Inhaltsverzeichnis
1
3
6
The Facial Aesthetic Concept: Ein neuer Ansatz in der dentalen Gesamtrehabilitation
Dr. Felix Zaritzki, Dr. Fabian Meinke M.Sc., Priv.Doz. Dr. Maria Bruhnke, Diana Zaritzki
Dieser Fallbericht beschreibt eine multidisziplinäre Vorgehensweise bei einer umfassenden Gesamtrehabilitation. Die disruptive Methode integriert funktionelle und ästhetische Parameter nicht nur gleichwertig in die Planung, sondern definiert die Ästhetik als zentralen Ausgangspunkt. Durch digitale Präzisionsdiagnostik, softwaregestützte Simulationen und eine konsequente interdisziplinäre Strategie wird gleichzeitig eine zahnmedizinische Rehabilitation durchgeführt und dabei das gesamte faziale Erscheinungsbild harmonisiert.
14
4-Quadranten-Rehabilitation nach parafunktioneller und kariöser Schädigung
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Einhergehend mit kariösen und nichtkariösen Zahnhartsubstanzdefekten zeigt sich bei vielen Patienten ein Verlust an vertikaler Dimension und/oder vermehrtes Auftreten einer Malokklusion.6 Primär für dieses Krankheitsbild ist besonders der negative Einfluss okklusaler Disharmonie(n), meist einhergehend mit einem Anstieg des Stresslevels im Körper und einer daraus resultierenden (vermehrten) Parafunktion (Pressen und Knirschen). Folge können auch sekundär bedingt kompromittierende Auswirkungen auf benachbarte Organsysteme (Kopfhaltung, Halswirbelsäule, Schultergürtel) sein.
18
Ein Lächeln kann manchmal mehr verraten, als einem lieb ist. So kann es einen Menschen älter erscheinen lassen, als er tatsächlich ist. Der Zustand von Zähnen und Zahnfleisch kann neben dem Aussehen auch das Selbstvertrauen und das allgemeine Wohlbefinden beeinflussen. Dieser Fallbericht zeigt, wie die ästhetische Zahnmedizin dazu beitragen kann, das Aussehen eines Menschen entscheidend zu verändern.
21
Am 9. und 10. Mai 2025 findet im trendigen Dorint Hotel Kurfürstendamm in Berlin die 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) statt und bietet den Besuchern wieder ein vielschichtiges Programm.
22
Im letzten Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) vier neue Leitlinien auf den Weg gebracht. Die erste Leitlinie ist nun fertig und widmet sich der Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter. Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas steht uns als Koordinator der Leitlinie dazu Rede und Antwort.
23
Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit, erschienen in Evidence-Based Dentistry (EBD), liefert wichtige Erkenntnisse zu den Erfolgs- und Überlebensraten von Kompositrestaurationen1. Gleichzeitig untersuchten die Studienautoren, wie zuverlässig der okklusale Kontakt der Seitenzähne nach Anwendung der Dahl-Methode wiederhergestellt werden kann.
24
Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass Gene eine zentrale Rolle bei der Form und Größe unserer Zähne spielen. Die Studie (Li, Qing et al., Current Biology) unter der Leitung von Forschern der UCL (University College London, England), der Open University (England), der Fudan University (China), derAix-Marseille University (Frankreich) und der National University of La Plata (Argentinien) analysierte Daten von knapp 900 Personen gemischter Abstammung1.
26
27
Die OEMUS MEDIA AG startet mit „Redaktion meets Wissenschaft“ ein neues Expertenformat, das den Austausch zwischen Wissen- schaft und Praxis intensiviert. Ziel ist es, aktuelle Forschungsergeb- nisse und klinische Erkenntnisse besser zugänglich zu machen und daraus praxisrelevante Empfehlungen abzuleiten. Zum Auftakt der Diskussionsrunde Anfang des Jahres tauschten sich namhafte Wis- senschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern über aktuelle wissenschaftliche Studien und klinische Erfahrungen zum Thema Zahnaufhellung aus...
28
Die Internationale Dental-Schau 2025 findet vom 25. bis 29. März 2025 zum 41. Mal in Köln statt und unterstreicht einmal mehr ihre Position als Weltleitmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik. Veranstaltetvon der GFDI (Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH) und durchgeführt von der Koelnmesse, bringt die IDS die bedeutendsten Akteure der Zahnärzteschaft, des Zahntechniker-Handwerks, des Dentalfachhandels und der Dentalindustrie zusammen und bietet eine einzigartige Plattform für Innovationen, Networking und Wissenstransfer.
30
„Stillstand ist Rückschritt“ – unter dieses Motto stellte das Zahnarzt-Ehepaar Dres. Sandra und Rouven Wagner die Modernisierung ihrer Dortmunder Praxis. Einige Jahre nach Gründung der PRAXISKLINIK HOHENBUSCHEI hatten die beiden Behandler den Wunsch, ihre Praxis mit einem Faceliftauf ein neues Level zu heben – ihrinnovationsbereites, patientenzentriertes Konzept dabei stets im Sinn. Mit einem gezielten Marken-Update und verschiedenen Marketingmaßnahmen konnten die Zahnärzte ihre Praxis optimal auf die Bedürfnisse ihrer Patienten ausrichten.
34
Können Sie sich vorstellen, dass Datenschutz in der Praxis Spaß machen kann? Nein? Wir eigentlich auch nicht! Die studierte Juristin Lisa Urbaneck ist da aber anderer Meinung: Es komme „nur“ auf verständliche Dokumente, interaktive Schulungen und eine gewisse „Demystifizierung“ an, und schon blickten Mitarbeitende ganz anders auf das Thema und auch Patienten würden den positiven Ansatz spüren und der Praxis mehr vertrauen.
38
Am 9. und 10. Mai 2025 findet im trendigen Dorint Hotel Kurfürstendamm in Berlin die 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) statt und bietet den Besuchern wieder ein vielschichtiges Programm.
39
Am 27. und 28. Juni 2025 ist es wieder so weit. Die Giornate Veronesi starten in die nächste Runde. Neben La Dolce Vita – der sprichwörtlichen Leichtigkeit des italienischen Seins – erwartet die zahnärztlichen Teilnehmer und Praxisteams qualitativ anspruchsvolle Fortbildung.