Archiv - Zahnärztliche Assistenz

2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
/2015

Ausgabe:
01/2015

Übersicht

Seit ihrer Markteinführung begeistert das beliebte Supplement der Dental Tribune German Edition mit einem modernen Design und praxisnahen Inhalten.

Im Mittelpunkt stehen dabei jene, die das Rückgrat jeder Zahnarztpraxis bilden: die ZFA. Ob am Empfang, während der Behandlung oder bei der Aufbereitung – alle Facetten des Berufsalltags werden beleuchtet. Ob ZFA, ZMF, ZMP oder DH – in der Zahnärztlichen Assistenz finden alle wertvolle Tipps für effiziente Praxisabläufe und eine erfolgreiche Teamarbeit.

Neben Informationen zu rechtlichen Fragen, kniffligen Abrechnungsthemen und spannenden Weiterbildungsmöglichkeiten finden Leser auch fundiertes Fachwissen rund um die Prophylaxe, Beiträge zu zwischenmenschlichen Themen und den alltäglichen Problemen in der Zahnarztpraxis.

Aktuelle Informationen gibt es auch für unterwegs: Auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram (@zahnarztliche_assistenz) versorgen wir die ZFA-Community regelmäßig mit Updates, Fachbeiträgen und Einblicken in den Dental Lifestyle – schnell, kompakt und immer am Puls der Zeit.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
News: kurz & knackig
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
4
Hijab-Kopftuch in der (Zahn-)Arztpraxis?
Detlef Kerber
In einer aktuellen Entscheidung vom 13.10.2022 (Az. C 344/20) hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Frage zu klären, ob Europarecht das Verbot des Tragens eines Kopftuches rechtfertigt.Text: Detlef Kerber
5
Nachhaltige Praxisführung macht einen Unterschied – Ansätze für Energieverbrauch, Entsorgung und Co.
Redaktion
Jede Praxis kann den grünen Wandel mitgestalten. Schon mit kleinen Maßnahmen lassen sich Kosten einsparen und die Umwelt schonen. Listerine® gibt hilfreiche Tipps, welche Stellschrauben hierfür geeignet sind.
6
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
7
So wirst Du zum Prophylaxe-Star und Bleaching-Profi
Redaktion
Neben der PZR zählt die professionelle Zahnaufhellung in der Praxis zu den beliebtesten Zusatzleistungen bei den Patienten. Hierfür sowie für die anschließende Anwendung zu Hause bietet minilu.de dir verschiedene Produkte an – optimal abgestimmt auf die Patientenbedürfnisse.
8
Zahnbekenntnisse: „Ich überlegte gleich, was getan werden musste, damit der Praxisbetrieb weitergehen konnte
Marlene Hartinger im Gespräch mit Dr. Andreas Huth
Wenn von einer zur anderen Woche die bisherige Arbeitsweise im Behandlungsalltag durch ein schwerwiegendes Ereignis nicht mehr möglich ist, wird die Teamarbeit zwischen Behandler und Stuhlassistenz auf Herz und Nieren geprüft. Der Fall des Leipziger Zahnarztes Dr. Andreas Huth, der bei einem Unfall seine linke Hand vollkommen zertrümmerte, und seiner engagierten Stuhlassistenz Nancy zeigt: Wenn Kompetenz, Vertrauen, praktisches Verständnis und der feste Wille da sind, Herausforderungen gemeinsam zu meistern, wird aus Zahnarzt und Assistenz ein unschlagbares Duo, oder wie Nancy es in Anlehnung an einen Filmklassiker beschreibt „die linke und die rechte Hand des Teufels“. Interview: Marlene Hartinger
10
Mythen zu Karies, Parodontitis und Co.
Redaktion
Über Karies, Parodontitis und Zahnstein ist schon alles gesagt – wirklich? Doch gesagt ist nicht gleich richtig! Um die Themen ranken sich auch im 21. Jahrhundert eine Menge Halbwissen und handfeste Mythen, die der Aachener Klinikdirektor und Universitätsprofessor Dr. Andreas Braun in einem Informationsvideo für Patienten aufgreift und adressiert. Für die Zahnärztliche Assistenz hat der renommierte Zahnmediziner die Inhalte seines Videos kurz erklärt.Text: Univ.-Prof. Dr. Andreas Braun
12
Interview: Prävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Nadja Reichert im Gespräch mit DH Sylvia Fresmann, Vorstandsvorsitzende der Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e.V.
Fachkräftemangel ist inzwischen in vielen Bereichen der Wirtschaft angekommen. Aber auch die Zahnarztpraxen spüren allmählich den ausbleibenden Nachschub an neuen Mitarbeitern in den Assistenzberufen und der Dentalhygiene. Faktoren sind oft das inzwischen etwas beschädigte Image dieser Berufe sowie der Eindruck, dass es wenig oder keine Aufstiegschancen gäbe. Im folgenden Interview stellt DH Sylvia Fresmann, Vorstandsvorsitzende der Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e.V. (DGDH), anhand der Ergebnisse ihrer Studie vor, wie die aktuelle Arbeitssituation für die Zahnärztliche Assistenz aussieht und wie man sie verbessern kann. Interview: Nadja Reichert
13
Abschied ist nicht immer wie sterben …
Sylvia Gabel
Für mehr Azubis in den Praxen
14
Mundgesundheit und Psyche – Studie zeigt Zusammenhang
Redaktion
Kann die Mundgesundheit mit dem Risiko für psychische Störungen zusammenhängen? Psychologie-Professorin Cornelia Herbert von der Universität Ulm hat genau diese Frage in einer Studie untersucht. Erste Ergebnisse: Es zeigen sich Zusammenhänge, bei denen auch psychophysiologischer Stress eine Rolle spielen könnte. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Current Psychology. Text: Daniela Stang
15
dental bauer GmbH & Co. KG
16
Fit für Hygiene, QM und Dokumentation – UPDATE-REIHE 2023
Redaktion
Die beliebte „Update-Reihe“ Hygiene, Dokumentation und QM mit Iris Wälter-Bergob und Christoph Jäger wird mit aktuellen Inhalten auch in diesem Jahr fortgesetzt.
18
ZFA’s aufgepasst – der neue Podcast zur Ausbildung ist da!
Luisa Sagawe
Der Alltag als Ausbilder stellt einen manchmal vor große Herausforderungen, besonders aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels und wiederkehrender Generationenkonflikte kommt es oft zu Problemen. Im Podcast „Lass uns quatschen – Dein Alltag als Ausbilder*in“ gibt Jenny Bickel verschiedene Impulse, Tipps und Tricks, die das Leben als Ausbilder erleichtern. Durch ihren persönlichen Erfahrungsschatz als Ausbilderin und gelernte ZFA zeigt sie ihren Hörern verschiedene Strategien auf, um eine Ausbildung bestmöglich zu gestalten. Zusammen mit der Expertise von verschiedenen Interviewpartnern liefert der Podcast alle Basics, die man als Ausbilder kennen sollte.Interview: Luisa Sagawe
19
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
20
Minilu GmbH

Kontakt

*
Laden