Archiv - Zahnärztliche Assistenz

2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
/2015

Ausgabe:
01/2015

Übersicht

Seit ihrer Markteinführung begeistert das beliebte Supplement der Dental Tribune German Edition mit einem modernen Design und praxisnahen Inhalten.

Im Mittelpunkt stehen dabei jene, die das Rückgrat jeder Zahnarztpraxis bilden: die ZFA. Ob am Empfang, während der Behandlung oder bei der Aufbereitung – alle Facetten des Berufsalltags werden beleuchtet. Ob ZFA, ZMF, ZMP oder DH – in der Zahnärztlichen Assistenz finden alle wertvolle Tipps für effiziente Praxisabläufe und eine erfolgreiche Teamarbeit.

Neben Informationen zu rechtlichen Fragen, kniffligen Abrechnungsthemen und spannenden Weiterbildungsmöglichkeiten finden Leser auch fundiertes Fachwissen rund um die Prophylaxe, Beiträge zu zwischenmenschlichen Themen und den alltäglichen Problemen in der Zahnarztpraxis.

Aktuelle Informationen gibt es auch für unterwegs: Auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram (@zahnarztliche_assistenz) versorgen wir die ZFA-Community regelmäßig mit Updates, Fachbeiträgen und Einblicken in den Dental Lifestyle – schnell, kompakt und immer am Puls der Zeit.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
4
Dr. Meißner im Spotlight – Über die Zukunft der ZFA
Dr. Christoph Meißner im Gespräch
Dr. Christoph Meißner (Dresden), Träger des Bundesverdienstkreuzes, teilt im Interview wertvolle Einsichten aus seiner langen Berufslaufbahn und gibt Einblicke in die Zukunft der Zahnmedizin und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und ZFA.
5
Erschütterung des Beweiswerts der AU
Redaktion
Der Beweiswert von (Folge-)Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen kann erschüttert sein, wenn der arbeitsunfähige Arbeitnehmer nach Zugang der Kündigung eine oder mehrere Folgebescheinigungen vorlegt, die passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfassen und er unmittelbar nachBeendigung des Arbeitsverhältnisses eine neue Beschäftigung aufnimmt.
6
"Brot-Krümel-System": Tipps für einen schönen Praxisstart
Mark Peters
Führung ist nicht nur ein Wort, sondern ein Universum voller Ansätze. Vertreter und Theorien, die wie Brotkrumen verstreut sind und darauf warten, gesammelt und in einen köstlichen Laib gebacken zu werden. In der turbulenten Welt der Zahnarztpraxen, wo Personalkrisen und bürokratische Hürden den Alltag bestimmen, wird das Thema Führung zu einem zentralen Knotenpunkt für den Erfolg einer Praxis.
7
145 Jahre LISTERINE® Die meisterforschte antibakterielle Mundspülung
Redaktion
Das im 19. Jahrhundert von dem britischen Arzt Sir Josef Lister entwickelte und zunächst als Desinfektionsmittel bei Operationen eingesetzte Produkt hat sich in den vergangenen 140 Jahren einen festen Stellenwert in der Dentalhygiene erobert und gilt zu Recht als Wegbereiter einer fortschrittlichen Mundpflege.
8
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
10
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
12
Kommunikationshürden im Praxisalltag
Gudrun Mentel
„Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer richtig gehört, gehört heißt nicht immer richtig verstanden, verstanden heißt nicht immer einverstanden, einverstanden heißt nicht immer angewendet, angewendet heißt noch lange nicht beibehalten.“
13
Die Stipendiums-Chance für dein Studium an der SRH
Redaktion
Wenn Zahnhygiene deine berufliche Leidenschaft ist und du dich akademisch weiterqualifizieren möchtest, dann ist der Bachelorstudiengang Dental Hygienist an der SRH genau richtig. Das minilu Stipendium unterstützt dich dabei.
14
Interview: „Schlechte Kollegen sind wie Zahnschmerzen
Tanja Dolgner im Gespräch
Im Sommer des Jahres 1992 begann für Tanja Dolgner, der Autorin dieses Büchleins, die professionelle Reise durch fast unzählige Zahnarztpraxen in Köln und Umgebung. Denn ausgerechnet mit den Kollegen ist das so eine Sache: Sicher sind die meisten nett und verträglich, manche werden sogar zu Freunden. So werden Anekdoten vorgetragen und Geschehnisse erzählt, die teils bizarr, manchmal sprachlos machend, aber auch oft genug amüsant sind. Im Interview berichtet Tanja Dolgner, welche Motivation hinter dem Schreiben ihres kürzlich erschienen Buches Schlechte Kollegen sind wie Zahnschmerzen steckt.Text:Nicole Männel
15
Zahn- und Mundgesundheit bei chronisch Nierenkranken
Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz im Gespräch
Das Team um Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz (Universitätsklinikum Leipzig) hat kürzlich den Otsuka Team Award Nephrology+ 2023 gewonnen. Die Auszeichnung ist für das Leipziger Konzept zur zahnmedizinischen Betreuung bei Dialysepatienten verliehen worden.
16
Zahnseide vs. Interdentalbürste – was sagt die Forschung
Dr. Birte Holtfreter
Anhand einer populationsbasierten Kohortenstudie, der Study of Health in Pomerania (SHIP-TREND), konnte unsere Arbeitsgruppe1 zeigen, dass es sich lohnt, trotz aller Anwendungsschwierigkeiten auf Zahnseide bzw. Interdentalbürstchen nicht zu verzichten. In der Studie wurden insgesamt 2.224 Teilnehmer über einen Zeitraum von sieben Jahren nachverfolgt. Es zeigte sich, dass die regelmäßige Anwendung von Zahnseide und Interdentalbürstchen mit reduzierten Folgeuntersuchungswerten für Plaque sowie weniger Zahnfleischbluten und -taschen assoziiert war. Den größten Effekt hatte Zahnseide, gefolgt von Interdentalbürstchen
18
Dentalhygieniker/-in werden, aber wie?
Ester Hoekstra
Der folgende Beitrag führt durch die komplexen Wege der Ausbildung zur Dentalhygieniker/-in. Er beleuchtet die verschiedenen Ausbildungspfade von traditionellen Fortbildungen bis hin zu Bachelorstudiengängen und bietet einen detaillierten Einblick in die Möglichkeiten, diesen Beruf zu ergreifen und weiterzuentwickeln.
20
Minilu GmbH

Kontakt

*
Laden