Archiv - Zahnärztliche Assistenz

2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
/2015

Ausgabe:
01/2015

Übersicht

Seit ihrer Markteinführung begeistert das beliebte Supplement der Dental Tribune German Edition mit einem modernen Design und praxisnahen Inhalten.

Im Mittelpunkt stehen dabei jene, die das Rückgrat jeder Zahnarztpraxis bilden: die ZFA. Ob am Empfang, während der Behandlung oder bei der Aufbereitung – alle Facetten des Berufsalltags werden beleuchtet. Ob ZFA, ZMF, ZMP oder DH – in der Zahnärztlichen Assistenz finden alle wertvolle Tipps für effiziente Praxisabläufe und eine erfolgreiche Teamarbeit.

Neben Informationen zu rechtlichen Fragen, kniffligen Abrechnungsthemen und spannenden Weiterbildungsmöglichkeiten finden Leser auch fundiertes Fachwissen rund um die Prophylaxe, Beiträge zu zwischenmenschlichen Themen und den alltäglichen Problemen in der Zahnarztpraxis.

Aktuelle Informationen gibt es auch für unterwegs: Auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram (@zahnarztliche_assistenz) versorgen wir die ZFA-Community regelmäßig mit Updates, Fachbeiträgen und Einblicken in den Dental Lifestyle – schnell, kompakt und immer am Puls der Zeit.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
Kurz & knackig
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
4
Chance für richterliche Klärung nicht genutzt
Detlef Kerber
Das höchste deutsche Arbeitsgericht war angerufen worden, darüber zu befinden, ob die Frage nach dem Tragen eines islamischen Kopftuches bei der Besetzung der Stelle einer Erzieherin eine unzulässige Benachteiligung darstellt. Text:Detlef Kerber
5
Kündigung rechtens? Beleidigung und Schmähung per WhatsApp
Redaktion
Der Schutz der vertraulichen Kommunikation gilt nicht immer. Arbeitgeber können Mitarbeitern fristlos kündigen, wenn diese sich in privaten Chatgruppen beleidigend, rassistisch oder sexistisch über Arbeitskollegen oder Vorgesetzte äußern und die Chats öffentlich werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht mit seinem Urteil am 24. August 2023 klargestellt.
6
Für was gibt es eigentlich Gewerkschaften? Wofür steht der VMF?
Sylvia Gabel
E s scheint, dass du dich für bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung einsetzen möchtest. Das ist ein wichtiges Anliegen, dem viele Menschen weltweit zustimmen. Schon einmal vom VMF gehört? Für unsere Berufe gibt es den Verband medizinischer Fachberufe e.V. Die Gewerkschaft Verband medizinischer Fachberufe (VMF) ist eine Fachgewerkschaft, die die Interessen der Beschäftigten im medizinischen Bereich vertritt. Ihre Aufgaben und Ziele sind:
7
Gender Dentistry – Herausforderungen und Chancen einer geschlechtsspezifischen Versorgung und Prophylaxe
Redaktion
Wie in anderen Fachgebieten rücken auch in der Zahnmedizin medizinisch relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern zusehends in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die sogenannte „Gender Dentistry“ konzentriert sich auf die geschlechtsspezifische Prävalenz von Erkrankungen wie Karies und Parodontitis.
8
SHOP IT LIKE ITʼS HOT
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
9
Alles für die Perfekte ENDO
Redaktion
Die zahnerhaltende, endodontische Therapie ist in vielen Praxen längst Alltag. Hierfür braucht dein Team professionelle Werkzeuge sowie Medikamente und Materialien für die anschließende Versorgung. Alles dafür Notwendige findest du bei minilu.de.
10
SHOP IT LIKE ITʼS HOT
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
12
Umsatzbeteiligung und Arbeitsentgelt bei Prophylaxekräften
Christian Erbacher, LL.M.
Das Thema Gehalt spielt im Anstellungsverhältnis bekanntlich immer eine wichtige Rolle. Insbesondere aufgrund des eklatanten Fachkräftemangels sind Arbeitgeber angehalten, hier spürbare Motivationsanreize zu schaffen, um gutes Personal zu bekommen, vor allem aber auch zu halten. In vielen Praxen erhalten daher Beschäftigte in der Prophylaxe neben einem Grundgehalt eine umsatzabhängige, variable Vergütung.Text:Christian Erbacher, LL.M.
14
Häusliche Interdentalraumrinigung im Rahmen der MHU
Prof. Dr. Christian Graetz, Dr. Miriam Cyris
Die Instruktion und Motivierung zur häuslichen Mundhygiene im Rahmen einer parodontalen Therapie stellen zweifelsohne Herausforderungen dar, denn die Instruktionen sollten individuell angepasst erfolgen. Schließlich weist jeder Patient unterschiedliche anatomische und krankheitsbedingte Voraussetzungen sowie Fähigkeiten, Fertigkeiten und Motivation auf. Anhand aktueller wissenschaftlicher Studienergebnisse und konsentierter Empfehlungen verschiedener Leitlinien zum Thema Mundhygiene bei Gingivitis und Parodontitis (AWMFRegisternummern: 083-022 und 083-043) soll dieser Artikel zeigen, welche wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig individuell adaptierten Instruktionen in der Praxis gegeben werden sollten, um Missverständnissen im Zahnarzt-Patienten-Verhältnis zuvorzukommen und gleichzeitig das dauerhafte Interesse der Patienten an der Verbesserung der eigenen Mundhygiene zu steigern.Text:Prof. Dr. Christian Graetz, Dr. Miriam Cyris
16
Sandwich-Position: Willkommen im mittleren Management!
Mark Peters
Die Aussicht, eine Führungskraft zu sein, klingt vielversprechend. Doch für Praxismanagerinnen und Ärzte in mittleren Positionen sieht der Praxisalltag oft anders aus.Text:Mark Peters
17
dental bauer GmbH
18
PraxishygIenekonsequent, nachhaltig, digital
Marija Krauß
Praxishygiene ist kein Thema, das man einmal anfassen und dann weglegen kann. Im Gegenteil: Eine effiziente Praxishygiene braucht Check-ups, Pflege und Updates – und zwar regelmäßig. Die langjährige Praxistrainerin Marija Krauß thematisiert im folgenden Beitrag das Basiswissen zur Praxishygiene 2023.Text:Marija Krauß
19
Power für saubere Absauganlagen
Redaktion
Easy in der Anwendung, hochwirksam in puncto Reinigung, Pflege und Desinfektion: Die nicht schäumenden Flüssigkonzentrate der AlproJet-Serie von ALPRO MEDICAL entfernen zuverlässig Rückstände wie Speichel, Blut, Bohrstaub und Prophylaxepulver-Varianten in Absauganlagen, mit und ohne Amalgamabscheider...
20
minilu GmbH

Kontakt

*
Laden