Archiv - BZB Plus

2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
SD/2023

Ausgabe:
07-08/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
SD/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01/2022

Übersicht

Das BZBplus ist eine Publikation der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) und erreicht alle Vertrags- und Privatzahnärzte in Bayern. Seit dem 1. Januar 2022 wird das Komplementärmedium des Bayerischen Zahnärzteblatt (BZB) von der OEMUS MEDIA AG, Leipzig, verlegerisch betreut.

Inhaltsverzeichnis

1
Titelthema: GUT VERHANDELT – Höhere Honorarebei AOK und vdek
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Editorial: Help yourself…
Dr. Marion Teichmann
Liebe Kolleginnen und Kollegen, es kam wie erwartet: Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD spielen die Zahnärzte keine Rolle. Die neue Bundesregierung sieht offenkundig mehr Handlungsbedarf bei der ambulanten und stationären humanmedizinischen Versorgung als bei uns. Auch die Apotheken haben scheinbar gute Lobbyarbeit gemacht und bekommen einen Honorarzuschlag. Er sei den Kollegen gegönnt, wenn er dazu beiträgt, die Vor-Ort- Apotheke zu erhalten...
4
Konstruktive Vertragspartnerschaft – KZVB schließt Vergütungsverhandlungen mit AOK und vdek ab
Leo Hofmeier
Nicht nur die Koalitionsverhandlungen in Berlin gingen erstaunlich schnell über die Bühne. Auch die KZVB konnte sich mit der AOK Bayern bereits im ersten Quartal 2025 auf Punktwert- und Budgeterhöhungen verständigen. Kurz darauf folgte die Vergütungsvereinbarung mit dem Verband der Ersatzkassen (vdek)...
6
Die ePA kommt – Judith Gerlach fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung
Leo Hofmeier
Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat sich im Presseclub München klar für die elektronische Patientenakte (ePA) ausgesprochen. Auf Nachfrage der KZVB antwortete Gerlach, dass die ePA die Gesundheitskompetenz der Patienten erhöhen könne. Sie räumte ein, dass die ePA noch „verbesserungsfähig“ sei, aber den Rollout dürfe man nicht weiter verzögern.
7
Was plant die SchRoKo? Hohe Erwartungen an die neue Bundesregierung – Wechsel im BMG
Leo Hofmeier
Vergleichsweise rasch konnten CDU/CSU und SPD ihre Koalitionsverhandlungen ab- schließen. Zur Erinnerung: 2017 dauerte es 171 Tage, bis die damalige „GroKo“ stand. Von einer „großen“ Koalition kann man angesichts der knappen Mehrheiten allerdings nicht mehr reden...
8
GOZ-Anpassung, Entbudgetierung – Fehlanzeige! BLZK-Präsident Wohl zum Koalitionsvertrag: „Schwarz-Rot muss mehr liefern“
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
Was haben die Zahnarztpraxen in den kommenden vier Jahren gesundheitspolitisch zu erwarten? Wenngleich der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht durch den CDU-Parteitag und das SPD-Mitgliedervotum abgesegnet war, gibt das BZBplus hier einen Ausblick und ordnet ein, was aller Voraussicht nach be- vorsteht. Für die bayerischen Zahnärzte sieht BLZK-Präsident Dr. Dr. Frank Wohl ein gemischtes Bild...
10
Mundgesundheit mit Modellcharakter – Gesundheitskompetenz insgesamt alarmierend – zahnärztlicher Bereich vorbildlich
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach, MdL, wurde eine Studie vorgestellt, wonach die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung einen historischen Tief- punkt erreicht hat. Doch in der Zahnmedizin geht der Trend in die andere Richtung: Hier wird Gesundheitsvorsorge von der Bevölkerung verstanden und mit wachsendem Erfolg umgesetzt. Kann die zahnmedizinische Prophylaxe Modellcharakter für das gesamte Gesundheitswesen haben?
11
Fitness für die Praxis – Gut besuchter Heilberufe-Unternehmertag in München
Redaktion KZVB
Der Heilberufe-Unternehmertag ist eine echte Erfolgsgeschichte. Seit über zehn Jahren bekommen Zahnärzte und andere Medizinberufe wertvolle Tipps für eine bessere „Performance“. Steuerberater, Rechtsanwälte, Kommunikationstrainer und weitere Experten erläutern, wie man auch in schwierigen Zeiten als Freiberufler Erfolg hat. Die Veranstaltung wird von der KZVB, der BLZK, der eazf und der Hypo-Vereinsbank organisiert. Rund 80 Teilnehmer waren Anfang April dabei.
12
Personal aus dem Ausland einstellen – Ein Überblick, was Zahnarztpraxen dabei beachten müssen
Nuray Civeleker, Leiterin Geschäftsbereich Zahnärztliches Personal, Syndikusrechtsanwältin
Zahnarztpraxen versuchen zunehmend, dem Fachkräftemangel durch Anwerbung von Personal aus dem Ausland zu begegnen – dabei gilt es, einige rechtliche und organisatorische Aspekte zu beachten.
14
Arbeitskräfte aus dem Ausland – hier erhalten Sie weitere Hilfe
Referat Praxisführung und Strahlenschutz der BLZK
Für die Anwerbung von Mitarbeitern im Ausland gibt es zahlreiche Stellen, bei denen Sie Unterstützung erhalten. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an nützlichen Adressen.
15
66. BAYERISCHER ZAHNÄRZTETAG – Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern
16
Prophylaxe für Jung und Alt – Programm für das Praxisteam beim Bayerischen Zahnärztetag
Das Interview führte Ingrid Krieger.
Der Kongress Zahnärztliches Personal am Freitag, 24. Oktober 2025, steht unter dem Motto „Lebenslange Prophylaxe – so funktioniert‘s“. Worauf dürfen wir gespannt sein? Das BZBplus hat für Sie nachgefragt bei Dr. Brunhilde Drew und Dr. Dorothea Schmidt, den beiden Referentinnen Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer, und bei Prof. Dr. Johannes Einwag, Referent Fortbildung der BLZK und Wissenschaftlicher Leiter Bayerischer Zahnärztetag.
18
Erst die Diagnose… KZVB befragt angestellte Zahnärzte – Start-up-Tag am 28. Jun
Leo Hofmeier
Erst die Diagnose, dann die Therapie – das gilt nicht nur in der Zahnarztpraxis. Die KZVB geht aktuell den Ursachen der sinkenden Niederlassungsbereitschaft auf den Grund. Jeder angestellte Zahnarzt in Bayern, der nach 1975 geboren ist, bekam des- halb einen Link zu einer kurzen Umfrage.
19
Scottis Praxistipp: Zahnärzte und Botox: Ein No-Go?
Dr. Rüdiger Schott, Vorsitzender des Vorstands der KZVB im Gespräch mit Rechtsanwältin Sonja Busch
Ästhetische Behandlungen wie Botox-Injektionen erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Doch dürfen Zahnärzte diese Behandlungen überhaupt durchführen – und unter welchen Bedingungen? Das erläutert in diesem Artikel Rechtsanwältin Sonja Busch aus der Kanzlei drpa in Regensburg.
20
Fortbildungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
21
Tag der Akademie 2025
Redaktion
Bruxismus und CMD: Kein Buch mit sieben Siegeln /// Dozent: Prof. Dr. Jens Christoph Türp
22
Frühjahrsputz für das Nachschlagewerk – KZVB strukturiert digitale Abrechnungsmappe neu
Barbara Zehetmeier, KZVB Abrechnungswissen
Es ist wieder Zeit für den Frühjahrsputz – und das nicht nur zu Hause! Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) hat ihr Online-Nachschlagewerk gründlich aufgeräumt und neu strukturiert. Mit klarer Struktur erscheint die Abrechnungsmappe und bietet den Nutzern eine noch bessere und effizientere Nutzung.
23
Virtinar Spezial – Vergütung 2025 /// Impressum
Redaktion
Dank des Honorarverteilungsmaßstabs und des Budgetradars kam es in Bayern bislang zu keinen Budgetüberschreitungen. Die Chancen stehen gut, dass das bei den großen Kassen auch in diesem Jahr so bleiben wird...
24
Vorschau
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!

Kontakt

*
Laden