Archiv - face & body

2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
02/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

Übersicht

Mit neuem Namen, aber in bewährt hoher Qualität erscheint die face – interdisziplinäres magazin für ästhetik ab der Ausgabe 2/2017 unter dem Titel „face & body“ und spiegelt damit ihre breitgefächerte inhaltliche Ausrichtung wider, die sich längst nicht mehr nur auf das Gesicht beschränkt. „face & body“ thematisiert interdisziplinär alle relevanten Fachrichtungen der Ästhetischen Medizin. Mit einem Brückenschlag zwischen invasiven und nichtinvasiven Therapieverfahren sowie dem kosmetisch-pflegenden Bereich stellt die „face & body“ eine Plattform dar, die alle Sektoren von Ästhetischer und Plastischer Chirurgie, Dermatologie bis hin zur Kosmetik abbildet. Indem der Schönheitsbegriff als disziplinübergreifendes Gesamtkonzept verstanden wird, erzielt die Fachzeitschrift eine einzigartige Synergie aus aktuellen Forschungsergebnissen und praxisorientierten Anwendungsberichten. Dabei gehört es zu den primären Zielstellungen, das Verständnis für die jeweils anderen Fachbereiche zu vertiefen und qualitativ neue interdisziplinäre Behandlungskonzepte für ein ganzheitlich ästhetisches Ergebnis zu erschließen. Gesellschaftliche Trendmotive wie Jugend, Schönheit und Gesundheit werden auf diese Weise auf einem hohen fachlichen Niveau beleuchtet und in ästhetisch ansprechender, exklusiver Optik präsentiert.

Inhaltsverzeichnis

3
Editorial: Ethik und Ästhetik
Heike Isbaner
4
Inhalt
Redaktion
6
Individualästhetik in der Gesichtschirurgie: Differenzierte Operationsverfahren zur Verjüngung der Stirn-, Augenbrauen- und Oberlidregion
Dr. Fred Podmelle, Prof. Dr. Dr. Wolfram Kaduk, Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Metelmann, Greifswald
Ästhetische Operationen sind eine Domäne der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Das Behandlungsziel klingt einfach und ist zugleich überaus anspruchsvoll: gutes Aussehen und ein schönes individuelles Gesicht im Zusammenhang des harmonischen Ganzen von Körper, Geist und Seele...
9
Keystone Dental GmbH
14
Approaches & Techniques: 4. Die Rhino-Mentoplastik mit autologem Ohrknorpel
Prof. Dr. Hans Behrbohm, Berlin
Am Beispiel des Profils wird besonders deutlich, dass es bei der Septorhinoplastik nicht nur um die Veränderung der Nase geht, sondern vielmehr um die Abstimmung mit den benachbarten ästhetischen Einheiten und vor allem mit dem Kinn und der Stirn zu einer harmonischen Profillinie...
18
Die chirurgische Therapie der endokrinen Orbitopathie - ein 9-Jahres-Bericht
Dr. Dr. Matthias Krause, Berlin
ie endokrine Orbitopathie (EO) ist die häufigste extrathyreoidale Manifestation der autoimmunen Hyperthyreose vom Typ Morbus Basedow.2,8 Die Grunderkrankung, die Immunhyperthyreose, kann durch einen chirurgischen Eingriff (Strumektomie), thyreostatische Medikation oder Radiojodtherapie in über 95% der Fälle zur Heilung gebracht werden.16 Die chirurgische Therapie der endokrinen Orbitopathie wird bis heute nicht einheitlich diskutiert. Während noch vor wenigen Jahren der chirurgische Eingriff ausschließlich einem therapieresistenten intraorbitalen Druckanstieg mit bedrohlichem Visusverlust vorbehalten sein sollte, somit nur 3-5% der Fälle,8,16 waren mehr als 95% der Patienten dazu verurteilt, mit ihrem stigmatisierenden Exophthalmus zu leben..
23
BIOMET 3i Deutschland GmbH
24
Rhinochirurgie: Septumrekonstruktion mit “Compound” Graft
Dr. Miriam Bönisch, PhD, Linz
Eine sichere OP-Methode bei der Korrektur der posttraumatischen Schiefnase
27
DGZI - Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
30
Eine Analyse unterschiedlicher autogener Knochentransplantate zur Kieferaugmentation
Dr. med. Dr. med. dent. Marcus Gerressen, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dieter Riediger, Dr. med. Dr. med. dent. Alireza Ghassemi, Aachen
Eine Vielzahl pathologischer Veränderungen im Kiefer-Gesichtsbereich ist mit einem Knochenverlust vergesellschaftet, der je nach Ausprägung eine Knochentransplantation erforderlich macht. Der hochatrophe zahnlose Alveolarkamm, Kieferzysten und kongenitale Knochendefekte, wie Kieferspalten sowie Knochendefekte nach Tumorresektion oder Trauma, stellen dabei wesentliche Indikationen für einen Knochenaufbau dar...
33
2. Leipziger Symposium für rejuvenile Medizin und Zahnmedizin
35
TEOXANE GmbH
36
Erfolgreiche Ästhetik bei Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten durch Implantation
Prof. Dr. Thomas Weischer, Prof. Dr. Dr. Christopher Mohr, Essen
Die Versorgung von Lücken im Frontzahnbereich stellt eine Herausforderung dar, um neben einer hinreichenden Funktionalität auch ein ansprechendes kosmetisches Endergebnis zu erreichen. Bei Patien-ten mit einer Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalte (LKG) ergeben sich aus den daraus resultierenden anatomischen Veränderungen und der Vorbehandlung noch weitere Besonderheiten für die Implantation. Die Häufigkeit des Auftretens von LKG-Spalten in Mitteleuropa wird auf etwa eine pro 500 Geburten geschätzt...
39
NMT Neue Medizintechnik München GmbH
40
Risikofaktoren in der Oralchirurgie: Die Nervverletzung durch zahnärztliche Eingriffe
Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Franziska Möller, Dr. Dr. Martin Scheer, Priv.-Doz. Dr. Dr. Robert A. Mischkowski, Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
Im Verlauf von zahnärztlichen Behandlungen können unterschiedliche Verletzungen und Irritationen von Nerven im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich auftreten. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Ursachen, die auf den Grad der Nervläsion Einfluss nehmen. Nach Art und Ausdehnung der Nervverletzung richtet sich die Therapie und die Prognose zur Regeneration des Nerven.
46
Lasertherapie: Fraktionierte CO2-Lasertherapie bei lichtgeschädigter Haut und Falten
Dr. med. Kai Rezai, Münster
Laser sind in der heutigen Zeit weder in der Medizin noch auf vielen anderen Gebieten wegzudenken. Der Bau erster moderner Laser begann im Jahr 1960 mit der Entwicklung des Rubin-Laser.1 Für diese Laser gab es allerdings kaum Anwendungsgebiete. Eine Veröffentlichung aus dem Jahr 20012 mit dem Titel “The Laser Odyssey” zeigt dieses eindeutig. Erst die Erschließung durch Leon Goldmann mit ersten Anwendungen für die Medizin3 brachte einen enormen Schub. Danach folgten viele Neuentwicklungen für weitere Anwendungsgebiete im medizinischen als auch nicht medizinischen Bereich.
48
Botulinumtoxin-Therapie: Neue Möglichkeiten bei der Behandlung der Glabellafalte
Massud Hosseini, Düsseldorf
Schönheit ist messbar und sehr genau definierbar: Hohe Wangenknochen, glatte geschmeidige Haut, volle Lippen und Symmetrie des Gesichtes sind einige Kennzeichen für Schönheit und Gesundheit. Die Zeichen der Zeit, die Einflüsse der Umwelt und die inneren persönlichen Faktoren hinterlassen ihre Spuren im Gesicht, insbesondere in der Augen- und Stirnregion. Die Haut verliert bereits ab dem 30. Lebensjahr an Feuchtigkeit, Fett und Elastizität. Zudem führt die tägliche mimische Aktivität der Muskeln wie Stirnrunzeln oder das Zusammenziehen der Augenbrauen zur Bildung von Hautfurchen, die später zu tiefen Falten werden. Es entstehen dann die sogenannten Zornes- oder Sorgenfalten, die unser Gesicht älter und unfreundlicher wirken lassen...
51
Marktinformationen
Redaktion
52
Palatinal Stiffening und Nasenmuschelverkleinerung - Radiofrequenzchirurgische Therapie bei primärem Schnarchen
Dr. Wolfhart König, Ettlingen
Die Klagen in der Sprechstunde über das belästigende Schnarchen nehmen zu. Vermehrt wird der Wunsch nach Beseitigung geäußert, zumal allgemein bekannt ist, dass therapeutische Optionen bestehen. Da die allgemeinen Hinweise wie Gewichtsreduktion und abendlicher Alkoholverzicht oft nicht befolgt werden bzw. aufgrund der vorgegebenen Anatomie nicht von Erfolg gekrönt sind, wird die operative Therapie angestrebt. Neben den weitreichenden bisher meist stationär durchgeführten Maßnahmen bieten sich ambulante Eingriffe der geringeren Kosten und kürzeren Krankheitsdauer wegen an. Hier lassen sich mit der Radiofrequenzchirurgie alle therapeutischen Möglichkeiten abdecken.
53
EMS Electro Medical Systems GmbH
56
Schön und gut - Wie wir uns unser Gesicht wünschen
Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Metelmann, Greifswald, Dr. Wolfgang Funk, München, Dr. Fred Podmelle, Greifswald
Kosmetische Chirurgie und kosmetische Behandlungen beschäftigen sich auf den ersten Blick mit wahrhaftigen Äußerlichkeiten: schöne Augen, faltenlose Haut, hübsche Nase, ein wohlgeformtes Gesicht. Auf den zweiten Blick wird deutlich, dass diese Oberflächlichkeiten in der Tiefe etwas zu tun haben mit Wohlbefinden, Selbstzufriedenheit und persönlichem Glücksgefühl. Und der dritte Blick reicht plötzlich ganz tief, bis hinein in die griechische Philosophie, wo wir unvermittelt auf den Fundamenten unserer abendländischen Kultur stehen...
59
dental bauer Gmbh & Co. KG
60
Arzthaftpflichtrecht (Teil 4 )
Dr. Matthias Kronenberger, Dr. Ralf Großbölting, Berlin
In den ersten drei Teilen des Beitrages zum Arzthaftpflichtrecht wurden bereits die Haftungsgrundlagen erläutert, der Begriff und die möglichen Arten eines Behandlungsfehlers näher beleuchtet, die wichtigsten Fakten zur Patientenaufklärung dargestellt und der typische Ablauf einer Auseinandersetzung gezeigt. Im Teil 4 werden die gerichtlichen Entscheidungsmöglichkeiten erläutert und Tipps zur Prävention von Haftpflichtfällen gegeben.
62
Overland Track - Auf den Spuren des Tasmanischen Tigers (Teil 4: Tasmanien)
Christoph Köhler
Ein Jahr mit dem Rucksack durch Australien - nur so lernt man Land und Leute wirklich kennen. In seinem vierteiligen Bericht nimmt Christoph Köhler den Leser mit auf diese faszinierende Reise.
66
Impressum
Redaktion
67
IGÄM e.V. - Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin

Kontakt

*
Laden