Archiv - BZB Plus

2025

Ausgabe:
09/2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
SD/2023

Ausgabe:
07-08/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
SD/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01/2022

Übersicht

Das BZB plus wird von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) in einer Herausgeberschaft publiziert.

Es erscheint zehn Mal jährlich sowie mit ein oder zwei Sonderausgaben zu speziellen Themen, erreicht alle Vertrags- und Privatzahnärzte in Bayern und stellt eher praxisorientierte Inhalte in den Mittelpunkt.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Editorial: Die Politik hat Probleme, wir haben Lösungen!
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die ersten 100 Tage der neuen schwarz-roten Bundesregierung sind vorbei, und viele sagen, der Start sei – höflich ausgedrückt – nicht recht überzeugend gewesen. Eines der großen Probleme, mit denen das Kabinett Merz zu kämpfen hat, ist das Gesundheitswesen. Die Kosten laufen aus dem Ruder, alle Beteiligten sind unzufrieden und die schwächelnde Wirtschaft, der nun sogar ein drittes Rezessionsjahr in Folge droht, kann steigende Sozialbeiträge nicht verkraften...
4
Wir sichern Versorgung: 75 Jahre KZVB – Was andere über uns sagen
Leo Hofmeier
Am 30. Juli lud die Bayerische Staatsregierung zu einem Staatsempfang ein. Der Grund: Die KZVB kann dieses Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiern. Wir fragten Judith Gerlach und andere (Standes-)politiker, was sie über die KZVB denken und was sie ihr für die Zukunft wünschen. Einen ausführlichen Bericht über den Staatsempfang auf der Nürnberger Kaiserburg finden Sie im BZB 9/2025, das am 15. September erscheint.
6
„Rasenmäher können enormen Schaden anrichten“ – KZVB kritisiert Sparvorschläge der Techniker Krankenkasse
Leo Hofmeier
Die KZVB weist Sparvorschläge der Techniker Krankenkasse (TK) entschieden zurück. TK-Chef Dr. Jens Baas hatte unter anderem eine Nullrunde für die Vergütung der niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte vorgeschlagen...
7
Herausforderung aufsuchende Betreuung und Telezahnmedizin – Infoveranstaltung von KZVB und LAGP am 8. November
Redaktion KZVB
Der demographische Wandel stellt auch die Zahnmedizin vor neue Herausforderungen. Die Zahl der pflegebedürftigen und nahezu immobilen Patienten wächst...
8
Engagement trifft auf Erfahrung – Netzwerktreffen des standespolitischen Nachwuchses und Bayerische Fachschaftstagung in Erlangen
Sven Tschoepe, Hauptgeschäftsführer der BLZK
Der regelmäßige Austausch mit Studenten der Zahnmedizin sowie jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten, die Interesse an standespolitischen Themen haben, ist ein fester Bestandteil im Kalender der Verantwortlichen aufseiten von BLZK, KZVB und der ABZ eG. Im Juli fanden hierzu zwei Veranstaltungen an aufeinanderfolgenden Tagen statt...
9
Neue Begleitblätter für Planungs- und Mängelgutachten
Prof. Dr. Karl-Andreas Schlegel, Gutachterreferent der KZVB
Gutachter können nur Sachverhalte berücksichtigen, die ihnen bekannt sind. Eine gut dokumentierte Fallbeschreibung – ergänzt durch alle notwendigen Unterlagen wie Heil- und Kostenplan, Röntgenbilder und digitale Fotos – bilden die Grundlage für eine fundierte, nachvollziehbare und zügige Begutachtungen...
10
Praxis-Nachfolge positiv gestalten – Das ZEP der BLZK unterstützt bei Planung und Durchführung
Dagmar Loy
In den nächsten Jahren wird ein erheblicher Teil der heute praktizierenden Zahn- ärzte altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Gleichzeitig verändert sich das Gründungsverhalten in der Zahnärzteschaft. Häufig bevorzugen junge Zahnärztinnen und Zahnärzte zunächst ein Angestelltenverhältnis. Zwar ist die Niederlassung nach wie vor das favorisierte Modell, allerdings wird die Gründung der eigenen Praxis meist zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff genommen als früher...
12
Grundstein für ein Leben in Würde – Bundesverdienstkreuz für Nürnberger Zahnarzt Dr. Paul Festl
Redaktion BLZK
Mit dem Don-Bosco-Zitat „Nicht stre- ben, sondern beitragen, nicht gelten, sondern wirken!“ leitete Joachim Herrmann, MdL, seine Laudatio auf Dr. Paul Festl ein. Treffender als mit diesen Worten könne der Charakter Festls nicht beschrieben werden, so der bayerische Innenminister weiter. Der Nürnberger Zahnarzt erhielt bei einem Festakt am 30. Juli in der Erlanger Heinrich-Lades-Halle das Bundesverdienstkreuz für sein langjähriges Engagement auf humanitärem Gebiet in Ostafrika...
13
„Lasst euch nieder“ – KZVB-Empfang für Absolventen der LMU
Redaktion KZVB
Die Nachwuchsförderung ist der KZVB ein wichtiges Anliegen. Traditionell lädt der Vorstand deshalb die Absolventen des Studiengangs Zahnmedizin der LMU ins Münchner Zahnärztehaus ein. Der KZVB-Vorsitzende Dr. Rüdiger Schott gratulierte zum Examen und betonte, dass die neuen Kollegen dringend gebraucht werden...
14
Der Job, der lächelt: Neuer Look für die ZFA-Gewinnung – Drehtag in Passau
Ingrid Krieger
Knallige Farben, Smileys mit Brackets, Zähnchen als Ohrschmuck – die Hingucker auf den neuen Plakaten für die ZFA-Gewinnung strahlen um die Wette. Sie sollen bei Jugendlichen das Interesse am Beruf Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r (ZFA) wecken. Schließlich geht es um den Job, der lächelt – dieser sprachliche Stolperer ist bewusst platziert, um quasi im Vorbeilesen stutzig zu machen und Aufmerksamkeit zu erzeugen...
15
Klare Standards in der Prävention – Verband der Dentalhygieniker im Gespräch mit der KZVB
Redaktion KZVB
Der Fachkräftemangel in den bayerischen Zahnarztpraxen war Thema eines Gesprächs zwischen dem Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) und der KZVB...
16
Zahnersatz-Versorgung – festsitzend oder abnehmbar
Redaktion BLZK
„Wie lange kann man festsitzend versorgen?“ Dieser spannenden Frage widmet sich Dr. Marie-Luise Bräuer, Assistenzzahnärztin in Weiterbildung Oralchirurgie an der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der LMU München, beim nächsten virtuellen Zahnärztinnen-Netzwerkstammtisch am 30. September (19 bis 20.30 Uhr).
18
Neue Patienteninfo zur Kieferorthopädie – Pocket ab sofort im BLZK-Bestellservice erhältlich
Nina Prell, Referat Patienten, Versorgungsforschung, Pflege der BLZK
Was ist Kieferorthopädie? Welche sind die häufigsten Zahn- und Kieferfehlstellungen? Was können die Ursachen dafür sein und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen beantwortet das neue Pocket „Kieferorthopädie“ kompakt zusammengefasst und leicht verständlich...
19
Scottis Praxistipp: Mehr als nur Obstkorb – Wie moderne Mitarbeiterbenefits Zahnarztpraxen verändern
Dr. Rüdiger Schott, Vorsitzender des Vorstands der KZVB im Gespräch mit Steuerberater Dr. Ralf Erich Schauer
In Zeiten des Fachkräftemangels reicht ein attraktives Gehalt allein nicht mehr aus, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu halten. Immer wichtiger werden durchdachte Benefit-Programme, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind – von flexiblen Arbeitszeiten über Gesundheits- und Mobilitätsangebote bis hin zu sinnstiftendem Engagement. Wer hier strategisch vorgeht, stärkt nicht nur die eigene Arbeitgebermarke, sondern verschafft sich auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Steuerberater Dr. Ralf Erich Schauer erläutert, was Sie im Blick haben sollten
20
Fortbildungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
21
Wiesn spezi(dent)al „Das Mainzer Konzept der oralen Medizin“
22
Abrechnung transparent: Digitale Abformung bei GKV-Versicherten
Barbara Zehetmeier, KZVB Abrechnungswissen
Die digitale Abformung hat sich in der zahnärztlichen Praxis als moderne Alternative zur konventionellen Abdrucknahme etabliert. Da die digitale Abformung nicht im Bema enthalten ist, kann sie bei gesetzlich Versicherten ausschließlich auf privater Basis erbracht werden. Die Abrechnung erfolgt gemäß GOZ und erfordert eine vorherige schriftliche Vereinbarung mit dem Patienten. Grundlage ist die Ziffer 0065 GOZ.
24
Vorschau auf die nächste Ausgabe des BZB
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!

Kontakt

*
Laden