Archiv - Jahrbuch Digitale Dentale Technologien

2025

Ausgabe:
24/2025

2024

Ausgabe:
2023/2024

2022

Ausgabe:
22/2022

2021

Ausgabe:
21/2021

2020

Ausgabe:
20/2020

2019

Ausgabe:
19/2019

2018

Ausgabe:
1/2018

2017

Ausgabe:
1/2017

2016

Ausgabe:
1/2016

2015

Ausgabe:
1/2015

2014

Ausgabe:
1/2014

2013

Ausgabe:
1/2013

2012

Ausgabe:
1/2012

2011

Ausgabe:
1/2011

2010

Ausgabe:
1/2010

Übersicht

Mit dem Jahrbuch Digitale Dentale Technologien legt die OEMUS MEDIA AG in der 14., umfassend aktualisierten und überarbeiteten Auflage ein Kompendium für die digitale Zahnmedizin und Zahntechnik vor. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und Industrie widmen sich einem Themenspektrum, das von der 3D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung bis hin zur CAD/CAM Fertigung reicht. Dabei gibt es Tipps für den Einstieg in die „digitale Welt“ der Zahnmedizin und Zahntechnik sowie Wege für die wirtschaftlich sinnvolle Integration des Themas in Praxis und Labor.

Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen Überblick über den Digitalmarkt im Allgemeinen sowie über CAD/CAM-Systeme sowie Materialien, Planungssoftware, digitale Volumentomografen, Intraoralscanner und 3D-Drucker sowie Materialien im Besonderen. Zudem stellen sich namhafte Firmen der Branchen im Rahmen von Profilen vor.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
3
Editorial: Das etablierte Referenzwerk
Prof. Dr.-Ing. Erwin Keeve
Mit der vorliegenden 5. Auflage in jährlicher Folge hat sich das Jahrbuch Digitale Dentale -Technologien als Kompendium für Praxis und Labor etabliert. Sowohl als Hochschullehrer als auch als Wissenschaftler und Praktiker ist es das Referenzwerk, das in Forschung und Entwicklung, jederzeit griffbereit, einen festen Platz an meinem Schreibtisch hat. Mit aktuellen Marktübersichten und klar strukturierten Fachbeiträgen zu 3-D-Diagnostik und Planung, -Digitaler Abformung und CAD/CAM-Technologien empfehle ich es regelmäßig gleichwohl Entwicklungs- und Projektleitern als auch Praktikern, die ein Labor ausstatten möchten.
4
Inserenten und Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
5
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
6
Autorenübersich
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
7
Grundlagen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
8
Möglichkeiten und Chancen der digitalen Zahnmedizin
Dr. Karsten Kamm
Der rasanten Entwicklung der computergestützt gefertigten Restauration kann man sich weder als Zahnarzt noch als Zahntechniker entziehen. Die digitalisierte Zahnmedizin rückt immer mehr in den Mittelpunkt unseres täglichen Handelns in der Praxis bzw. im Dentallabor. Lag in den letzten Jahren die Herausforderung in der CAD/CAM-Fertigung von Zahnersatz in gleicher bzw. besserer Qualität verglichen mit den konventionellen Techniken, versuchen wir zukünftig, die digital vorhandenen Daten zu kombinieren (DVT, Okklusionsdaten, intraoraler Scan, Gesichtsscan, Farbmessdaten, Kiefergelenkaufzeichnungen usw.).
12
Digital Dentistry bald Standard?
Manfred Kern
Seit den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat eine „stille Revolution“ stattgefunden. Der Computer fand Eingang in die Restaurationstechnik in der Zahnarztpraxis und im zahntechnischen Labor. Ausgelöst dadurch, dass bildgebende Scanverfahren die digitale -Erfassung von Bezahnung und Präparation ermöglichten, CAD/CAM-Software das virtuelle Konstruieren der Restauration übernahm, wurde diese Entwicklung auch dadurch gefördert, dass neue Werkstoffe wie Oxidkeramiken ausschließlich mit computergesteuerten Fräsautomaten bearbeitet werden konnten. Aus der anfangs zögerlichen Haltung gegenüber computergefertigtem Zahnersatz ist inzwischen ein akzeptiertes Standardverfahren geworden.
15
Abo Service
16
Computergestützte Bewegungs-aufzeichnung: Was kann man sehen?
Gerd Christiansen
Die computergestützte Bewegungsaufzeichnung wird immer wieder skeptisch betrachtet. Mehr als Artikulatorwerte ließen sich aus den Aufzeichnungen nicht herauslesen, ist oft der -Tenor. Dem muss an dieser Stelle widersprochen werden, vehement. So ergeben sich beim CMD-Patienten immer wieder charakteristische Pattern, die einer genaueren, zielgerichteten Betrachtung unterzogen werden sollten.
20
Erhöhte Patienten-Compliance durch die computerunterstützte Lokalanästhesie
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer1,2, Fabian Sigmund1, Dr. Frank Kistler1, Dr. Steffen Kistler1
Durch eine computergestützte Anästhesie kann eine gezielte Abgabe des Lokalanästhetikums erreicht werden. Die Menge des Anästhetikums und dessen Applikationsgeschwindigkeit können entsprechend reduziert bzw. reguliert werden. In der Folge verringern sich der Druck auf das betroffene Areal und die Wirkdauer des Anästhetikums. Bestimmte Risikofaktoren werden dadurch minimiert. Der folgende Beitrag erläutert die klinische Vorgehensweise und die fachlichen Hintergründe der computergestützten Lokalanästhesie.
22
Der Diodenlaser im digitalen Workflow
Prof. (Shandong University, China) Dr. med. Frank Liebaug, Dr. med. dent. Ning Wu
Die Digitalisierung von Praxisvorgängen und die Computerunterstützung von Behandlungsabläufen ist in der Zahnarztpraxis angekommen. Das Modewort des Jahres 2012 in der Zahnheilkunde war „Digitaler Workflow“.
27
Diagnostik
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
28
3-D-Anwendungen in der Zahnheilkunde
Prof. Dr. Walter Schmitt
Die Möglichkeiten der dreidimensionalen radiologischen bildgebenden Verfahren, welche der Zahnmedizin in Form der Cone-Beam Computertomografie (CB-CT), oder in Deutschland besser bekannt unter der Bezeichnung „Digitale Volumentomografie“ (DVT), heute zur Verfügung stehen, hat die radiologische bildgebende Diagnostik enorm verändert.

Kontakt

*
Laden