Archiv - Cosmetic Dentistry

2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
cd0310/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

cosmetic dentistry ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift für High-End-Zahnmedizin. Seit Veröffentlichung der Erstausgabe im Jahre 2003 hat sie sich als beliebter Abo-Titel im deutschen Dentalmarkt etabliert.

Neben der Wiederherstellung oder Verbesserung natürlicher funktionaler Verhältnisse im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich wird es zunehmend Nachfrage zu darüber hinausgehenden kosmetischen und optischen Verbesserungen oder Veränderungen geben. In der Kombination verschiedener Disziplinen der Zahnheilkunde eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Die neue Nachfragesituation stellt für den Behandler eine Herausforderung dar, bei der ihn die Fachzeitschrift cosmetic dentistry informativ unterstützt.

Das inhaltlich anspruchsvolle Magazin richtet sich an alle, die besonderes Interesse an hochwertigen ästhetischen Lösungen haben. Zahnärzte, Oralchirurgen, MKG-Chirurgen und auch Kieferorthopäden werden in Form von Fachbeiträgen, Anwenderberichten und Herstellerinformationen über neueste wissenschaftliche Ergebnisse, fachliche Standards, gesellschaftliche Trends und Produktinnovationen informiert.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Inhaltsübersicht
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
Minilu GmbH
6
Ästhetische Zahnkorrekturen mit Veneers und Bindegewebstransplantaten – Moderne Techniken für 
ein harmonisches Lächeln
Dr. Andrea Savo, Dr. Florian Göttfert, Dr. Annalisa Pfarrer, Dr. Marcus Striegel
Die ästhetische Zahnheilkunde hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht und bietet Patientinnen heute vielfältige Möglichkeiten, um das Aussehen und die Funktionalität ihrer Zähne zu optimieren. Insbesondere die Nachfrage nach minimalinvasiven, natürlichen Lösungen wie Veneers und Bindegewebstransplantaten ist gestiegen.1 In diesem Artikel wird ein umfassender Behandlungsansatz beschrieben, der Veneers und Bindegewebstransplantate kombiniert, um sowohl die Ästhetik der Zähne als auch die Gesundheit des Zahnfleischs nachhaltig zu verbessern. Der Fall zeigt, wie durch präzise Planung, innovative Techniken und interdisziplinäre Zusammenarbeit ein optimales Ergebnis erzielt werden kann, das den ästhetischen und funktionalen Anforderungen der Patientin entspricht.
11
GC Germany GmbH
12
Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc. und ZTM Christian Berg
Einhergehend mit kariösen und nichtkariösen Zahnhartsubstanzdefekten zeigt sich vielmals ein Verlust an vertikaler Dimension und/oder vermehrt das Auftreten einer Malokklusion Dersoll insbesondere den primären negativen Einfluss okklusaler Disharmonie(n) aufzeigen. Dieser ist meist einhergehend mit einem Anstieg des Stresslevels im Körper und einer daraus resultierenden (vermehrten) Parafunktion wie PressenKnirschen. Auch sekundär bedingt kompromittierende Auswirkungen auf benachbarte Organsysteme – Kopfhaltung, Halswirbelsäule, Schultergürtel – treten auf.
20
Stark verfärbte Zahnstümpfe – Lösungen mit Zirkonoxid
Dr. Mohamed Saad El Hachemi, ZTM Ilyes Saad El Hachemi Amar
Die Restauration von frakturierten und ästhetisch beeinträchtigten mittleren Schneidezähnen ist sowohl für die Funktion als auch für das Erscheinungsbild von entscheidender Bedeutung. Kronen aus Zirkonoxid vereinen Festigkeit, Biokompatibilität und Ästhetik und sind daher die beste Wahl für solche Restaurationen. Dieser Fallbericht beschreibt die Behandlung eines Patienten mit stark verfärbten präparierten Zähnen und erläutert die einzelnen Schritte zu einem erfolgreichen ästhetischen und funktionalen Ergebnis.
24
Klasse III- und IV-Restaurationen mit thermoviskosem Komposit
Dr. Yassine Harichane, DDS, MSc, PhD
In vorherigen Artikeln1,2 wurde bereits die Verarbeitungsfähigkeit von thermoviskosen Kompositen dargestellt. Nach dem Aufwärmen lässt sich dieses Komposit für den Zahnarzt problemlos über einen ausreichend langen Zeitraum handhaben. Es ermöglicht die Anwendung der Tampontechnik für Klasse I-Kavitäten oder eine verbesserte Kontrolle des Kontaktpunkts bei Klasse II-Kavitäten. Dieser Artikel wird die ästhetischen Qualitäten thermoviskoser Komposite für Restaurationen im proximalen Frontzahnbereich besonders hervorheben.
27
Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen
Redaktion
Nicht angelegte bleibende und zugespitzte Zähne, zu wenig Schweißdrüsen, fehlgebildete Nägel und eine dünne Behaarung – diese Symptome können auf eine ektodermale Dysplasie (ED) hinweisen. Die ED und andere seltene, genetisch bedingte Zahnerkrankungen rücken mit der Einführung der neuen S3-Leitlinie „Versorgung seltener, genetisch bedingter Erkrankungen der Zähne“ nun stärker in den Fokus.
28
Medical-Fashion: Bequeme Praxisbekleidung mit Organic Cotton
Redaktion
Dank der Kooperation mit van Laack hat das Online-Dentaldepot minilu.de auch Praxisbekleidung im Sortiment: die Medical-Fashion. Bei der Herstellung wird besonders viel Wert auf den angenehmen Sitz der Kleidung gelegt. Dabei gelingt es der Kollektion, alles Wichtige in sich zu vereinen: bequemen Sitz, Atmungsaktivität, modische Schnitte und die Einhaltung der Hygieneanforderungen für den Einsatz in Zahnarztpraxen
29
TrioClear™-Anfängerkurse:Ihr smarter Einstieg in die Aligner-Therapie
Redaktion
Die Aligner-Therapie ist heute weit mehr als nur eine ästhetische Korrektur – sie gehört längst zum festen Repertoire der modernen Zahnmedizin. Mit einer neuen bundesweiten Fortbildungsreihe unterstützt Permadental Zahnarztpraxen beim professionellen Einstieg in die digitale Aligner-Behandlung mit TrioClear™. Im Fokus stehen dabei Ästhetik, Funktion und prärestaurative Planung.
30
Interview: „Ich wollte lange professioneller Sängerwerden …“
Paul Bartkowiak im Gespräch mit Tommy Bettac
Auch wenn sich hauptberuflich alles um Zahnmedizin und KFO dreht, schlägt das Herz von Tommy Bettac mindestens genauso stark für einen anderen Berufszweig: den der Musik. Woher die Liebe zur Musik rührt und wie er sie in seinen Praxisalltag einbindet, verrät er in seiner Berliner Kieferorthopädiepraxis im Interview.
33
Für alle, die mehr wissen wollen - smarter informiert mit unserem ZWP online Newsletter
34
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Neue Pflichten für die Praxis?
Frank Heckenbücker
In vielen Praxen landen seit letztem Sommer immer wieder Schreiben, die die Praxis auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) hinweisen, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, und Hilfe bei der Umsetzung anbieten. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die Europäische Barrierefreiheitsrichtlinie um. Hierbei geht es um digitale Barrierefreiheit, also den Zugang zu digitalen Inhalten, auch für Menschen mit Behinderung, alte Menschen und Menschen, die keine Erfahrung mit dem Umgang mit digitalen Medien haben.
36
Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt in die Zukunft
Redaktion
Die Internationale Dental-Schau 2025 war für viele Beteiligte mehr als nur ein Branchentreff – sie stand für ein gemeinsames Vorangehen in eine zukunftsorientierte, zunehmend digitalisierte und vernetzte Dentalwelt. Die große Vorfreude der Unternehmen, Praxen und Labore war in den Messehallen deutlich zu spüren: Menschen trafen Menschen, Ideen und Lösungen wurden im persönlichen Gespräch diskutiert und ausgetauscht.
38
Ästhetikkonzepte mit Substanz – DGKZ-Tagung in Berlin voller Erfolg
Redaktion
Joint Venture erneut geglückt: Mit einem vielschichtigen Programm und namhaften Speakern konnten die Organisatoren am 9. und 10. Mai zahlreiche Teilnehmer für die Themen Keramikimplantate und Ästhetikkonzepte in der Hauptstadt begeistern.
39
Zwei Events: Zwei Tage Fortbildungspower in Trier & „Leipzig im Fortbildungsfieber“
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
40
DGKZ_Mitgl
42
Events/ Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
43
ZWP Designpreis 2025: Ihr Design im Rampenlicht!

Kontakt

*
Laden