Inhaltsverzeichnis
1
3
Editorial: Angstfrei beim Zahnarzt – Wunsch oder Wirklichkeit?
Prof. Dr. Thomas Wolf, Erster Stellvertretender FVDZ-Bundesvorsitzender
Zahnbehandlungsangst ist weitverbreitet und führt nicht selten dazu, dass notwendige Behandlungen über Jahre hinweg vermieden werden. Dieses Aufschiebe- und Vermeidungsverhalten kann nicht nur die Mundgesundheit erheblich beeinträchtigen, sondern auch das Risiko für systemische Erkran- kungen erhöhen. Neben bewährten sedativen Verfahren wie medikamentöser Unterstützung oder Lachgas gewinnen behandlungsbegleitende Therapien wie Hypnose, Akupunktur, Musik, Atemtechniken wie auch eine patientenzentrierte Kommunika- tion zunehmend an Bedeutung, um den Einsatz einer Vollnarkose als Ultima Ratio möglichst zu vermeiden...
4
6
8
12
18
Interview: „Viele leiden unter großem Schamgefühl“
Judith Jenner im Gespräch mit der Psychotherapeutin Hildegard Urnauer
Nachgefragt. In Berlin gibt es seit fast 20 Jahren eine gemeinsame Beratung von Psychotherapeuten und Zahnärzten. Über das Projekt beider Kammern hat der DFZ mit der Psychologischen Psychotherapeutin Hildegard Urnauer gesprochen.
20
Tag der Zahngesundheit. Nass und glitschig, aber gerade dann ein Alleskönner, der nun rund um den 25. September gewürdigt werden soll unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“. Speichel wehrt Keime ab, lindert Schmerzen, hilft beim Sprechen und Essen, fördert die Durchblutung – und hält Karies in Schach.
24
3 Fragen an Prof. Dr. Andreas Filippi: „Speichel ist spektakulär“
Dr. Pascale Anja Dannenberg im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Filippi
3 Fragen an … Prof. Dr. Andreas Filippi, Leiter der Klinik für Oralchirurgie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel (UZB). Zusammen mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo ist Filippi Herausgeber des Fachbuches „Speichel“ (Quintessence 2020).
26
Neue europäische Binnenmarktstrategie. Die EU-Kommission reagiert auf die geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Das könnte den Reformwillen befördern – hin zu einem Europa, das effizienter, digitaler und resilienter wird. Gleichwohl fallen die Reaktionen gemischt aus.
28
Europatag der Bundeszahnärztekammer. Neben dem seitens der EU und der Bundesregierung angekündigten Bürokratieabbau hat die Zahnärzteschaft den Fokus auf den hohen volkswirtschaftlichen Schaden durch übermäßigen Zuckerkonsum gelegt. Indes war man sich uneins ob des politischen Ansatzes: stärker regulieren oder stärker aufklären?
30
ERO-Arbeitsgruppentreffen. Interprofessionelle Ausbildung und kooperative Praxis zählen laut WHO und FDI zu den essenziellen Bestandteilen einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung. Umso wichtiger ist eine nachhaltige Stärkung der Zusammenarbeit zwischen niedergelassener Zahnärzteschaft und Universitäten. Deshalb wurde nun auch die Entsendung von Vertretern nationaler zahnärztlicher Fachgesellschaften in universitäre Gremien erörtert.
32
Bezirksgruppe Dresden. 33 Grad im Schatten. Der 25. Juni lockte vermeintlich eher an den Pool als in die „Kulturwirtschaft“ im Kraftwerk Mitte in Dresden. Gleichwohl fanden sich ebendort FVDZ-Mitglieder ein, um an diesem Sommerabend, begleitet von einem leckeren Büfett, an ihrer verschobenen Sitzung teilzunehmen.
34
FVDZ-Landesverband Baden-Württemberg. Bei der Landesversammlung Mitte Juli haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Standesorganisationen die aktuellen Herausforderungen der zahnärztlichen Versorgung diskutiert. Der FVDZ machte deutlich: Es braucht endlich konkrete Taten statt wohlklingender Versprechen – und zwar sofort.
35
36
FVDZ-Landesverband Niedersachsen. Runde Geburtstage sind immer wieder ein Grund, auf Kollegen hinzuweisen, die sich im Freien Verband über einen langen Zeitraum für die Kollegenschaft verdient gemacht haben. Zu ihnen gehört auf jeden Fall Jörg Röver aus Braunschweig, der am 15. August dieses Jahres sein 70. Lebensjahr vollendete.
38
FVDZ-Landesverband Bayern. Die Landesversammlung des FVDZ Bayern sorgt sich um die Situation von Patientinnen und Patienten sowie Zahnärztinnen und Zahnärzten vor dem Hintergrund einschränkender Rahmenbedingungen und Budgetierung in der zahnmedizinischen Versorgung. In einem Leitantrag weisen die Delegierten den Weg für eine Neuausrichtung der Gesundheitspolitik mit zahnärztlicher Expertise.
40
FVDZ-Bezirksgruppe München. Ende Juli hieß es für die zukünftigen Zahnärztinnen und Zahnärzte der Ludwig-Maximilians-Universität München: Startklar für die Praxis! In den Räumen der Commerzbank hatte die Bezirksgruppe München des Freien Verbandes eine praxisnahe Informationsveranstaltung rund um den Berufseinstieg auf die Beine gestellt – speziell für die Examenskandidatinnen und -kandidaten der Zahnmedizin.
42
43
44
46
Finanztipp. Die Zwangsversteigerung eines Hauses oder einer Wohnung ist selten ein Grund zur Freude – weder für die Banken noch für die Vorbesitzer oder die neuen Eigentümer. Kaufinteressierten bietet sich dadurch allerdings eine Chance, an eine Immobilie zu gelangen.
48
Versicherungstipp. Die eigene Praxis ist oftmals nicht nur berufliches Ziel, sondern auch eine der größten Investitionen im Leben. Die Finanzierung erfolgt meist über langfristige Darlehen, vollumfänglich fremdfinanziert. Umso wichtiger ist es, das Risiko überlegt abzusichern.
50
Personenbezogene Begründung. Immer wieder kommt es bei der Auseinandersetzung um Begründungen gerade mit Beihilfestellen zum Streit darüber, was eine „in der Person liegende Besonderheit“ des Patienten eigentlich ist und was nicht. Wie wird – an diese Formulierung des Bundesverwaltungsgerichtes angepasst – richtig begründet?
52
54
Die grüne Insel. Irland steht für Schafe und Whiskey, für Guinness und Folk Music. Die meisten Touristen nehmen sich trotz Linksverkehrs einen Mietwagen. Wer sich für den Zug entscheidet, fährt auch ganz bequem von Stadt zu Stadt – und kann sich dabei voll auf die Landschaft konzentrieren. Aber auch abseits der Schienen gibt es viel zu entdecken.
58
Der 20. Praxis-Ökonomie-Kongress und der 32. Zahnärzte-Sommerkongress des Freien Verbandes waren auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich. Wer es nicht geschafft hat, persönlich teilzunehmen, kann sich die Vorträge der Kongresse auf unserer neuen digitalen Lernplattform FVDZ-Campus www.fvdz.de/campus gegen Gebühr online ansehen und Fortbildungspunkte sammeln.
59
60
Save the Date. Welche neuen Technologien verändern die Zahnmedizin? Welche Chancen bietet der 3D-Druck im zahnmedizinischen Alltag? Wie gelingt der Übergang von der Assistenzzeit in die eigene Praxis? Diese und viele weitere Fragen stehen beim Kongress Dentale Zukunft am 7. und 8. November in den Salles de Pologne in Leipzig im Mittelpunkt.Autorin: Brigitta Mayer-Weirauch
62
Die zahnärztliche Prophylaxe ist ein lebenslanger Prozess, der darauf abzielt, Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis zu verhindern und die Mundgesundheit zu erhalten. Sie umfasst verschiedene Maßnahmen, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Lebensalters abgestimmt sind, von der Säuglingszeit bis ins hohe Alter. Ein aktueller Überblick.
66
Eine Lücke zwischen den oberen mittleren Schneidezähnen wird oft als ästhetischer Makel wahrgenommen und kann das Selbstbewusstsein der betroffenen Person beeinträchtigen. Darüber hinaus kann ein mediales Diastema auch Auswirkungen auf Funktionen wie Lautbildung und Okklusion haben...