Archiv - BZB Plus

2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
SD/2023

Ausgabe:
07-08/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
SD/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01/2022

Übersicht

Das BZBplus ist eine Publikation der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) und erreicht alle Vertrags- und Privatzahnärzte in Bayern. Seit dem 1. Januar 2022 wird das Komplementärmedium des Bayerischen Zahnärzteblatt (BZB) von der OEMUS MEDIA AG, Leipzig, verlegerisch betreut.

Inhaltsverzeichnis

1
Titelthema: PRÄVENTION WIRKT! Vorstellung der DMS 6 in Berlin
Redaktion
"Prävention wirkt! Vorstellung der DMS 6 – Kariesrückgang von bis zu 90 Prozent"
3
Editorial: Prävention wirkt! Liebe Politiker, würgt sie nicht ab!
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Institut der deutschen Wirtschaft hat Unternehmer gefragt, was die künftige Bundesregierung tun muss, um den Wohlstand zu sichern. Das Ergebnis ist eindeutig. Auf Platz eins rangiert die Senkung der Kosten für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Die Infrastruktur, der gesellschaftliche Zusammenhalt und sogar unsere Verteidigungsfähigkeit stehen auf dem Wunschzettel weiter unten...
4
Prävention wirkt! Vorstellung der DMS 6 – Kariesrückgang von bis zu 90 Prozent
Leo Hofmeier
„Zahnärzte sind der Personaltrainer für die Mundgesundheit“ – besser kann man die Erfolge bei Prävention und Prophylaxe nicht zusammenfassen. Das Zitat stammt von BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz, der zusammen mit dem KZBV-Vorsitzenden Martin Hendges Mitte März die Ergebnisse der sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) vorstellte...
6
Mit Hightech zu mehr Effizienz? Judith Gerlach will Akteure stärker vernetzen
Leo Hofmeier
Dass die Ressourcen im Gesundheitswesen zunehmend knapper werden, spüren mittlerweile auch die Patienten. Besonders groß ist der Mangel an Pflegekräften – und natürlich bei zahnmedizinischen Fachangestellten. Abhilfe könnten zumindest in der Humanmedizin neue Technologien schaffen, und die werden vor allem von Start-ups entwickelt...
7
Neuer Schwung beim FVDZ Niederbayern – Dr. Guido Süllner übernimmt Bezirksgruppenvorsitz
Anita Wuttke
Dr. Guido Süllner (37) wurde zum neuen Vorsitzenden der Bezirksgruppe Niederbayern im Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) gewählt und löst Ernst Binner ab. Binner, der aus Straubing stammt, machte durch seinen Rücktritt den Weg für den standespolitischen Nachwuchs frei...
8
„Meine Erfahrungen sind durchweg positiv“ – Erfolgreiche Personalakquise auf Madagaskar, Teil 2
Dagmar Loy
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, sind vielseitige Lösungsansätze gefordert. Eine Möglichkeit, um neues Personal zu gewinnen, ist die Akquise im Ausland. Roman Bernreiter, praktizierender Zahnarzt in Zwiesel und Vorstandsmitglied der Bayerischen Landeszahnärztekammer, hat diesen Weg bestritten...
10
Happy Birthday: 1 Jahr MissionZFA – Social-Media-Kanal der BLZK auf Instagram hat sich etabliert
Redaktion BLZK
Im Februar 2024 ging der Instagram-Kanal MissionZFA an den Start. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Fachkräftemangels will die BLZK mit einem eigenen Social-Media-Kanal Jugendliche zielgerichtet ansprechen, für den Beruf der oder des Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) begeistern und an den Job binden. Mit Reels, Stories, Umfragen und mehr wurden seitdem Eindrücke aus dem Ausbildungs- und Berufsalltag gepostet. Von A wie Ausbildung über P wie Praktikum bis W wie Weiterbildung. Zeit für eine Rückschau und den Blick in die Zukunft...
11
66. BAYERISCHER ZAHNÄRZTETAG – Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern
12
Mit Mut zur eigenen Praxis – 3. Bayerisches Netzwerktreffen der Zahnärztinnen im mittelfränkischen Herrieden
Dr. Cosima Rücker, Referentin Zahnärztlicher Nachwuchs der BLZK
Am 15. März fand das 3. Bayerische Netzwerktreffen für Zahnärztinnen im Landgast- hof Bergwirt in Herrieden statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Moderatorinnen Dr. Cosima Rücker und Martina Werner ging es gleich in die fachlichen Themen...
13
Okklusion und Kognition – Zusammenhänge zwischen Kaufähigkeit und kognitiven Fähigkeiten im Alter
Redaktion BLZK
Der kognitive Abbau im Alter kann auf eine Alzheimer-Erkrankung hinweisen, aber auch Zeichen anderer neurologischer Erkrankungen sein. Um seine Symptome hinauszuzögern, bedarf es effektiver Präventionsstrategien wie einen gesunden Lebensstil und Gedächtnistraining. In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien zudem einen Zusammenhang zwischen der Kaufähigkeit und verbesserten kognitiven Fähigkeiten im Alter gezeigt...
14
Terminbuchung auf der Praxiswebsite – Für wen gilt die neue Verpflichtung zur Barrierefreiheit?
Ass. jur. Charlotte Laabs, Justitiariat der BLZK
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Wenn Patientinnen und Patienten über Ihre Praxiswebsite direkt einen Termin buchen können, sind Sie möglicherweise dazu verpflichtet, künftig die Barrierefreiheit Ihrer Internetseite zu gewährleisten. Betroffen von der neuen Regelung sind Praxen, die zehn oder mehr Personen beschäftigen und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von mehr als zwei Millionen Euro aufweisen...
15
Scottis Praxistipp: Hinweise zum vorgezogenem (Teil-)Ruhegeld von der Bayerischen Ärzteversorgung (BÄV)
Dr. Rüdiger Schott, Vorsitzender des Vorstands der KZVB
Für viele Zahnärzte stellt der Übergang in den Ruhestand eine bedeutende Lebensveränderung dar. Nach Jahren intensiver Arbeit und dem Aufbau einer erfolgreichen Praxis ist es wichtig, den Ruhestand sorgfältig zu planen, auch im Hinblick auf die Möglichkeit der sogenannten Teilrente. Was Sie dabei berücksichtigen sollten und wie Sie die Teilrente beantragen können, erfahren Sie in diesem Artikel von der Steuerberatergesellschaft Fuchs und Stolz.
16
Fortbildungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
17
Qualifizierung: Praxismanager/in eazf (PM)
18
Abrechnung transparent – Abrechnungsfragen: Unterschiede zwischen Bema-Nr. 16 und 18 verständlich erklärt
Barbara Zehetmeier, KZVB Abrechnungswissen
In der Beratungsstelle der KZVB tauchen immer wieder Fragen zur Leistung nach der Bema-Nr. 16 (Stiftverankerung einer Füllung) auf, ebenso wie zur Unterscheidung dieser von der prothetischen Leistung 18a/b (Vorbereiten eines endodontisch behandelten Zahnes zur Aufnahme einer Krone). Dieser Artikel fasst die wichtigsten Punkte der Abrechnungsmodalitäten zusammen...
19
Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
20
Vorschau
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!

Kontakt

*
Laden