, seine Diagnose chronische Beitragssteigeritis. Darin sind sich die politischen Parteien weitgehend einig, egal ob sie schwarze, rote, grüne, gelbe, blaue oder brombeerfarbene Kittel tragen. Die Therapien, die sie je nach Couleur verordnen, könnten aber unterschiedlicher kaum ausfallen. Die BLZK hat die Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien verglichen und zeigt auf, welche Folgen deren Umsetzung für die Zahnarzt- praxen hätte...
9
Das Amalgamverbot führt erwartungsgemäß zu einem erhöhten Informations- bedarf – sowohl in den Praxen als auch bei den Patienten. Die KZVB hat darauf bereits in ihren Publikationen, im Rundschreiben und mit mehreren Virtinaren reagiert. Doch insbesondere die Berichterstattung in einigen Medien, wonach die Kompositfüllung nun Kassenleistung sei, wollte der Vorstand nicht unkommentiert stehen lassen...
10
Begeisterung wecken – Dr. Rüdiger Schott über den Unternehmertag für Zahnärzte
Die Fragen stellte Leo Hofmeier an Dr. Rüdiger Schott
Kein Bock auf Niederlassung – das scheint die Folge einer verfehlten Gesundheitspolitik zu sein. Und in der Tat verzeichnet die KZVB derzeit nur noch bei den angestellten Zahnärzten Zuwächse, während die Zahl der Niedergelassenen kontinuierlich sinkt. Wie man diesem Trend entgegenwirken kann, erklärt Dr. Rüdiger Schott.
11
Die bayerischen Zahnarztpraxen bieten rund 50.000 krisensichere Arbeitsplätze, die nicht ins Ausland verlagert werden können. Darauf wiesen Dr. Rüdiger Schott und Dr. Jens Kober bei einem Termin mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hu- bert Aiwanger (FW) hin.
12
Der weite Weg von Antananarivo nach Zwiesel – Außergewöhnliche Personalakquise zeigt Erfolg, Teil 1
Dagmar Loy
Wie lässt sich der angespannten Personalsituation in Zahnarztpraxen begegnen? Die Bayerische Landeszahnärztekammer beschäftigt sich mit dieser Frage seit langem und blickt dabei ganz bewusst auch über den Tellerrand hinaus. Nun konnte sich BLZK-Vizepräsidentin Dr. Barbara Mattner vom kreativen Lösungsansatz ihres Kollegen Roman Bernreiter selbst ein Bild machen. Bei ihrem Besuch in dessen Praxis im niederbayerischen Zwiesel traf sie auf Anjaniaina Andriambololona und Fredelina Jennica Be aus Madagaskar...
13
Punkte sammeln mit Charly – LAGZ-Pilotprojekt in den 5. und 6. Klassen der Mittelschulen
Redaktion BLZK
Dort ansetzen, wo Karies noch immer schwer vertreten ist: Die Charly-Zahn-Challenge stellt elf- und zwölfjährige
Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt. Im Schuljahr 2024/25 wurde dafür von der Landesarbeitsgemeinschaft
Zahngesundheit (LAGZ) Bayern an 200 ausgesuchten bayerischen Mittelschulen ein neues Pilotprojekt initiiert. Es geht darum, die Jugendlichen zum Zahnarzt besuch zu motivieren...
14
Das Berichtsheft heißt jetzt Ausbildungsnachweis: Worauf es beim Führen des Nachweises ankommt – für Ausbildende und Auszubildende
Geschäftsbereich Zahnärztliches Personal der BLZK
Mit der „Gestreckten Abschlussprüfung“ (GAP) wurden im Jahr 2022 verschiedene Neuerungen eingeführt. Eine davon betrifft den Ausbildungsnachweis, früher als Berichtsheft bekannt. Er ist ein zentrales Element der Ausbildung und weit mehr als eine bloße Formalität. Auszubildende sind insbesondere verpflichtet, einen Ausbildungsnachweis zu führen (§ 13 Nr. 7 BBiG). Er dient nicht nur der Dokumentation des Ausbildungsfortschritts, sondern auch der Vertiefung und Strukturierung der vermittelten Inhalte. Für die Auszubildenden bietet er die Möglichkeit, Erlerntes zu reflektieren und eigenständig aufzubereiten. Gleichzeitig unterstützt er die Kommunikation zwischen den Auszubildenden, den Ausbildenden und den Berufsschulen.
16
Gib Hackern keine Chance: Zwei-Faktor-Authentifizierung wird verpflichtend – KZVB verschickt PIN-Briefe
Redaktion KZVB
Cybercrime richtet jedes Jahr einen hohen wirtschaftlichen Schaden an. Laut Erhebung des Branchenverbands Bitkom lagen die im Jahr 2023 direkt durch Cyber-Angriffe verursachten gesamtwirtschaftlichen Schäden bundesweit bei 148 Milliarden Euro.
17
Abrechnung transparent – Krankenkassenwechsel während der PAR-Behandlung: So behalten Sie den Überblick bei der Beantragung
Barbara Zehetmeier, KZVB Abrechnungswissen
Wechselt ein Patient während einer laufenden PAR-Behandlung seine Krankenkasse, so kann das für die Praxis zur Herausforderung werden. Denn es gilt das EBZ-Verfahren gemäß den Bestimmungen des Bundesmantelvertrag-Zahnärzte (BMV-Z) zu beachten. In diesem Artikel sind diese zusammengefasst und Sie erfahren, was zu beachten ist.
18
Unternehmen Zahnarztpraxis – Fachwissen und unternehmerisches Know-how beim Netzwerktreffen für Zahnärztinnen
Redaktion BLZK
Ein Format hat sich etabliert: Am 15. März fi ndet das 3. Bayerische Netzwerktreffen für Zahnärztinnen statt. Nach den Veranstaltungen im unterfränkischen Geiselwind (2022) und im Kloster Speinshart in der Oberpfalz (2024) bestreitet die Bayerische Landeszahnärztekammer in Zusammenarbeit mit der eazf in diesem Jahr wieder einen Netzwerk- und Fortbildungstag speziell für Frauen in der Zahnmedizin. Veranstaltungsort ist das mittelfränkische Herrieden. Erneut dreht sich für die Teilnehmerinnen hier alles um die Fragen und Herausforderungen als Zahnärztin wie als Unternehmerin – mit Vorträgen und vielen Gelegenheiten zum kommunikativen Austausch...
19
Scottis Praxistipp – Der Eigenbeleg im deutschen Steuerrecht: Bedeutung und Anwendung
Steuerberater Dr. Ralf Erich Schauer
Originalbeleg verloren? Nie einen Beleg erhalten? Für die Buchführung eine Katastrophe – wäre da nicht der Eigenbeleg, der das Problem löst. Was Sie beim Eigenbeleg beachten müssen und wann Sie ihn verwenden, erfahren Sie von Steuerberater Dr. Ralf Erich Schauer in diesem Artikel.
20
21
Zahnheilkunde im Jahr der IDS 2025: Personalisierte Zahnmedizin ist in aller Munde, individuelle Lösungen sind gefragt! Selbst für Fortbildungsfreaks ist es durch Selbststudium kaum noch möglich, angesichts der Vielfalt an diagnostischen, präventiven und therapeutischen Möglichkeiten einen umfassenden Überblick über die Weiterentwicklung der Zahnheilkunde zu behalten...
22
eazf Online Akademie feiert 100. – Prof. Dr. Johannes Einwag blickt auf ein erfolgreiches Konzept
Prof. Dr. Johannes EinwagReferent Fortbildung der BLZK und Wissenschaftlicher Leiter Bayerischer Zahnärztetag sowie wissenschaftlicher Koordinator Online-Fortbildungen der eazf
100 – eigentlich nur eine Zahl. Eigentlich … „Die Zahl 100 ist mehr als nur eine Zahl. Sie ist ein Symbol für Vollkommenheit und spielt in verschiedenen Aspekten unseres Lebens eine zentrale Rolle. Von der Wissenschaft über die Literatur bis hin zu kulturellen Traditionen und alltäglichen Gegebenheiten – die Zahl 100 fasziniert und inspiriert die Menschheit seit Jahrtausenden.“