Inhaltsverzeichnis
1
3
Liebe Kolleginnen und Kollegen, trotz vieler Innovationen, die wir gerade auf der IDS vorgestellt bekommen haben und vielleicht schon bald in der Praxis einsetzen, ist auch die mentale Gesundheit ein wesentlicher Faktor für den guten Ablauf des Praxisalltags. Hohe Patiententaktung, zugleich hoher Anspruch an sich selbst, lässt medizinische Fachkräfte schneller ausbrennen als andere Berufsgruppen. Wir neigen zur Selbstausbeutung zulasten unserer Gesundheit; diese Mentalität hält seit vielen Jahrzehnten die Versorgung in Deutschland aufrecht. Lange Zeit gab es ansprechende Entlohnung dafür, aber auch Anfeindungen und Missgunst. Letzteres blieb, doch die Entlohnung schmolz zusammen und hat die mentale Belastung zusätzlich verstärkt...
4
5
8
12
Interview: „Niederlassung kann attraktiv gestaltet werden“
Judith Jenner im Gespräch mit Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbunds (DÄB
Nachgefragt I. Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbunds (DÄB), über einen gesunden Umgang mit Stress, selbstbestimmte Zeit in der eigenen Praxis im Kollegenverbund und was die Politik noch immer nicht umgesetzt hat.
14
16
IDS-Nachlese. Ein voller Erfolg
Marina Derkum, Brigitta Mayer-Weirauch, Sabine Schmitt, Melanie Fügner
IDS-Nachlese. 135.000 Besucher aus 156 Ländern, ein Besucherzuwachs von gut 15 Prozent und rund 2.000 Aussteller aus 61 Staaten auf einer Ausstellungsfläche von 180.000 Quadratmetern – die 41. Internationale Dental-Schau (IDS) zieht eine erfreuliche Gesamtbilanz. Auch der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) blickt zufrieden auf fünf spannende und erfolgreiche Tage in Köln zurück.
17
18
IDS-Nachlese. Ein voller Erfolg
Marina Derkum, Brigitta Mayer-Weirauch, Sabine Schmitt, Melanie Fügner
IDS-Nachlese. 135.000 Besucher aus 156 Ländern, ein Besucherzuwachs von gut 15 Prozent und rund 2.000 Aussteller aus 61 Staaten auf einer Ausstellungsfläche von 180.000 Quadratmetern – die 41. Internationale Dental-Schau (IDS) zieht eine erfreuliche Gesamtbilanz. Auch der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) blickt zufrieden auf fünf spannende und erfolgreiche Tage in Köln zurück.
22
Interviews: Stimmen zur IDS 2025 und zum 70-jährigen Jubiläum des FVDZ: Eindrücke, Emotionen und Glückwünsche
Marina Derkum
Mit großer Vorfreude wurde die IDS 2025 erwartet – und sie hat überzeugt. Volle Hallen, ein internationales Fachpublikum und intensive Gespräche prägten das Bild der Leitmesse. Zwischen Innovationen, Trendgesprächen und persönlichen Begegnungen herrschte eine offene, inspirierende Stimmung.Direkt vor Ort bot sich die Gelegenheit, Stimmen von Besucherinnen und Besuchern einzufangen – nicht nur zu aktuellen Entwicklungen und Eindrücken rund um die IDS, sondern auch zum 70-jährigen Bestehen des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ). Das Jubiläum wurde vielerorts zum Anlass genommen, dem Verband zu gratulieren, persönliche Erinnerungen zu teilen und den Wert seiner berufspolitischen Arbeit zu betonen.
24
IDS-Rundgang. Alle zwei Jahre im Frühjahr muss es wohl einen weltweiten Knick in den Behandlungszahlen geben, denn es scheint so, als wären alle Zahnärztinnen und Zahnärzte am selben Ort. Sie sind nicht in ihren Praxisräumen, sondern in Köln auf der IDS. Was hat es mit dieser Messe auf sich, ist der Hype gerechtfertigt, und gibt es auf der IDS nur weit entfernte Zukunftsmusik oder auch umsetzbare Innovationen? Ein Erfahrungsbericht.
26
FVDZ-Webtalk. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat die IDS bei einem Webtalk Revue passieren lassen und dafür zwei Messe-Experten eingeladen. Die stellvertretende FVDZ-Bundesvorsitzende Dr. Jeannine Bonaventura kam zusammen mit IDS-Organisator und VDDI-Geschäftsführer, Dr. Markus Heibach, und Lutz Hiller, Vorstandsmitglied der Oemus Media, zu dem Schluss: die Innovationskraft der IDS ist ungebrochen.
28
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie: „Ein tolles Tool, um Erfolge messbar zu machen“
Brigitta Mayer-Weirauch
6. Deutsche Mundgesundheitsstudie. Wie entwickelt sich die Mundgesundheit in Deutschland? Wie wirksam sind bisherige Präventiv- und Behandlungskonzepte bei Parodontalerkrankungen, Karies und Kreidezähnen? Mitte März 2025 bestätigte die DMS 6 des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) die langjährige Kariesprävention.
30
Termin: Freitag, 11. Juli 2025 Beginn: 19.00 Uhr Get-together Ort: Hotel Holiday Inn Munich Westpark, Albert-Roßhaupter-Straße 45, 81369 MünchenTermin: Samstag, 12. Juli 2025 Beginn: 9.00 Uhr Landesversammlung Ort: Zahnärztehaus München, Fallstraße 34, 81369 München
32
Rechtstipp. Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat sich mit der Frage befasst, ob im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen Abrechnungsbetrugs die vollständige oder partielle Spiegelung von Patientendaten einer Arztpraxis zulässig ist (Urteil vom 05.11.2024 – 59 Gs 11714/24).
34
Versicherungstipp. In unruhigen Börsenzeiten wie momentan zeigt sich, warum eine Lebensversicherung mit Beitragsgarantie wertvoll ist. Wer etwa kurz vor dem Ruhestand steht oder eine größere Ausgabe wie die Ablösung eines Darlehens plant, braucht Verlässlichkeit – und nicht bloß die langfristige Hoffnung auf Erholung am Finanzmarkt.
36
38
39
Gangbarer Weg. Jedes Jahr sorgen unsere KZVen für Punktwerterhöhungen. Erfreulich, zumal wenn man bedenkt, dass der Punktwert in der GOZ seit 37 Jahren gleich geblieben ist. Aber aus einem Ergebnis muss immer auch ein Schluss folgen, gerade, wenn es um Mehrkosten oder um Privatleistungen geht.
40
42
44
48
Parodontale Erkrankung und Unfruchtbarkeit
Dr. Nadine Strafela-Bastendorf, Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, DH Julia Fähnrich
Fallbericht. Parodontitis ist nicht nur ein zahnmedizinisches Problem, sondern kann auch weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben. In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien einen möglichen Zusammenhang zwischen Allgemeinerkrankungen und oralen Erkrankungen und umgekehrt gezeigt.4–7 Solche Zusammenhänge wurden auch für die Infertilität von Frauen diskutiert. Im vorliegenden Artikel wird ein Einzelfall aus der Praxis beschrieben und mit einer Literaturübersicht verbunden.
52
Parodontale Regeneration, Kieferhöhlenproblematik und Implantologie: Therapie eines komplexen Falls
Dr. Charlott Luise Hell, M.Sc., Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb M.Sc., Dr. Jens Weusmann, M.Sc.
Fallbericht. Der folgende Fallbericht zeigt die komplexe, interdisziplinäre parodontologischkonservierend-oralchirurgisch-prothetische Therapie eines Patienten.