Archiv - Der freie Zahnarzt

2025

Ausgabe:
10/2025

Ausgabe:
09/2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

Übersicht

„Der Freie Zahnarzt“ ist das offizielle Monatsmagazin des Freien Verbandes. 

Im Fokus des Magazins steht die Freiberuflichkeit der niedergelassenen Zahnärzteschaft in Deutschland. Als redaktionelle Inhalte stehen aktuelle Informationen und Hintergründe zur Verbandsarbeit, berufspolitische Fragen aus Gesundheits- und Sozialpolitik, praktische Themen, wie Hilfe zur Praxisgründung, zur betriebswirtschaftlichen Praxisführung, zu Steuern und Finanzen, zur Altersvorsorge sowie Rechts- und Personalfragen im Vordergrund.

Jede Ausgabe hat ein zahnmedizinisches Schwerpunktthema, das mit wissenschaftlichen Fachbeiträgen praxisnah behandelt wird. Im Bereich Markt und Innovationen können die Partner aus Industrie und Handel ihre Produkte und Dienstleistungen wirkungsvoll präsentieren.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
DAISY Akademie + Verlag GmbH
3
Editorial: 70 Jahre Freier Verband – wichtiger denn je
Dr. Christian Öttl, Bundesvorsitzender FVDZ
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „[w]enn es den Verband heute noch nicht geben würde, müsste man ihn gründen.“ So äußerte sich Wolfgang Mzyk, einer der Gründerväter des Freien Verbandes, mit 91 Jahren in seinem letzten DFZ-Interview. Eine Steigerung ist dann: „Nie haben wir den Freien Verband dringender gebraucht als jetzt.“ ...
4
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
6
Aktuelles
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
8
70 Jahre FVDZ
Sabine Schmitt
Historie. Die Zahnärzteschaft ist 70 Jahre nach der Gründung des Freien Verbandes wieder an einem Punkt, der 1955 ähnelt: Es gibt Protestaktionen im ganzen Land – gegen unzureichende Honorierung damals, gegen strikte Budgetierung heute. War es damals der Kampf gegen eine Beschränkung der Kassenzulassungen, ist es heute der Kampf gegen eine fehlende Reglementierung von investorengetragenen MVZ.
20
Interview: „Die Schwierigkeiten gemeinsam lösen“
Melanie Fügner im Gespräch mit Dr. Christian Öttl, Bundesvorsitzender FVDZ
Interview. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte war, ist und bleibt wichtig für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Studierende. Denn keine Institution in der Berufspolitik ist so groß und so unabhängig und kann Dinge beim Namen nennen. Welche Schwerpunkte der FVDZ heute im Blick hat und was die „Freiverbandsfamilie“ ausmacht, darüber sprach der DFZ mit dem Bundesvorsitzenden Dr. Christian Öttl.
22
Interview: „Die Freiheit ist das Entscheidende“ – Dr. Otto Walter seit 51 Jahren engagiert im FVDZ
Brigitta Mayer-Weirauch im Gespräch mit Dr. Otto Walter und Dr. Christian Öttl
Mitgestalter und Zeitzeuge. Im Juni trafen sich der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) Dr. Christian Öttl und der langjährige FVDZ-Landesvorsitzende von Rheinland-Pfalz Dr. Otto Walter am Gründungsort des Verbandes in Bingen am Rhein. Anlass war das 70-jährige Bestehen des FVDZ – ein Moment, der Gelegenheit bot, sowohl zurück als auch nach vorne zu blicken.
24
Statements zu 70 Jahre FVDZ
Marina Derkum
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
26
Der Freie Verband – die beste Wahl
Dr. Pascale Anja Dannenberg
FVDZ-Leistungsportfolio. Als größter unabhängiger zahnärztlicher Berufsverband in Deutschland setzen wir uns dafür ein, dass Zahnmedizin nicht zum Spielball der Politik wird, sondern ein freier Heilberuf bleibt – getragen von persönlicher Verantwortung, fachlicher Kompetenz und ethischem Anspruch. Wir machen uns stark für Therapiefreiheit, Freiberuflichkeit und den Erhalt der zahnärztlichen Selbstverwaltung. Dafür stehen wir. Dafür kämpfen wir. Seit nunmehr 70 Jahren.
30
Zum Tod von Dr. Peter Kriett
Dr. Joachim Hüttmann, Dr. Jörg Seeger
Nachruf. Peter Kriett, unser Freund, Kollege und standespolitischer Mitstreiter, ist am 25. Juli verstorben.
31
Zum Tod von Dr. Gunther Lichtblau
Dr. Manfred Kinner
Nachruf. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) trauert um Dr. Gunther Lichtblau – einen hochgeschätzten Zahnarzt, einen souveränen Versammlungsleiter, einen beharrlich-geradlinigen, ehrlichen und zugleich herzlichen und bescheidenen Menschen.
32
EXI-SH – Familie & Praxis
Dr. Joachim Hüttmann, Jan-Philipp Schmidt
FVDZ-Landesverband Schleswig-Holstein. Unter dem Motto „Familie & Praxis“ hat der Landesverband Schleswig-Holstein am 12. September zu einem innovativen Vorkongress für das traditionelle Ostsee-Symposium ins ATLANTIC Hotel an die Kieler Förde eingeladen. Auch das OSY hatte fachlich viel zu bieten und stand unter dem Titel: „Spannende Streifzüge durch die zahnmedizinischen Fachgebiete“. Referenten waren Prof. Dr. Andreas Filippi, Corinna Bäck und Daniela Ballesteros.
33
Landesverband Baden-Württemberg
Redaktion
Termin: Samstag, den 22.11.2025Beginn: 8:30 UhrOrt: Kassenzahnärztliche Vereinigung BWVV-SaalAlbstadtweg 970567 Stuttgart-MöhringenTel.: +49 711 78030-90E-Mail: info@fvdz-bw.dewww.fvdz.de/termine-bw
34
Richtig planen und gestalten
Martina Schäfer
Steuertipp. Um bei der Praxisaufgabe finanziell keine Überraschung zu erleben, ist gute Planung wichtig. Dazu gehören Preisfindung und steuerliche Optimierung.
36
Digital souverän
Bettina Blaß
Finanztipp. Google, Microsoft, OpenAI – digitale US-Unternehmen belegen Spitzenplätze. Aufgrund politischer Spannungen fordern allerdings europäische Unternehmen und Privatnutzer zunehmend technologische Alternativen, um Unabhängigkeit und Datenschutz zu gewährleisten. Doch schon heute gibt es eine Vielzahl an Produkten.
37
Es muss nicht immer ChatGPT sein
Bettina Blaß
KI-Kolumne. Künstliche Intelligenz ist viel mehr als nur ChatGPT. Es gibt weit mehr Tools zur Textgenerierung auszuprobieren. Was also sind etwa die Vor- und Nachteile von Perplexity.AI, Google Gemini und Mistral?
38
Zahnfarbenbestimmung im Gebührenrecht
Dr. Dr. Alexander Raff
Zahnersatz. Seitens der Kostenerstatter heißt es immer wieder, eine Zahnfarbenbestimmung könne nicht berechnet werden, da unnötig oder Bestandteil einer GOZ- oder einer anderen BEB-Position. Was ist dran?
39
BEMA plus
Dr. Christian Öttl
Gangbarer Weg. Die Ansprüche der Patienten wachsen ständig. Viele möchten aussehen wie Julia Roberts oder Richard Gere. Nur mit extremen Anstrengungen der gesamten zahnmedizinischen Versorgungskette vom Zahnarzt bis zum Zahntechniker mitsamt den Ergebnissen der Entwicklungsabteilungen der besten Dentalhersteller ist das möglich. Allerdings hat bei gesetzlich Versicherten das Sozialgesetzbuch enge Grenzen gesetzt.
40
Optionstarife in der Krankenversicherung
Jan Siol
Versicherungstipp. Da man nicht wissen kann, welche Überraschungen und Möglichkeiten die Zukunft bereithält, ist es umso wichtiger, in allen Lebenslagen flexibel agieren zu können.
41
EMS Electro Medical Systems S.A.
42
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – ein Überblick
RA Michael Lennartz
Rechtstipp. Seit dem 28. Juni 2025 gilt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Damit möchte man erreichen, dass digitale und physische Produkte sowie Dienstleistungen barrierefrei werden. Das bedeutet, jeder Person soll unabhängig von einem Grad der Beeinträchtigung im Internet Zugang zu Dienstleistungen und Käufen ermöglicht werden. Das BFSG möchte eine Teilhabe auch für die Zukunft ermöglichen und jedem Menschen moderne Wege bereiten.
44
Webinare im 2. Halbjahr 2025: Unser neuer FVDZ-Campus – die digitale Lernplattform des FVDZ ist online!
Redaktion
Bewährter Name, neue Qualität – mit dem FVDZ Campus präsentiert sich die FVDZ akademie ab sofort im modernen Look. Alle Teilnehmenden profitieren von einer nutzerfreundlichen Campus-Gestaltung und erweitertem Fortbildungsangebot. Die Fortbildungsplattform ermöglicht, fördert und vereinfacht den fachlichen Wissenstransfer und bietet die Möglichkeit, Fortbildungsformate orts- und zeitunabhängig wahrzunehmen und Fortbildungspunkte für ausgewählte Formate zu erhalten. Gut zu wissen: Für den FVDZ Campus ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Danach können Sie als registrierter Nutzer Ihre gewünschten Webinare buchen. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Fortbildungsveranstaltungen auf dem FVDZ-Campus zu begrüßen.Unser aktuelles Fortbildungsprogramm mit Buchungsmöglichkeiten sowie die ausführlichen Seminarbeschreibungen finden Sie auf www.fvdz.de/campus.
47
Mitgliedsantrag
Ich beantrage meine Mitgliedschaft im Freien Verband Deutscher Zahnärzte e.V.
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
48
Ein herzliches Dankeschön
Zahnmedizinstudierende Greifswald
Zum Abschied. Es fällt nicht leicht, unsere FVDZ-Studierendenbeauftragte Dr. Angelika Bührens gehen zu lassen. Die Zusammenarbeit mit ihr war etwas Besonderes.
49
VOCO GmbH
50
wissen kompakt – Zahnmedizinische Chirurgie
Redaktion
Die September-Ausgabe von wissen kompakt hat die zahnmedizinische Chirurgie in den Fokus genommen. Von den essenziellen Grundlagen über das anspruchsvolle Weichgewebsmanagement bis hin zu effektiven Strategien zur Blutstillung und postoperativen Schmerztherapie. Freuen Sie sich auf eine praxisnahe, bildstarke Lektüre, die nicht nur Ihr Wissen erweitert, sondern Ihnen auch bis zu 6 CME-Punkte sichert.
52
Wurzelkanalbehandlung und mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion
Dr. Tom Schloss
Fallbericht. Die Endodontologie hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Moderne, auf Evidenz basierende Behandlungskonzepte führen regelmäßig zu hohen Erfolgsraten und damit zu einem gehobenen Stellenwert der Endodontologie in der Zahnerhaltung. Die apikale Mikrochirurgie hat eine ähnliche Entwicklung durchlaufen und ist ebenso durch den Einsatz des Operationsmikroskops geprägt sowie der Verwendung von speziell dafür entwickelten mikrochirurgischen Instrumenten und biologischen Füllmaterialien. Selbst wenn der initiale orthograde Behandlungsversuch scheitert, kann häufig eine Revisionsbehandlung zum gewünschten Erfolg führen.
55
Henry Schein Dental Deutschland GmbH
57
Kongress Dentale Zukunft 2025 in Leipzig
60
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
62
Power Duo für beste Sauganlagenhygiene „made in Germany“
Redaktion
Eine tägliche Desinfektion der Sauganlage gehört zum Standard in jeder Zahnarztpraxis. Dennoch ist unge- fähr die Hälfte aller Anlagen in ihrer Leistung einge- schränkt. Dies liegt daran, dass die meisten Saug- anlagen zwar desinfiziert, jedoch keiner zusätzlichen Reinigung unterzogen werden. Diese ist jedoch essen- ziell, denn die Sauganlage hat es täglich mit hochaggressiven Substanzen zu tun – darunter Blut, Sekrete, Zahn- und Füllungsmaterialien sowie Prophylaxepulver...
64
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
66
Impressum /// Inserenten
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
67
FVDZ Campus
68
BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG

Kontakt

*
Laden