Inhaltsverzeichnis
1
3
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „früher war sogar die Zukunft besser“, besser als der bayerische Philosoph Karl Valentin kann man die Tendenz, die Vergangenheit zu idealisieren, nicht auf den Punkt bringen. Auch wir Zahnärzte neigen manchmal dazu, Veränderungen generell als Verschlechterungen zu sehen. Das gilt auch für die Digitalisierung, die für uns zweifellos mit viel Aufwand und so manchem Ärger verbunden ist. Aber das Fax-Zeitalter muss auch in Deutschland ein Ende haben. Deshalb freut es mich, dass die neue Bundesregierung ein Ministerium für Digitales (und Staatsmodernisierung) gegründet hat. Minister ist der Physiker Dr. Karsten Wildberger, der seine Agenda unter das Motto „Next Germany“ gestellt hat. Der politische Seiteneinsteiger war in Führungsfunktionen bei der Boston Consulting Group, der Deutschen Telekom, Vodafone und E.ON tätig. Er steht vor einer Herkulesaufgabe. Die Tatsache, dass wir bei Cloud-Diensten zu 75 Prozent von außereuropäischen Firmen abhängig sind, ist alarmierend...
4
Für die Digitalisierung des Gesundheitswesens spielt es kaum eine Rolle, wer gerade das Sagen im Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat. So wie ihre Vorgänger Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD) hält auch die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) an der „ePA für alle“ fest. Dem politischen Druck hat sich nun auch der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) gebeugt...
5
Zahl der Organspender steigt – Auch Bayerns Zahnärzte haben wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung geleistet
Leo Hofmeier
Die Zahl der Organspender hat sich in Bayern 2024 gegenüber dem Vorjahr um fast ein Viertel erhöht. Bei der Zahl der Spenderorgane beträgt der Anstieg sogar 38 Prozent. Wichtig für die Steigerung der Organspendezahlen ist die Aufklärung der Bevölkerung. Dazu haben auch die bayerischen Zahnärzte einen Beitrag geleistet.
6
Mit ein paar Klicks kompetent informiert – KZVB-Virtithek erleichtert den Praxisalltag
Tobias Horner
Die „Virti“-Reihe der KZVB hat Zuwachs bekommen: Nach Virtinaren, Virti-Tipp und Virti-Talk gibt es seit kurzem die Virtithek (www.virtithek.de). Mit dieser neuen Video-Plattform bietet die KZVB den bayerischen Vertragszahnärzten ein digitales Informationsangebot, das aktuelles Fachwissen rund um die vertragszahnärztliche Versorgung bündelt...
7
Eine positive Bilanz zog die ABZ eG bei ihrer Generalversammlung Anfang Juni. Trotz eines schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfelds erhöhte sich der Jahresüberschuss gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent. Die 2 800 Mitglieder dürfen sich über eine Dividende von vier Prozent freuen. In der „Pipeline“ hat die Genossenschaft ein Steri-Zentrum, das es den Praxen ermöglichen soll, die Aufbereitung der Instrumente outzusourcen. Eine Vorgehensweise, die in Kliniken schon seit längerem praktiziert wird...
8
Fit für unternehmerische Herausforderungen – Praxisnahe Fortbildungen für Niederlassung und Selbstständigkeit
Stephan Grüner, Geschäftsführer der BLZK ZEP Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung
Während angesichts eines nachhaltigen Wandels des Marktes selbst lukrative Praxen manchmal keinen Käufer mehr finden und eine Praxisschließung ohne Nach folger zu den wenig erfreulichen Alter nativen gehört, stehen Existenzgründer vor vielfältigen betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Fragen, beginnend bei der Wahl des Praxisortes über die Finanzierung bis hin zur richtigen Praxisform...
9
Als Referentin des Referates „Zahnärztlicher Nachwuchs“ der BLZK stehe ich im regen
Austausch mit jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten. In den zahlreichen Gesprächen,
die sich in der Referatsarbeit und am Rande von Veranstaltungen wie zum Beispiel
dem jährlichen ZahnärztinnenNetzwerktreffen ergeben, ist ein großes Interesse an
unabhängigen Informationen rund um die Berufsausübung und zur Selbstständigkeit
zu erkennen. Dabei sind auch familienfreundliche Arbeitsbedingungen und der Wunsch
nach zeitgemäßen Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie für
jüngere Zahnärztinnen und Zahnärzte von großer Bedeutung...
10
Gemeinsam stark für Hitzeschutz – Bayerisches Gesundheits-Bündnis präsentiert Projekte
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik
Das Bündnis Hitzeschutz Bayern machte zum bundesweiten Hitzeaktionstag Anfang Juni 2025 zum dritten Mal in Folge auf die Gesundheitsgefahren von Hitzewellen aufmerksam. In dem Bündnis haben sich seit 2023 zahlreiche Akteure des Gesundheitssektors zusammengeschlossen, darunter die Standesorganisationen der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sowie Krankenkassen und öffentliche Institutionen...
11
ZFA Plus: Die vier Seiten für Azubis, ZFA, ZMP, ZMF, DH und ZMV
Dr. Brunhilde Drew und Dr. Dorothea Schmidt, Referentinnen Zahnärztliches Personal der BLZK
Liebe Zahnmedizinische Fachangestellte, so ist nun für Sie, die in diesem Sommer oder auch im Winter die Prüfungen an den Berufsschulen abgelegt und bestanden haben, die offizielle Berufsbezeichnung. Sie haben drei Jahre lang die Ausbildung gemacht, sich durchgebissen, Rückschläge verkraftet, weitergekämpft, vielleicht Familie, Kinder und Ausbildung unter einen Hut bekommen müssen. All dies zeigt, wie stark Sie sind!
12
Im September 2022 ist die erste Generation in die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) gestartet, die nach der neuen Verordnung ausgebildet wird. Für sie steht nun ein bedeutender Meilenstein an: Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung. Rund 1 500 Auszubildende befinden sich aktuell in Bayern in dieser intensiven Phase.
Wir drücken ganz fest die Daumen und wünschen viel Erfolg...
13
Anstelle der bisherigen Zwischenprüfung, die lediglich ein Abfragen des Leistungstandes zum entsprechenden Zeitpunkt war, findet jetzt nach 18 Monaten Ausbildungszeit Teil 1 der Abschlussprüfung mit zwei schriftlichen Prüfungsbereichen statt. Achtung: Die Ergebnisse dieser beiden Prüfungsbereiche sind bereits Teil der Abschlussprüfung und werden unverändert auf dem Prüfungszeugnis der Bayerischen Landeszahnärztekammer ausgewiesen. Außerdem werden sie mit unterschiedlicher Gewichtung direkt in die Gesamtnote der Abschlussprüfung einbezogen...
14
Wir wollen noch mehr! BLZK wirbt für den Ausbildungsberuf ZFA
Referat Zahnärztliches Personal der BLZK
Unter dem Motto „Find heraus, was in dir steckt“ läuft vom 8. bis 11. Dezember 2025 im Messezentrum Nürnberg die BERUFSBILDUNG – eine deutschlandweit einzigartige Fachmesse zum Thema Ausbildung, Beruf und Zukunft. Hier gibt es Berufsorientierung zum Anfassen und Ausprobieren. Mit dabei ist auch die Bayerische Landeszahnärztekammer.
15
16
DGPZM-Praktikerpreis nach Bayern geholt – Dr. Frank Hummel für neu entwickeltes Präventionskonzept ausgezeichnet
Redaktion BLZK
Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) hat den neuen Pflegebeauftragten der BLZK, Dr. Frank Hummel, mit dem „Praktikerpreis“ für 2025 ausgezeichnet. Dr. Hummel erhielt den Preis für sein Projekt „Ein Präventionskonzept für die aufsuchende Betreuung“, das er beim 6. Präventionskongress der DGPZM in Hamburg präsentierte. Laut Ausschreibung werden mit dem Preis „herausragende präventionsorientierte Handlungskonzepte ausgezeichnet, die sich mit praxisorientierten Lösungen für die zahnmedizinische Prävention auseinandersetzen“...
17
Prophylaxe für jedes Alter – Kongress für das Praxisteam beim Bayerischen Zahnärztetag
Ingrid Krieger
Die Vorbereitungen für den 66. Bayeri- schen Zahnärztetag laufen auf Hochtouren. Der Kongress Zahnärztliches Personal findet am Freitag, 24. Oktober, statt. Er steht unter dem Motto „Lebenslange Prophylaxe – so funktioniert‘s“. Dementsprechend spannt das Programm einen weiten Bogen von der Kindheit und Jugend über das Erwachsenenalter bis hin zur Prophylaxe bei Senioren. Die insgesamt sechs Vorträge sind untergliedert in Zweiergruppen, danach ist jeweils eine Pause...
18
Scottis Praxistipp – Die steuerliche Behandlung von Kunstwerken in der Zahnarztpraxis
Dr. Rüdiger Schott, Vorsitzender des Vorstands der KZVB
Viele Zahnärztinnen und Zahnärzte schmücken – genau wie der Autor dieses Beitrags – ihr Büro oder ihre Praxis mit Kunst. Seien es Bilder, Skulpturen oder andere Kunstwerke. Wie ist diese Kunst, im Steuerrecht einfach „Wirtschaftsgüter“ genannt, steuerlich vorteilhaft zu behandeln? Auf diese Frage geht Steuerberater Bernhard Fuchs in diesem Artikel ein...
19
Auch PKV führt ePA ein – UPT – Frequenz und Mindestabstände
Barbara Zehetmeier, KZVB Abrechnungswissen
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die PAR-Richtlinie (§ 13) geändert, da die bisherige Regelung zur UPT zu Unklarheiten führte, weil diese an Kalenderzeiträume gebunden war. Ab 1. Juli hängt die Frequenz der UPT von der Schwere der Krankheit ab, ohne feste Zeiten (Kalenderjahr, Kalenderhalbjahr, Kalendertertial entfällt). Die Regelung bezüglich des einzuhaltenden Abstands zwischen den Leistungen zueinander orientiert sich an den bekannten Mindestabständen...
20
21
22
Quereinstieg in der Zahnarztpraxis – BLZK konzipiert Intensivkurs für berufsfremde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Redaktion BLZK
Die angespannte Fachkräftesituation erfordert von Zahnärztinnen und Zahn- ärzten vielseitige und flexible Lösungsan- sätze. Eine Möglichkeit, um die Personalknappheit zu beheben, ist die Einstellung berufsfremder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Praxisteam in bestimmten Bereichen unterstützen können...