Archiv - BZB Plus

2025

Ausgabe:
11/2025

Ausgabe:
10/2025

Ausgabe:
09/2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
SD/2023

Ausgabe:
07-08/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
SD/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01/2022

Übersicht

Das BZB plus wird von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) in einer Herausgeberschaft publiziert.

Es erscheint zehn Mal jährlich sowie mit ein oder zwei Sonderausgaben zu speziellen Themen, erreicht alle Vertrags- und Privatzahnärzte in Bayern und stellt eher praxisorientierte Inhalte in den Mittelpunkt.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel: Prävention – Zahnmedizin läuft an der Spitze
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Editorial: Herbst der Reformen? Oder politischer Winterschlaf?
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Bundeskanzler Friedrich Merz hat vor einigen Wochen in der Generaldebatte des Deutschen Bundestages zum Haushalt den „Herbst der Reformen“ ausgerufen. Genauer gesagt, sprach er davon, dass dieser „längst eingeleitet” sei. Nicht nur die deutsche Kabarettszene reagierte mit einem gewissen Sarkasmus auf diese Aussage, haben doch die meisten Kommissionen, die Vorschläge vor allem beim Sozialstaat erarbeiten sollen, ihre Arbeit gerade erst aufgenommen...
4
Zahnmedizin läuft an der Spitze – LAGZ-Vorsitzende Dr. Barbara Mattner: „Masterplan Prävention ist Lob und Ansporn“
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
LAGZ-Vorsitzende Dr. Barbara Mattner: „Masterplan Prävention ist Lob und Ansporn“
5
„Lass dich impfen“ – KZVB unterstützt Kampf gegen Hepatitis B
Redaktion KZVB
Eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen sind hohe Impfquoten – gerade bei Hepatitis B. Die STIKO empfiehlt, alle Kinder und Jugendlichen gegen Hepatitis B impfen zu lassen. Dennoch sind in Bayern je nach Altersgruppe bis zu 25 Prozent der Kinder nicht geimpft.
6
Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern – Eröffnung des 66. Bayerischen Zahnärztetages mit Festakt
Redaktion BLZK
Mit einem Festakt wurde am 23. Okto- ber der 66. Bayerische Zahnärztetag im Westin Grand München eröffnet. Traditionell fanden sich im Publikum neben Standespolitikern aus Deutschland und den angrenzenden Ländern auch Ver- treter der bayerischen Politik sowie Gäste aus dem Gesundheitswesen und der Wirtschaft. Neben dem BLZK-Präsidenten Dr. Dr. Frank Wohl und dem KZVB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Schott begrüßten als Festredner die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach, MdL, und der BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz die Teilnehmerinnen und Teilnehmer...
7
Betreuen Sie schon ein Pflegeheim? Fortbildung zur aufsuchenden Betreuung im Zahnärztehaus München
Redaktion KZVB
Die aufsuchende Betreuung gehört schon seit 2013 zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Zahnärzte können dazu auch Kooperationsverträge mit Pflegeheimen abschließen. Leider wird noch nicht jedes Heim in Bayern regelmäßig zahnmedizinisch betreut...
8
Zahl der Organspenden leicht gestiegen – Aber Tausende warten weiter
Leo Hofmeier
Die Zahl der Organspenden ist dieses Jahr leicht gestiegen. Dazu haben auch die bayerischen Zahnärzte einen Beitrag geleistet...
9
Überwältigende Mehrheit – Dr. Christian Öttl bleibt Bundesvorsitzender des FVDZ
Redaktion KZVB
Mit überwältigender Mehrheit – 109 von 115 abgegebenen Stimmen – ist der Münchner Zahnarzt Dr. Christian Öttl als Bundesvorsitzender des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ) wiedergewählt worden...
10
Mobile Versorgung im ländlichen Raum stärken – Veranstaltung zur Mundgesundheit von Pflegebedürftigen
Redaktion BLZK
Das Interesse war groß: Fast 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am 15. Oktober beim ersten Pflegetag der BLZK, um sich über das Thema Mundgesundheit und Versorgung von Pflegebedürftigen zu informieren. Die Veranstaltung fand in Präsenz im Haus der Bayerischen Zahnärzte und als Webinar statt. Durch den Abend führten Dr. Frank Hummel, Pflegebeauftragter der BLZK, und Dr. Cornelius Haffner, Experte für Mundgesundheit in der Pflege vom Städtischen Klinikum Harlaching in München...
11
Damit das Lächeln bleibt – BLZK unterstützt Kampagne zur HPV-Impfung
Redaktion BLZK
Humane Papillomaviren (HPV) wurden lange Zeit primär in Zusammenhang mit gynäkologischen Tumoren gebracht. Doch sie stellen ebenso einen erheblichen Risikofaktor für Krebserkrankungen im Hals-Rachen-Bereich dar. So wer- den 35 bis 45 Prozent der bösartigen Tumoren in diesem Bereich durch HPV verursacht – Tendenz steigend...
12
Opfer häuslicher Gewalt erkennen – Zahnärzte sind oft die ersten Zeugen
Dagmar Loy
Die Zahlen erschüttern immer wieder aufs Neue: Durchschnittlich alle zwei Minuten wird laut Bundeskriminalamt ein Mensch in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt. Mit 73 Prozent sind Frauen mehrheitlich betroffen. Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ will auf dieses gesellschaftliche Problem hinweisen. Er findet jährlich am 25. November statt...
13
Plakate zur Messe BERUFSBILDUNG 2025
Redaktion BLZK
Unter dem Motto „Find´ heraus, was in dir steckt“ dreht sich vom 8. bis 11. Dezember in der Messe Nürnberg alles um das Thema Ausbildung. Die BLZK wird bei der Messe an einem eigenen Stand das Berufsbild ZFA präsentieren – die perfekte Gelegenheit für alle Interessierten und noch Unentschlossenen, den spannenden Ausbildungsberuf ZFA kennenzulernen.
14
Scottis Praxistipp – Der Ehevertrag für niedergelassene Zahnärzte: Vermögensschutz und Gestaltungsspielräume rechtssicher nutzen
Redaktion BLZK
Bei einer Trennung oder Scheidung geht es nie nur um die emotionale Komponente, auch das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen wird auf den Prüfstand gestellt. Klug beraten sind diejenigen, die die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen beizeiten in einem Ehevertrag geregelt haben. Welche rechtssicheren Gestaltungsspielräume ganz konkret Inhaber von Zahnarztpraxen hier haben, erläutert Rechtsanwältin Johanna Rosenauer aus der Kanzlei drpa.
15
Zahnärztinnen-Netzwerkstammtisch: Ernährung für Zahnmediziner
Redaktion BLZK
Prof. Dr. Roland Frankenberger, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung an der Philipps-Universität Marburg und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), geht dem Thema „Ernährung für Zahnmediziner“ beim nächsten virtuellen Zahnärztinnen-Netzwerkstammtisch am 25. November (19 bis 20.30 Uhr) nach. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch sowie für Fragen an den Referenten.
16
Fortbildungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
17
Praxismanager/in eazf (PM)
Ziel dieser berufsbegleitenden Weiterqualifizierung der eazf ist die Vermittlung von Qualifikationen, um Praxisinhaber/-innen in unternehmerischen Bereichen zu unterstützen und eigenverantwortlich Personal-, Führungs- und Managementaufgaben zu übernehmen.
18
Abrechnung transparent: Teilaufnahme des Schädels nach Bema-Nr. Ä935
Barbara Zehetmeier, KZVB Abrechnungswissen
Röntgenaufnahmen gehören zum zahnärztlichen Alltag – doch bei der Abrechnung der Leistung „Diagnostik des Schädels“ ist die Wahl der korrekten Bema-Nummer nicht immer eindeutig. Welche Variante ist im konkreten Fall anzusetzen? Und worauf kommt es bei der Dokumentation und Abrechnung an?
19
Impressum
20
Vorschau
Redaktion
Vorschau auf die nächste Ausgabe des BZB

Kontakt

*
Laden