Archiv - Jahrbuch Digitale Dentale Technologien

2025

Ausgabe:
24/2025

2024

Ausgabe:
2023/2024

2022

Ausgabe:
22/2022

2021

Ausgabe:
21/2021

2020

Ausgabe:
20/2020

2019

Ausgabe:
19/2019

2018

Ausgabe:
1/2018

2017

Ausgabe:
1/2017

2016

Ausgabe:
1/2016

2015

Ausgabe:
1/2015

2014

Ausgabe:
1/2014

2013

Ausgabe:
1/2013

2012

Ausgabe:
1/2012

2011

Ausgabe:
1/2011

2010

Ausgabe:
1/2010

Übersicht

Mit dem Jahrbuch Digitale Dentale Technologien legt die OEMUS MEDIA AG in der 14., umfassend aktualisierten und überarbeiteten Auflage ein Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik vor. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und Industrie widmen sich einem Themenspektrum, das von der 3D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung bis hin zur CAD/CAM Fertigung reicht. Dabei gibt es Tipps für den Einstieg in die „digitale Welt“ der Zahnmedizin und Zahntechnik sowie Wege für die wirtschaftlich sinnvolle Integration des Themas in Praxis und Labor.

Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen Überblick über den Digitalmarkt im Allgemeinen sowie über CAD/CAM-Systeme sowie Materialien, Planungssoftware, digitale Volumentomografen, Intraoralscanner und 3D-Drucker sowie Materialien im Besonderen. Zudem stellen sich namhafte Firmen der Branchen im Rahmen von Profilen vor.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
3
Editorial: Von der Innovation zur Routineanwendung
Prof. Dr.-Ing. Erwin Keeve
Die digitalen dentalen Technologien etablieren sich mehr und mehr in der Dentalbranche. Wurden die ersten Geräte zunächst noch eher zögerlich angenommen, haben sich die digitalen Techniken in der Praxis inzwischen etabliert. In den letzten Jahren hat es eine rasante Entwicklung im dentalen Digitalbereich gegeben und diese stößt aufgrund der Möglichkeiten zur Kosten- und Zeitersparnis auf großes Interesse von Zahnärzten, Zahntechnikern und Patienten...
4
Inserentenverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
5
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
6
Autorenübersicht
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
7
Digitalisierung in Praxis und Labor
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
8
Digitalisierung – wo stehen wir?
ZTM Jan Schünemann
Vor nun mehr als 15 Jahren hatten wir aufregende Diskussionen über die Zukunft der Dentalbranche. Die CAD/ CAM-Technologien hielten Einzug in unser Arbeitsfeld und so kamen unterschiedlichste Statements zu diesem Thema auf. Die einen sahen keine Zukunft für das Handwerk, die anderen sahen eine große Chance. Wie mit allen neuen Dingen, bei denen es diese kontroversen Auseinandersetzungen gibt – keiner hat recht!
11
Digitaltechnik in Praxis und -Labor bietet neue Möglichkeiten
Manfred Kern
Zahnmedizin ohne Digitaltechnik und CAD/CAM-Verfahren ist heute nicht mehr vorstellbar. Die intraorale und extraorale Mess-aufnahme, das Scannen von Antagonisten und Registraten, das dreidimensionale Konstruieren auf dem Bildschirm, die Nutzung unzähliger Zahnformen aus der Zahndatenbank, die Gestaltung anatomischer Kau-flächen, das funktionelle Artikulieren am virtuellen Modell, die subtraktive Bearbeitung von Hoch-leistungs-keramiken – all das wäre ohne Computereinsatz nicht möglich geworden.
14
Digitale Abformung – die Fakten und Vorteile
ZA/ZT Peter Neumeier
Ohne die Abformung wäre unsere heutige Zahnheilkunde nicht denkbar. Aber seit Jahrzehnten hat sich an der Abformungstechnik nicht viel verändert, lediglich die Abformmaterialien wurden weiterentwickelt. Erst in den1980er-Jahren ist die digitale Abformung (Digital Impression), in Form eines intraoralen optischen Scans, als neue Technik hinzugekommen. Mittlerweile ist die Technik so gut entwickelt, dass sie bei einer Vielzahl von Indika-tionen eingesetzt werden kann. Welche Veränderungen diese neue Technik mit sich bringt, soll in diesem Beitrag betrachtet werden.
17
Marktübersicht: Mundscanner
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
19
Digitale Zahnfarbbestimmung – schnell und standardisiert
Prof. Dr. med. dent. Alexander Hassel
Die korrekte Zahnfarbbestimmung stellt einen der schwierigsten Arbeitsschritte in der Herstellung von Zahnersatz dar, ist für das Therapieergebnis aus Sicht der Patienten jedoch entscheidend. In der Zahnheilkunde ist die gebräuchlichste Durchführung zur Bestimmung einer Zahnfarbe die Abmusterung eines Referenzzahnes mit einem Muster eines „Farbrings“. Dieses Vorgehen birgt jedoch zahlreiche Unsicherheiten in sich, die zu einem nicht zufriedenstellenden Ergebnis führen können. Die digitale Zahnfarbnahme hilft hier bei einer standardisierteren und schnelleren Zahnfarbbestimmung.
21
Marktübersicht: Digitale Farbmessgeräte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
22
Die innovativsten Techniken für die Praxis
Dr. Robert Schneider M.Sc.
Unter dem Begriff „Innovative Technologien“ versteht der Zahnarzt heute Dinge wie CAD/CAM, navigierte Im-plan--tation, Ultraschallchirurgie, Barcodesysteme für die Praxishygiene und 3-D-Röntgen. Dringen wir doch noch ein wenig tiefer in die Geheimnisse der zahnmedizinischen innovativen Technologien vor …
26
Keine Praxis ohne Website
Silvia Hänig
Viele Praxen geben sich mit dem eigenen Webauftritt und dessen Auffindbarkeit im Internet nur allzu schnell zufrieden. Ist die eigene Site einmal online, wird sich um die Pflege nicht mehr gekümmert. Aus diesem Grund sind viele Auftritte veraltet und werden schlicht nicht mehr gefunden. Welche Anforderungen heute an die Suche nach professionellen Online-Informationen gestellt werden und wie der Zahnarzt dem entsprechen kann, verdeutlicht der folgende Beitrag.
29
Datenschutz und Datensicherheit
Johannes Oberhuber
Sobald Sie in Ihrer Praxis mittels elektronischer Datenverarbeitung Patientendaten aufnehmen und bearbeiten beziehungsweise ein digitales Röntgenbild vorliegen oder dieses zu erstellen haben, gibt es eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, die es zu beachten gilt. Bei den immens wachsenden Datenvolumina ist die Beachtung der einschlägigen Vorschriften von Beginn an mit einzuplanen.
33
3D-Diagnostik
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
34
3-D-Anwendungen in der -Zahnheilkunde
Prof. Dr. Walter Schmitt
Der rasante technische Fortschritt der letzten Jahre hat nicht nur neue Möglichkeiten der bildgebenden Ver-fahren, sondern auch bei deren Umsetzung in der dentalen klinischen Anwendung geschaffen. CT und DVT bilden zunächst die Grundlage für die dreidimensionale Bildgebung. Die vielfältigen Visualisierungstechniken der räumlichen Strukturen ermöglichen eine umfassendere Diagnostik als es mit herkömmlichen radiologischen Verfahren möglich war. Die Bilddaten dienen aber auch dazu, operative Eingriffe im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich präoperativ am Rechner zu planen und Operationshilfen oder sogar präfabrizierte Immediatprothetik herzustellen.
37
Virtuelle Implantatplanung im Vergleich
Dr. med. dent. Tobias R. Hahn
Computergestützte Planungsverfahren, die Daten tomografischer Röntgenaufnah-men (Computertomografie, digitale Volumentomografie etc.) verarbeiten, kommen seit einigen Jahren bei umfangreichen Implantatversorgungen vermehrt zum Einsatz. Dabei erlauben die unterschiedlichen Systeme nicht nur die dreidimensionale Darstellung zur Begutachtung und Analyse des knöchernen Implantatlagers, sondern auch die hochpräzise Umsetzung der vom vorbereiteten prothetischen Endergebnis bestimmten Implantatposition in Bohrschablonen. Der Beitrag vergleicht drei am Markt erhältliche Systeme.
42
CTV-System – 3-D-Diagnostik der nächsten Generation
Dr. med. Frank Schaefer, Dr. rer. nat. Dagmar Schaefer, ZTM Jürgen Sieger
Die 3-D-Diagnostik hat seit nunmehr gut über ein Jahrzehnt seinen Platz in der Zahnmedizin gefunden. Insbesondere bei Implantatplanungen wird im zunehmenden Maße auf 3-D-Auswertungen von digitalem Bildmaterial zurückgegriffen. Zusätzlich erweiterte die wachsende Verbreitung von digitalen Volumentomografen die Möglichkeiten der Prädiagnostik von zahnärztlichen chirurgischen Eingriffen und prothetischen Planungen im Rahmen oraler Rehabilitationen.
47
Marktübersicht: Navigationssysteme für die Praxis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
53
Digitale Volumentomografie
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
54
Der aktuelle Stand der DVT-Technik in der Zahnmedizin
Dr. med. Dr. med. dent. Peter A. Ehrl
Führte die 3-D-Diagnostik bis zur IDS 2007 noch ein Schattendasein, so hat sie sich seither in den chirurgischen Disziplinen der Zahnmedizin – insbesondere der Traumatologie und Implantologie – weitgehend durchgesetzt. Langsamer verläuft die Entwicklung im Bereich der anderen Disziplinen, wie Oralchirurgie, Parodontologie, Endodontie, Kieferorthopädie sowie Funktions- und Kariesdiagnostik.
60
Einsatzmöglichkeiten der digitalen Volumentomografie
Dr. Dr. Michael Wiesend, Dr. Bettina Hübinger-Wiesend
Das Digitale Volumentomogramm (DVT) ist für viele Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen und chirurgisch tätige Zahnärzte aus der Praxis gar nicht mehr wegzudenken. Es ermöglicht eine maximal genaue Planung schwieriger Operationen und minimiert so auch viele Operationsrisiken. Wenn man einen Nervenverlauf vorher kennt oder die Ausdehnung einer Zyste mit der Beteiligung von Nachbarstrukturen genau einschätzen kann, kann man das operative Vorgehen danach ausrichten und befindet sich stets auf der sicheren Seite.
64
DVT in der Parodontologie
Dr. Dr. Michael Wiesend, Dr. Bettina Hübinger-Wiesend
Keiner würde heutzutage mehr bestreiten, dass das DVT (Digitales Volumentomogramm) als dreidimensionales Röntgenverfahren sowohl aus zahnmedizinischer als auch aus medizinischer Sicht definitiv eine diagnostische Bereicherung darstellt. Seit Beginn der Untersuchungen haben sich immer mehr verschiedene Einsatzmöglichkeiten etabliert und mit einem weiteren erfolgreichen Einzug in die (zahn-)medizischen Standards ist zu rechnen.
67
Archivieren und Versenden von DVT-Daten
RA Andreas Straubinger
Der Einsatz digitaler Volumentomografie eröffnet ohne Frage ein breites Spektrum an diagnostischen Möglichkeiten (Abb. 1, 2). Um hierbei jedoch betriebswirtschaftlich sinnvoll agieren zu können, müssen einige wichtige Aspekte berücksichtigt und im täglichen Umgang mit DVTs entsprechend umgesetzt werden. So stellen neben dem großen Investitionsvolumen insbesondere der Datenschutz sowie die Langzeitarchivierung den Praktiker vor große Probleme.
70
25 DVTs auf einen Streich
Frank Rosema
Sie schauen ungläubig? Haben wir – das Team der CoSi Elektronik und der Pharmatechnik – auch, als uns im Oktober 2009 ein Zahnarzt anrief und berichtete, dass eine starke Gemeinschaft beabsichtigen würde, zwischen zehn und 20 DVTs kaufen zu wollen.
72
Marktübersicht: Digitale Volumentomografen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
81
CAD/CAM
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
82
CAD/CAM – ein Bestandteil der Digitalisierung
ZÄ Teresa Galosi, Dr. med. dent. Jan-Frederik Güth, Priv.-Doz. Dr. med. dent. Florian Beuer, Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff
Im letzten Jahrzehnt ist die CAD/CAM-Technologie ein wichtiger Bestandteil der Zahnmedizin geworden. Sie gilt bei Zahntechnikern, Zahnärzten und der Dentalindustrie als zukunftsweisende Technik zur Erhöhung der Behandlungseffizienz, der Standardisierung der Fertigungskette für Zahnersatz und zur Erschließung neuer Werkstoffgruppen und Behandlungskonzepte. Aufgrund der Anzahl der Möglichkeiten und der hohen Innovationsrate an Methoden und Materialien, die die digitale Zahnmedizin bietet, fällt es dem Praktiker nicht immer leicht, einen Überblick zu behalten. Insbesondere die intraorale digitale Abformung wartet mit einer Vielzahl an neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Herstellung auf. Dieser Artikel gibt einen Überblick.
87
CAD/CAM-gestützte Fertigungsverfahren
Dr. med. dent. Sebastian Quaas, Dr. med. dent. Heike Rudolph
Die Herstellung zahnärztlich-zahntechnischer Restaurationen erfolgt mehr und mehr durch CAD/CAM-gestützte (CAD/CAM = Computer Aided Design, Computer Aided Manufacturing = computergestützte Konstruktion und Fertigung) Fertigungsverfahren. Dabei wurden aus der Industrie CAM- und Rapid-Prototyping-Verfahren für die Anwendung in der Zahnheilkunde adaptiert. Industriell wurden diese Verfahren für Groß- bzw. Kleinserienfertigung entwickelt.
91
„CAD in practice“
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Florian Beuer, Josef Schweiger
Keramische Werkstoffe finden bereits seit mehr als einem Jahrhundert Anwendung in Zahnmedizin und Zahntechnik. So wurde bereits im Jahre 1889 von Charles Land das Patent für die erste „Vollkeramikkrone“ angemeldet. Diese sogenannte „Land’s Crown“ wurde später als „Jacketkrone“ bezeichnet und war letztendlich der Urvorläufer der heutigen Vollkeramikkronen. Durch die Weiterentwicklung der Werkstoffe konnte die Zuverlässigkeit voll-keramischer Restaurationen stetig gesteigert werden.
96
CAD/CAM und Implantologie – eine erfolgreiche Kooperation
Priv.-Doz. Dr. Stefan Holst, Hans Geiselhöringer, Prof. Dr. Dr. Emeka Nkenke, Prof. Dr. Manfred Wichmann
Dentale Implantate sind bereits heute fester Bestandteil moderner Therapieverfahren in der Zahnmedizin. In Zukunft wird darüber hinaus die CAD/CAM-Technologie einen nicht minder wichtigen Stellenwert einnehmen. Industrielle Herstellungsprozesse garantieren Präzision und eine standardisierte, homogene Materialqualität. Darüber hinaus lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und die Vorhersagbarkeit steigern.
100
Marktübersicht: CAD/CAM-Systeme
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
111
Anbieter von A bis Z
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
112
Amann Girrbach AG
114
Biomet 3i Deutschland GmbH
116
Henry Schein Dental Depot Langen
118
Ivoclar Vivadent GmbH
120
jo Dental
122
Nobel Biocare Deutschland GmbH
124
orangedental GmbH & Co. KG
126
Sicat GmbH & Co. KG
128
simeda medical
130
Sirona Dental Systems GmbH
132
Wieland Dental Technik GmbH & Co. KG
134
Zirkonzahn GmbH
136
ZWP online

Kontakt

*
Laden