Archiv - Der freie Zahnarzt

2025

Ausgabe:
01/2025

Übersicht

Im Fokus des Magazins steht die Freiberuflichkeit der niedergelassenen Zahnärzteschaft in Deutschland. Als redaktionelle Inhalte stehen aktuelle Informationen und Hintergründe zur Verbandsarbeit, berufspolitische Fragen aus Gesundheits- und Sozialpolitik, praktische Themen, wie Hilfe zur Praxisgründung, zur betriebswirtschaftlichen Praxisführung, zu Steuern und Finanzen, zur Altersvorsorge sowie Rechts- und Personalfragen im Vordergrund. Jede Ausgabe hat ein zahnmedizinisches Schwerpunktthema, das mit wissenschaftlichen Fachbeiträgen praxisnah behandelt wird. Im Bereich Markt und Innovationen können die Partner aus Industrie und Handel ihre Produkte und Dienstleistungen wirkungsvoll präsentieren.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
Daisy Akademie + Verlag GmbH
3
Editorial: Morgen, Kinder, wird’s was geben!
Dr. Christian Öttl, Bundesvorsitzender FVDZ
Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt liegt sie vor Ihnen, die neue Ausgabe unserer Zeitschrift Der Freie Zahnarzt – DFZ. Mit dem Monatsmagazin liefern wir Ihnen regelmäßige Updates in der Standes- und Berufspolitik sowie viele praxisrelevante Themen. Im neuen, frischen Layout und mit neuem Verlag – der OEMUS MEDIA AG – halten wir an unseren alten Stärken fest. Aktuell, kritisch und informativ werden Sie vom DFZ in ihrem berufl ichen Umfeld und zum Gedeihen ihrer Praxis begleitet. Wir freuen uns, mit ihnen und ihren kritischen Anmerkungen auch 2025 diesen Weg gehen zu können!
4
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
6
Aktuelles /// In Kürze
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
8
Bundestagswahl 2025: Der Ton wird rauer
Sabine Schmitt
Reformprojekte gestoppt, Krankenkassen in Schieflage, leere Kassen und eine hochalarmierte Ärzte- und Zahnärzteschaft, die vor Versorgungsnotstand warnt: Eine neue Bundesregierung tritt ein schweres Erbe an und wird nicht nur Wirtschafts-, Migrations- und Verteidigungspolitik zur Priorität machen können. Denn in Deutschland geht es auch um die Zukunft der medizinischen Versorgung und die Gesundheit von mehr als 83 Millionen Menschen. Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 entscheiden die Wählerinnen und Wähler auch darüber.
12
Ein Gastbeitrag: Gesundheitspolitik trotz Kontroversen nicht wahlentscheidend
Prof. Dr. Dorothée de Nève
Die Regierungskrise der Ampel, die zur vorgezogenen Neuwahl am 23. Februar 2025 führt, und die Polarisierung des deutschen Parteienwettbewerbs sorgen im Wahlkampf für Hektik und Emotionen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mischt die Debatten auch in der Gesundheitspolitik auf und fordert, dass notwendiger Zahnersatz und Sehhilfen vollständig in den Leistungskatalog der gesetzlichen Gesundheitsabsicherung zurückgeholt werden. Im aktuellen Wahlprogramm des BSW steht, dass das Lächeln der Menschen nicht vom Geldbeutel abhängen dürfe. Die zunehmende Polarisierung des Parteienwett- bewerbs manifestiert sich also nicht nur in den wahlent- scheidenden Politikfeldern der Migrations- und Wirtschaftspolitik.
18
Gespräch mit Bundestagsabgeordneter: FVDZ-Positionen finden breite Unterstützung
Dr. Christian Öttl, Prof. Dr. Thomas Wolf im Gespräch mit Christine Aschenberg-Dugnus und Mona Kurtalić
Zum Jahresabschluss 2024 trafen sich Dr. Christian Öttl (Bundesvorsitzender des FVDZ), Prof. Dr. Thomas Wolf (stellvertretender FVDZ-Bundesvorsitzender), Christine Aschenberg-Dugnus (MdB, FDP, Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages) und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Mona Kurtalić zu einem Online-Gespräch. Im Mittelpunkt standen zentrale gesundheitspolitische Themen, die im Vorfeld der Neuwahl des Deutschen Bundestages hohe Relevanz haben.
20
Interview: „Gesundheitist nicht budgetierbar“
Melanie Fügner im Gespräch mit Dr. Maik Fariborz Behschad
Für ein Bundestagsmandat bewirbt sich mit Dr. Maik Fariborz Behschad auch ein erfahrener Zahnarzt und Vizepräsident der Landeszahnärztekammer in Hessen. Der 55-Jährige tritt bei der Bundestagswahl für die CDU an und möchte in Berlin Themen platzieren, die der Zahnärzteschaft unter den Nägeln brennen.
23
medmix Deutschland GmbH
25
Tokuyama Dental Deutschland GmbH
26
Umfrage: Gesundheitsminister (m/w/d), kompetent, gesucht
Melanie Fügner
In der Gesundheitspolitik warten viele Herausforderungen. Wer das Ressort in der neuen Bundesregierung übernimmt, braucht auf jeden Fall gute Nerven. Aber das allein reicht nicht. Welche Kompetenzen und Eigenschaften eine Gesundheitsminsterin oder ein Gesundheitsminister für die nächste Legislaturperiode mitbringen sollte, haben wir Mitglieder aus dem Bundesvorstand des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte gefragt.
28
CED-Sitzung: EU-Kommissar trifft auf Gegenwind
Prof. Dr. Thomas Wolf, Roxana Dürsch, Dr. Alfred Büttner
Der Council of European Dentists hat sich unlängst mit Fragen zu Ausbildung, Regulierung investorengetragener ZMVZ, gesundheitspolitischen Strategien befasst – und der problematischen Ernennung eines Gesundheitskommissars. Ein Überblick.
30
WHO Global Oral Health Meeting: Keine Gesundheit ohne Mundgesundheit
Prof. Dr. Thomas Wolf
Mehr als 300 Teilnehmer aus 110 Ländern trafen bei der ersten WHO-Konferenz zur globalen Mundgesundheit in Bangkok zusammen. Ziel war es, Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Mundkrankheiten als Teil nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs) zu fördern.
31
DMG
32
FVDZ-Webtalk: Dental-MRT – Innovation für die Zahnmedizin
Marina Derkum
Die Dental-MRT könnte die Bildgebung in der Zahnmedizin grundlegend verändern. Während die Magnetresonanztomografie (MRT) seit Jahrzehnten in der allgemeinen Medizin etabliert ist, war ihr Einsatz in der Zahnmedizin bislang begrenzt. Nunjedoch eröffnen technische Fortschritte eine vielversprechende Zukunft für die Zahnmedizin, wie ein Webtalk des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) gezeigt hat.
34
Diskussion: Das Amalgamverbot und die Folgen
Dr. Pascale Anja Dannenberg
Welche Amalgamalternativen gibt es? Was konnte die KZBV mit der GKV unter Mitwirkung der Wissenschaft aushandeln? Und: Drohen neuen Füllungsmaterialien in der EU bald auch wieder das Aus? Das alles war Gegenstand des jüngsten FVDZ-Webtalks und eines DFZ-Gesprächs mit Prof. Dr. Roland Frankenberger.
38
Steuertipp. Änderungen beider Umsatzsteuer
Gabriela Scholz
Mit dem Jahressteuergesetz und weiteren Gesetzen im vergangenen Jahr wurden einige für Zahnarztpraxen wichtige Erleichterungen bei der Umsatzsteuer 2025 umgesetzt.
40
Amalgamverbot: Was gilt als adhäsiv, was nicht?
Dr. Dr. Alexander Raff
Die Änderungen bei der Abrechnung der Füllungstherapie im BEMA bei GKV-Patienten sollten inzwischen bekannt sein. Aber ändert sich auch die Berechnung von Füllungen bei Privatpatienten?
42
Abrechnung: Neuer Wein in alten Schläuchen
Dr. Christian Öttl
Seit Januar gibt es die Bema-Nummern 13 e bis 13 h nicht mehr, da Amalgam aus Umweltgründen – außer in Ausnahmefällen – nicht mehr verwendet werden darf. Gleichzeitig wurden die Bema-Leistungen 13 a bis 13 d neu und höher bewertet. Das bedeutet aber nicht, dass höherwertige Versorgungsformen, die haltbarer oder ästhetischer sind, zu diesen neuen Bewertungen möglich sind. Die Mehrkostenvereinbarung hat also das zweite Leben bekommen.
43
NSK Europe GmbH
44
Finanztipp: Wer profitiert wirklich?
Bettina Blaß
Energieversorger müssen seit Januar dynamische Stromtarife anbieten. Diese können helfen, die Stromkosten zu senken – es gilt allerdings, vieles zu beachten.
46
KI-Kolumne: Besser prompten
Bettina Blaß
KI-Tools wie ChatGPT, Le Chat oder Claude geben die besten Antworten, wenn die Frage richtig formuliert ist. Dazu muss man kein Programmierer sein, aber einige Dinge sollte man beachten.
47
EMS Electro Medical Systems S.A.
48
Seminarhighlights im Februar/März 2025
Redaktion
Die ausführliche Seminarübersicht mit Seminarbeschreibung und Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf www.fvdz.de/seminarkalender
50
Online-Fortbildung Zahnmedizin
Damit Sie dennoch nicht auf unser gewohnt hochwertiges Fortbildungsangebot verzichten müssen, haben wir die „Online-Fortbildung Zahnmedizin – Vortragspaket als Web-Aufzeichnung on demand“ mit 10 exklusiven und spannenden Vorträgen als Alternative für Sie zusammengestellt.
52
Mitgliedschaft im Freien Verband Deutscher Zahnärzte e.V.
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
54
Fallbericht: Smarter Workflow bei bimaxillärer Gesamtrehabilitation - Ein Fallbericht
Dr. med. dent. Tuba Aini, Maximilian Schepp, Prof. Dr. med. dent. Jan-Frederik Güth
Die besondere Herausforderung bei bimaxillären Gesamtrehabilitationen ist die Umsetzung der provisorischen Versorgung in definitiven Zahnersatz ohne Verlust der etablierten Bisslage, da im Rahmen solch einer Therapie alle Stützzonen aufgelöst werden. Ein smartes und sicheres Vorgehen stellt das sequenzielle und kieferweise Restaurieren dar. Der nachfolgende Patientenfall zeigt den Einsatz von Polycarbonatschienen und die Umsetzung dieser in definitive keramische Restaurationen.
57
VOCO GmbH
58
Der Wandel-Falke: Hygiene in der Zahnarztpraxis erlebbar machen
Mark Peters
Motivationsspiele. Zuletzt veröffentlichte Fachbeiträge wie „Das Brot-Krümel-System“ oder „Das Sandwich-System“ haben viele Nachfragen und Rückmeldungen seitens der Leserschaft nach sich gezogen. Eine ideale Ausgangssituation für einen Autor! Vielfach wurde dabei der Wunsch an mich herangetragen, mehr auf Praxismotivationsspiele einzugehen und das oft vernachlässigte Thema der Händedesinfektion detaillierter zu besprechen. Dies tue ich nachfolgend sehr gern.
62
Markt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
66
Impressum /// Inserentenverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
67
Belmont Takara Company Europe GmbH
68
orangedental GmbH & Co. KG

Kontakt

*
Laden