Archiv - Cosmetic Dentistry

2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
cd0310/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

cosmetic dentistry ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift für High-End-Zahnmedizin. Seit Veröffentlichung der Erstausgabe im Jahre 2003 hat sie sich als beliebter Abo-Titel im deutschen Dentalmarkt etabliert.

Neben der Wiederherstellung oder Verbesserung natürlicher funktionaler Verhältnisse im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich wird es zunehmend Nachfrage zu darüber hinausgehenden kosmetischen und optischen Verbesserungen oder Veränderungen geben. In der Kombination verschiedener Disziplinen der Zahnheilkunde eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Die neue Nachfragesituation stellt für den Behandler eine Herausforderung dar, bei der ihn die Fachzeitschrift cosmetic dentistry informativ unterstützt.

Das inhaltlich anspruchsvolle Magazin richtet sich an alle, die besonderes Interesse an hochwertigen ästhetischen Lösungen haben. Zahnärzte, Oralchirurgen, MKG-Chirurgen und auch Kieferorthopäden werden in Form von Fachbeiträgen, Anwenderberichten und Herstellerinformationen über neueste wissenschaftliche Ergebnisse, fachliche Standards, gesellschaftliche Trends und Produktinnovationen informiert.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
MANI MEDICAL GERMANY GmbH
6
Sofortimplantation vs. Brückenversorgung – ein ästhetischer Vergleich
Dr. Fabian Meinke, M.Sc., Dr. Felix Zaritzki
Der vorliegende Fallbericht beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei einer Sofortimplantation im Oberkieferfrontzahnbereich, gefolgt von einer unmittelbaren Versorgung mit einer präoperativ hergestellten, transkoronal verschraubten einteiligen Vollkeramikkrone. Dabei wird nicht nur die technische Umsetzung erläutert, sondern auch ein ästhetischer Vergleich zu einer Brückenversorgung im Unterkieferfrontzahnbereich vorgenommen.
10
Aligner bei Kindern und Jugendlichen – Effizienz, Ästhetik und wissenschaftliche Evidenz im Wachstumsvorteil
Dr. Martin Jaroch
Die Aligner-Therapie hat die Kieferorthopädie revolutioniert und ist längst nicht mehr nur Erwachsenen vorbehalten. Mit speziellen Systemen einzelner Aligner-Hersteller steht heute eine Reihe innovativer Lösungen zur Verfügung, die gezielt für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. Dennoch hält sich hartnäckig der Glaube, gerade bei jungen Patienten sei eine Behandlung mit Alignern schwieriger oder weniger effektiv als mit festsitzenden Apparaturen.
14
Klasse V-Restauration mit thermoviskosem Komposit
Dr. Yassine Harichane
In früheren Artikeln1–3 wurden die Vorteile thermoviskoser Komposite bei der Herstellung von Restaurationen der Klassen I, II, III und IV aufgezeigt. Dieser Artikel widmet sich den Eigenschaften des Komposits in einer einwandigen Kavität der Klasse V. Die vorherigen Artikel basierten auf mehrwandigen Restaurationen, bei denen das Material umhüllt wurde. Dieser klinische Fall zeigt, dass die Viskosität des Komposits eine zufriedenstellende Formbarkeit ermöglicht. Es ist sowohl flexibel für die Modellierung als auch starr genug, um in der Kavität zu halten, ohne zu fließen.
15
Align Technology GmbH
19
Mehr als gerade Zähne – das Aligner Journal startet im Herbst
20
Mehr als nur weiß: Wie Bleaching Patientenbindung schafft
Dr. Gregor Gutsche
Das MANIShine Whitening Set präsentiert sich als durchdachtes System für das professionelle In-Office-Bleaching. Es vereint anwenderfreundliche Materialien mit einer klar strukturierten Vorgehensweise, die sowohl Effizienz als auch Sicherheit gewährleistet. Im vorliegenden Patientenfall stand der Wunsch nach einer sichtbaren, aber natürlichen Aufhellung der Zahnfarbe im Vordergrund. Das folgende Produktporträt zeigt exemplarisch, wie sich das MANIShine Whitening Set in der praktischen Anwendung bewährt und welche Aspekte für den Behandlungserfolg maßgeblich sind.
22
Neues Invisalign® System zur mandibulären Protrusion mit okklusalen Blöcken
Redaktion
Align Technology hat das neue Invisalign® System zur mandibulären Protrusion mit okklusalen Blöcken vorgestellt – eine innovative Lösung zur gleichzeitigen skelettalen und dentalen Korrektur von Klasse II-Malokklusionen bei heranwachsenden Patienten...
23
Bleaching-Botschaften von Wissenschaftlern für die Praxis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
24
Say cheese – Kariescheck per Smartphone
Katja Kupfer
Ein heller Blitz, ein kurzes „Und jetzt lächeln“ und schon ist er im Kasten, der Einblick ins kindliche Gebiss. Kein Praxissessel, kein Spiegel, keine Sonde. Nur ein Smartphone in den Händen der Eltern und eine klare Anleitung, wohin genau der Fokus muss. Klingt nach Spielerei, ist aber präzise Wissenschaft.
25
Keratin statt Komposit: Forscher testen natürliche Zahnschmelz-Reparatur
Katja Kupfer
Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein Forschungsteam am King’s College London hat nun einen Weg gefunden, die Reparatur beschädigter Zahnoberflächen auf ganz natürliche Weise zu unterstützen.
26
Wie das Zahnmedizinstudium den Sinn für Ästhetik schärft
Redaktion
Wie fein Zahnmedizinstudierende Unterschiede im Gesicht wahrnehmen, hängt offenbar auch von ihrem Ausbildungsstand ab. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung, die im Fachjournal BMC Medical Education erschienen ist.
27
Für alle, die mehr wissen wollen – smarter informiert mit dem ZWP online Newsletter
Redaktion
Ob Praxis, Forschung oder Fortbildung. Wer in der Dentalwelt up to date bleiben will, fi ndet bei ZWP online die passenden Impulse. Digitale Verfahren, neue Werkstoffe, moderne Therapiekonzepte. Wer heute in Praxis, Forschung oder Lehre tätig ist, braucht mehr als nur Fachwissen von gestern. Genau hier setzen die Newsletter von ZWP online an. Das Redaktionsteam fi ltert für Sie das Relevante aus der Flut an Informationen. Kom- pakt, verständlich und verlässlich. Ob wöchentlicher News-Überblick, fachspezifische Updates aus Implantologie, Endodontie oder digitaler Zahnmedizin, oder gezielte Hin- weise auf CME-Fortbildungen: Sie wählen, was zu Ihnen passt. Damit sind Sie immer genau so informiert, wie Sie es für Ihren Arbeitsalltag brauchen. Kein Spam, kein Blabla, nur dentaler Vorsprung – kompakt, verlässlich und kostenlos
28
Interview: „Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung!“
Marlene Hartinger im Gespräch mit dem Gewinnerteam Dr. Heike Kreymborg und Kristian Grimm
Jedes Jahr aufs Neue dürfen wir einer Praxis die frohe Botschaft überbringen – „Sie haben den ZWP Designpreis gewonnen!“ Auch in diesem Jahr war die Freude beim Gewinnerteam Dr. Heike Kreymborg und Kristian Grimm groß, wie unser Kurzinterview einfängt.
30
„Zahnmedizin kann schön sein!“
Marlene Hartinger im Gespräch mit Dipl.-Ing. Architektin Marlies Kamleitner
Wie lässt sich eine Transformation am anschaulichsten zeigen? Am besten im direkten Vorher-Nachher-Vergleich. Auch bei der diesjährigen Gewinnerpraxis des ZWP Designpreis wird sichtbar, welches Potenzial durch ein innovatives Design freigelegt werden konnte. Darüber und über weitere Themen spricht die Dipl.-Ing. Architektin Marlies Kamleitner im Interview. Als Designerin war sie für die Neugestaltung der Praxis verantwortlich.
32
Ausgezeichnete Diplomarbeit: Abrasionsbeständigkeit moderner Komposite im Vergleich
Friederike Heidenreich im Gespräch mit Laurissa Skorianz, Studentin
Mit dem Anfang dieses Jahres in Kraft getretenen Amalgamverbot rückt eine bekannte Diskussion erneut in den Fokus: Welche Materialien eignen sich als verlässliche Alternativen? Laurissa Skorianz, Studentin der Medizinischen Universität Graz, hat sich in ihrer Diplomarbeit dieser Frage gewidmet und geht der Abrasionsbeständigkeit von Amalgamalternativen unter besonderer Berücksichtigung von Bulk-Fill-Kompositen auf den Grund. Nun erhielt sie für ihre herausragende Arbeit nicht nur ein Forschungsstipendium, sondern auch den Sonderpreis für die beste Nachwuchsarbeit des Jahres von der WKO Steiermark. Mehr über ihre In-vitro-Studie und Forschungsergebnisse verrät die Nachwuchswissenschaftlerin im Interview.
35
„WIZDOM schließt eine Lücke in der zahnmedizinischen Lehre“
36
Können Emojis eine rechtsverbindliche Erklärung darstellen?
Dr. Susanna Zentai
Auch in der geschäftlichen Korrespondenz wird es immer üblicher, Emojis einzusetzen. Dies insbesondere bei Nachrichten wie zum Beispiel bei WhatsApp und ähnlichen Anbietern. Aber können solche Emojis – wie ein Zwinkern, Daumen hoch, Zähneknirschen usw. – rechtlich relevant sein?
38
Fortbildung am Humanpräparat an der Charité Berlin
Redaktion
Am 11. Oktober 2025 fand der interdisziplinäre Humanpräparatekurs „Nose, Sinus & Implants“ im Institut für Anatomie der Berliner Charité statt. Die wissenschaftlichen Leiter hatten in diesem Jahr Besonderes vor. So fand die Veranstaltung als ein kombinierter Kurs mit interdisziplinärem Ansatz für Spezialisten zum Thema endoskopische Chirurgie der Kieferhöhle statt.
40
DGKZ - Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
42
Events und Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
43
ZWP Designpreis 2025 – nordisch nobel gewinnt!

Kontakt

*
Laden