Archiv - Dentalhygiene Journal

2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Das Dentalhygiene Journal richtet sich gleichermaßen an präventionsorientierte und parodonto - logisch tätige Zahnärzte sowie Dentalhygienikerinnen und Praxisteams im deutschsprachigen Raum. Die Zeitschrift hat sich als auflagenstärkstes Fachmedium für Praktiker mit Prophylaxe- und Parodontologieschwerpunkt im 15. Jahrgang bereits bei 5.000 regelmäßigen Lesern etabliert. Als erstes Medium und quartalsweise erscheinendes Forum fördert das Dentalhygiene Journal im Rahmen der zunehmenden Präventionsorientierung in der Zahnheilkunde die Entwicklung des Berufsstandes der Dentalhygienikerin in Deutschland. Der spezialisierte Leser erhält durch anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten und komprimierte Produktinformationen ein regelmäßiges medizinisches Update aus der Welt der Parodontologie und der Perioprophylaxe. Das Dentalhygiene Journal ist nach Angaben der iconsult Werbeforschung der führende Werbeträger in diesem Produktsegment. Insbesondere Unternehmen aus den Produktbereichen Zahnpflege, Zahnerhaltung, Diagnostik, Instrumente, Zahnkosmetik, Prävention und Parodontologie nutzen die zielgruppenspezifische Positionierung regelmäßig zur Marken- und Produktkommunikation.

Inhaltsverzeichnis

2
W&H Deutschland GmbH
3
Editorial: Der EU-Defizitpranger oder Alles soll auf den Prüfstand?
Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa
4
Kerr GmbH
5
Inhalt
Redaktion
6
Entspannte Behandlung bei den Kleinen und Kleinsten - Die Hypnose in der zahnärztlichen Praxis
Dr. Robert Schoderböck/Kremsmünster
Die Furcht vor dem Gang zum Zahnarzt ist sicher bei so manchem Patienten - besonders Kinder - immer wieder aufs Neue ein Problem. Um den Besuch in der Praxis angenehmer zu gestalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine davon kann die Hypnose sein.
10
Die Pulpotomie in der Milchzahnendodontie - Das Vorgehen, die Materialien und die besondere Rolle des Portland-Zements
Dr. Hubertus van Waes, Dr. Richard Steffen/Zürich
Trotz großer Anstrengungen in der Prophylaxe führt die Karies zu einem weiterhin erheblichen Behandlungsaufwand bei Kindern. Die Milchzahnmorphologie, zum Beispiel eine geringe Schmelz-Dentin-Dicke, eine fehlende posteruptive Schmelzreifung, die höhere Schmelzporosität und schlechtere physikalisch-chemische Eigenschaften führen zu einer erhöhten Kariesanfälligkeit.7 Die Folge davon sind Kariesläsionen, welche sehr häufig bis in die Pulpa reichen.
11
NSK Europe GmbH
13
American Dental Systems GmbH
17
EMS Electro Medical Systems GmbH
18
Fachbeitrag: Die Bedeutung von lokal applizierten Fluoriden in der präventiven Zahnheilkunde
Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa, Dr. Peter Tschoppe/Berlin
Während der Schmelzbildung entsteht nur in geringem Ausmaß reiner Hydroxylapatit, dessen stöchiometrische Zusammensetzung Ca10(PO4)6(OH)2 ist. Vielmehr ist die Zahnhartsubstanz kalziumdefizient, sodass für das Mineral von Schmelz und Dentin der Ausdruck “substituierter, karbonierter Apatit” zutreffender ist. Dieses Mineral ist verwandt mit Hydroxylapatit, gleichzeitig jedoch wesentlich säurelöslicher. Daher sind lokal applizierte Fluoride ein unverzichtbarer Bestandteil der präventionsorientierten Zahnheilkunde.
19
SIRONA Dental Systems GmbH
22
Eine anspruchsvolle Aufgabe für die Praxis - Kariesrisikobestimmung und risikoorientierte Prophylaxe
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Wenn Zahnärzte über Füllungen, Veneers, Kronen und Brücken sprechen, besteht üblicherweise das gleiche Verständnis über den Gegenstand des Gespräches. Geht es jedoch um das Thema Kariesrisikobestimmung, so dürfte die damit verbundene Vorstellung häufig durchaus unterschiedlich sein.
26
Heilung in sieben Tagen - Wunsch oder Wirklichkeit: Eine Langzeitstudie zum Nutzen der antibiotischen Zusatztherapie
Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf, Schweiz
Parodontitis ist eine durch Bakterien verursachte Infektionserkrankung der Gewebe, die die Zähne im Kiefer halten. Als Folge der Entzündung werden die Verankerungsfasern des Zahns zerstört, es bilden sich Zahnfleischtaschen und der Kieferknochen wird abgebaut. Es ist allgemein üblich, eine Parodontaltherapie in zwei Etappen durchzuführen, wodurch sie sich zwangsläufig über längere Zeit hinwegzieht.
28
Anwenderbericht: Keine Chance für Karies - Fissuren bedarfsorientiert schützen
Dr. Gabriele David/Lindau
Fissuren unterliegen einem erhöhten Kariesrisiko. Aufgrund ihrer Oberflächenstruktur sind sie schwierig zu reinigen und bieten bakterieller Plaque einen idealen Nährboden. Geeignete Maßnahmen können das Kariesrisiko jedoch auf ein Minimum reduzieren. So lassen sich bereits während des Zahndurchbruchs die gefährdeten Stellen durch einen chlorhexidinhaltigen Lack schützen. Sind Prämolaren und Molaren vollständig durchgebrochen, können bei Bedarf die Zähne permanent versiegelt werden.
29
7. Jahrestagung der DGKZ e.V.
31
ZWP online - Mehr News auf einen Klick...
32
Markerkeime und Markerenzym der Parodontitis
Redaktion
Entstehung und Progression parodontaler Entzündungsprozesse sind in der Regel auf eine Verschiebung des mikrobiellen Keimspektrums in der Mundhöhle, speziell im subgingivalen Bereich, zurückzuführen. Während sich die “gesunde” orale Mikroflora vorwiegend aus Gram-positiven fakultativen Anaerobiern zusammensetzt, überwiegen bei einer Parodontitis die Gram-negativen Anaerobier.
33
dental bauer Gmbh & Co. KG
34
Interview: Der Motivation auf der Spur - Hirnforschung zur Bewertung von Interdentalbürsten
Interview mit Dr. Bernd Weber Redaktion
Das Bonner Institut Life & Brain gilt als führend in der kognitiven Hirnforschung und ist spezialisiert auf die Erforschung neuronaler Grundlagen emotionaler Entscheidungsprozesse. Unter der Leitung von Dr. Bernd Weber wurde erstmalig ein Experiment zur Bewertung von Interdentalbürsten durchgeführt. Es wurden fünf Interdentalbürsten namhafter Hersteller im direkten Vergleich getestet.
36
Herstellerinformationen
Redaktion
37
Smile Esthetics - Minimalinvasive Verfahren der orofazialen Ästhetik – von Bleaching bis Non-Prep-Veneers
40
Nachrichten
Redaktion
42
Dental Pearls: Prophylaxe im Fokus
Redaktion
Bei den Absolventinnen der praxisDienste ZMP-Aufstiegsfortbildung wird Prophylaxe großgeschrieben - in Ihrem Praxisalltag werden Sie sich von nun an ausschließlich auf genau diesen Bereich konzentrieren können. Sie haben damit einen wichtigen Karriereschritt gemacht, um fit für moderne Zahnarztpraxen zu sein. Schon während der Aufstiegsfortbildung drehte sich im wahrsten Sinne des Wortes, von Beginn an - also Schwangerschaft und Kleinkindalter - alles um Prophylaxe.
46
Fortbildung: Neue Antworten zur Prophylaxe
Redaktion
Die Oral-B-Fortbildung “Up to Date” hat sich als ein Standard in Prophylaxe-Kompetenz etabliert. So kamen 123 Teilnehmer aus dem Zürcher Raum und sogar von weither nach Schlieren in den ehemaligen Wasserturm und heutigen BELL TREE TOWER.
47
Fortbildung: “Der ältere, multimorbide Patient in der Zahnarztpraxis”
Redaktion
Welche direkten Konsequenzen hat das fortgeschrittene Alter eines Patienten auf zahnärztliche Abläufe? Was muss ein Zahnarzt z.B. bei einem Parkinson-Patienten beachten? Diese zunehmend wichtigen Fragen beantworten die beiden neuen Fachpublikationen von Dr. Hans H. Sellmann.
48
Dentalhygiene Start Up 2009 - Mundhygiene mit Konzept in München
Redaktion
Mit knapp 200 Teilnehmern ging das Dentalhygiene Start Up 2009 am Wochenende des 9. und 10. Oktober 2009 im Herzen Bayerns in die zwölfte Runde. Die Vermittlung von Wissen zum professionellen Arbeiten in der zahnärztlichen Praxis - nicht nur hinsichtlich der Behandlung von Karies und Parodontitis -, sondern u.a. auch der Diagnostik, Abrechnung und hygienerechtlicher Maßnahmen stand dabei im Vordergrund.
49
Halitosis - Wie spreche ich das Thema an? Ein Problem - viele Lösungswege
Redaktion
Im vergangenen Heft haben wir Sie als unsere Leser dazu aufgerufen, uns zu beschreiben, wie Sie in Ihrer Praxis das Problem “Halitosis” thematisieren und betroffene Patienten darauf aufmerksam machen. In dieser Ausgabe möchten wir nun die Gewinner mit den originellsten Beiträgen bekannt geben.
50
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum
Redaktion
53
Dentalhygiene Journal
54
EMS Electro Medical Systems GmbH

Kontakt

*
Laden