Archiv - Jahrbuch Laserzahnheilkunde

2017

Ausgabe:
1/2017

2016

Ausgabe:
1/2016

2015

Ausgabe:
1/2015

2014

Ausgabe:
1/2014

2013

Ausgabe:
1/2013

2012

Ausgabe:
1/2012

2011

Ausgabe:
1/2011

2010

Ausgabe:
1/2010

Übersicht

Mit der umfassend überarbeiteten und erweiterten 19. Auflage des Jahrbuchs Laserzahnmedizin legt die OEMUS MEDIA AG das aktuelle Kompendium zum Thema Laser in der Zahnarztpraxis vor. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie informieren im Jahrbuch Laserzahnmedizin 2018 über die Grundlagen der Lasertechnologie und geben Tipps für den Einstieg in diesen Fachbereich der Zahnmedizin sowie dessen wirtschaftlich sinnvolle Integration in die tägliche Praxis. Darüber hinaus sind die im Jahrbuch enthaltenen aktuellen wissenschaftlichen Beiträge auch für jeden Laseranwender von Interesse. Etliche Fallbeispiele und zahlreiche Abbildungen dokumentieren die breite Einsatzmöglichkeit der Lasertechnologie. Relevante Anbieter stellen ihr Produkt- und Servicekonzept vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen die schnelle Information über CO2-, Er:YAG-, Nd:YAG- und Diodenlaser. Präsentiert werden bereits eingeführte Produkte sowie Innovationen, die helfen können, neue Potenziale zu erschließen. Das Kompendium wendet sich an Einsteiger und erfahrene Anwender, die in der Laserzahnmedizin eine vielversprechende Chance sehen, ihr Leistungsspektrum zu erweitern und damit die Zukunft ihrer Existenz zu sichern.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
2
Bestellen Sie die neuen Kompendien 2012
4
Inserenten
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
5
Editorial: Laser – einfach, schnell, wirtschaftlich
Jürgen Isbaner
Seit mehr als 30 Jahren wird der Laser als Instrument zur Therapie und Diagnose in der Medizin und Zahnmedizin eingesetzt. Seine Vorteile gegenüber konventionellen Methoden, wie berührungsfreies und damit aseptisches Arbeiten sowie die meist reduzierte Traumatisierung des Gewebes, sind unbestritten. Darüber hinaus ermöglicht die Spezifik des Laserlichtes die Erschließung völlig neuer Behandlungs- und Operationstechniken. Wenn angesichts dieses nahezu unbegrenzten Indikationsspektrums der Laser in den Zahnarztpraxen noch nicht den ungebrochenen Siegeszug gehalten hat, so hatte das in der Vergangenheit im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens gab es keine universell einsetzbaren Laser und zweitens waren Laser im Vergleich zu herkömmlichen Instrumenten relativ teuer.
6
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
7
Laser-Basics
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
8
Laser in der Zahnmedizin – quo vadis?
Jürgen Isbaner/Leipzig
Die Anbieter von Dentallasern hoffen seit Jahren auf einen deutlichen Schub bei den Verkaufszahlen. Die Gefahr, dass diese Hoffnung enttäuscht werden könnte, ist vorhanden. Die Branche versteht es nur unzureichend, die positiven Ansätze der letzten Jahre wirklich zu nutzen und dem Laser den gebührenden Platz im Rahmen der modernen Zahnmedizin zu erkämpfen. Die Ursachen hierfür waren und sind vielfältig.
10
Am Anfang war das Licht - Physikalisch-physiologische Grundlagen zu Licht- und Lasereffekten in der Therapie
Dr. rer. nat. Ulrich Warnke/Saarbrücken
Kurioserweise war Licht in früheren Zeiten als Therapiemittel besser bekannt und wurde -häufiger -verwendet als heute. Eine Renaissance der Lichttherapie ergab sich durch den Einsatz von -Lasern, insbesondere durch den relativ einfach zu handhabenden Halbleiterlaser. Speziell der Softlaser wird unter diesem Aspekt immer erfolgreicher eingesetzt, aber auch umstritten -diskutiert. Genaue Erkenntnisse zur Funktionsweise halfen hier, Vorbehalte abzubauen, -Indikationen zu bestätigen.
18
Der Wirkungsmechanismus von Low-Level-Laser-Strahlung auf Zellen
Dr. med. Lutz Wilden/Bad Füssing, Dr. Rainer Karthein/Köln
Die aus der Lasertechnik entwickelte Low-Level-Laser(LLL)-Therapie befindet sich seit -Jahren in einer deutlichen Expansion und gewinnt zunehmend an experimenteller, -ärztlich--wissenschaftlicher, klinischer und therapeutischer Erfahrung.
24
Anforderungen an die Hygiene bei -zahnärztlichen Laserinstrumenten
Hans-Joachim Koort/Bonn
Laser konnten sich in Zahnarztpraxen seit einigen Jahren mehr und mehr etablieren. Die Sauberkeit bei der Anwendung spielt dabei eine große Rolle. Was es aus juristischer Sicht zu beachten gibt und wie man sich behelfen kann, soll der nachstehende Beitrag aufzeigen.
26
Akzeptanz von Laserbehandlungen aus Patientensicht: Eine Multicenter-Studie
Dr. Thorsten Kuypers, M.Sc./Köln
Heutzutage besteht eine gute ärztliche und zahnärztliche Therapie aus wesentlich mehr Faktoren als nur der medizinisch korrekten Durchführung oder der evidenzbasierten -Therapieform. Sie muss den Patienten als Individuum begreifen und seine einzelnen -Bedürfnisse in der Wahl der Therapieform berücksichtigen.
29
Die strategische Überlegenheit der -laserzahnmedizinischen Praxis
ZA Stefan Völschow/Altenholz
In Zeiten suboptimaler Wirtschaftsverhältnisse ist der wirtschaftliche Erfolg der Praxis für Laserzahnmedizin nur in einer sehr ausgeklügelten „Win-win“-Situation für den Patienten und das Praxisteam realisierbar. Hierbei ist der wirtschaftliche Erfolg der Praxis völlig unabhängig vom Standort und der Kaufkraft der örtlich vorhandenen Patienten, denn die Laserklientel generiert sich durch die Eigeninitiative des Behandlers. Der Nachweis soll im nachfolgenden betriebswirtschaftlichen Fachvortrag erbracht werden.
31
Laseranwendung
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
32
Überblick: Der Laser als Multitalent – ein Update
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
Facettenreiches Hightech und doch ein „Werkzeug für den Handwerker“ – der Laser. Dank seines breiten Spektrums an in der zahnärztlichen Praxis einsetzbaren Wellenlängen kommt er in vielerlei Bereichen der Zahnmedizin zur Verwendung. Die Entwicklung steht nicht still und so soll der folgende Beitrag einen Einblick in eine Auswahl aktueller Studien und Forschungsergebnisse bieten.
35
Ultrakurzpulslaser-Technologie in der Zahnheilkunde: Grundlagen und Anwendung
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Matthias Frentzen, Priv.-Doz. Dr. med. dent. Andreas Braun, ZA Olivier Brede, Dr. med. dent. Claudia Dehn, Dr. Ing. Bernd Oehme, Prof. Dr. rer. nat. Christoph Bourauel, Dr. rer. nat. Susanne Reimann, Dipl.-Phys. Florian Schelle/
In den letzten Jahren wurden ultrakurz gepulste Laser in die zahnmedizinische Grundlagenforschung eingeführt. Ziel dieser Technologie ist es, orale Hart- und Weichgewebe mit minimaler Schädigung effizient zu bearbeiten. Die hochpräzise Abtragung biologischer Gewebe soll u.a. auch mit einer geringen Schmerzbelastung verbunden sein. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick.
40
Lasereinsatz in der Chirurgie - aktuelle Aspekte aus der täglichen Praxis
Prof. Dr. Georg E. Romanos/Rochester, NY (USA)Dr. Christian Gobrecht, M.Sc./Bielefeld
In der modernen Zahnheilkunde gewinnt der Einsatz von Laserstrahlen zunehmend an Bedeutung. Angesichts der häufigen Präsenz in den Medien wächst das Interesse an neuen Behandlungsalternativen in weiten Teilen der Bevölkerung, führt aber auch zu übersteigerten Erwartungshaltungen. Entscheidend für einen optimalen therapeutischen Erfolg ist der Einsatz des wirkungsvollsten Lasertyps entsprechend seiner -Indikation.Laserzahnheilkunde hat sich zu einem eigenen Forschungszweig in der Zahnmedizin -entwickelt. Laser werden von vielen Zahnärzten in der täglichen Praxis als Ergänzung oder Unterstützung ihres Behandlungsspektrums eingesetzt. Neben den klinischen Möglichkeiten, die diese Technologie bietet, gibt es auch Grenzen, die neben dem Arbeits- und -Patientenschutz auch bei der Einstellung eines Lasers zu berücksichtigen sind.
43
Möglichkeiten und Grenzen der Laserbehandlung: Studie mit einem Er,Cr:YSGG-Laser
Dr. Christian Gobrecht, M.Sc./Bielefeld
Laserzahnheilkunde hat sich zu einem eigenen Forschungszweig in der Zahnmedizin entwickelt. Laser werden von vielen Zahnärzten in der täglichen Praxis als Ergänzung oder Unterstützung ihres Behandlungsspektrums eingesetzt. Neben den klinischen Möglichkeiten, die diese Technologie bietet, gibt es auch Grenzen, die neben dem Arbeits- und Patientenschutz auch bei der Einstellung eines Lasers zu berücksichtigen sind.
48
Lasereinsatz in der Implantologie – Wellenlängen und Indikationen
Michael Bauer, M.Sc./KölnDr. med. dent. Ute Gleiß/WeselDr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
Auf der Suche nach dem geeigneten Laser in der Zahnmedizin verliert man schnell den Überblick. Nachdem man sich im Klaren ist, für welche Bereiche der Zahnmedizin er Verwendung finden soll, empfiehlt es sich, die auf dem Markt befindlichen Lasergeräte nach ihren Wellenlängen aufzuteilen. Im Bereich der Implantologie können hier bevorzugt die -Erbium-, Dioden- und CO2-Laser empfohlen werden.Sowohl in der Implantologie als auch der begleitenden Oralchirurgie bietet der Laser im Vergleich zu den konventionellen Methoden viele Vorteile. Anhand von drei Fallbeispielen soll der Einsatz des Lasers in der präimplantologischen Indikation (Verbesserung der Weichteilsituation) sowie der postimplantologischen Indikation (Implantatfreilegung, Peri-implantitistherapie) dargestellt werden.In die Implantologie ist nach Jahren enormer Euphorie eine gewisse Form der Ernüchterung eingekehrt. Diese beruht vor allem auf der Erkenntnis, dass ein Implantat mit einer entsprechenden Suprakonstruktion „nicht lebenslang hält“, wie oftmals propagiert, sondern durchaus mit Komplikationen gerechnet werden muss. Professor Herbert Deppe, Inhaber des Lehrstuhls für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie der Universität München, berichtete jüngst, dass ca. ein Achtel aller inkorporierten Implantate nach ca. zehn Jahren -periimplantäre Läsionen aufweisen.
50
Laser versus konventionelle Therapie - Lasereinsatz in der Implantologie
Dr. med. dent. Ute Gleiß/Wesel
Sowohl in der Implantologie als auch der begleitenden Oralchirurgie bietet der Laser im Vergleich zu den konventionellen Methoden viele Vorteile. Anhand von drei Fallbeispielen soll der Einsatz des Lasers in der präimplantologischen Indikation (Verbesserung der Weichteilsituation) sowie der postimplantologischen Indikation (Implantatfreilegung, Peri - implantitistherapie) dargestellt werden.
53
Lasereinsatz zur Oberflächen - dekontamination von Implantaten - ein praxistaugliches Konzept im Rückblick
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
In die Implantologie ist nach Jahren enormer Euphorie eine gewisse Form der Ernüchterung eingekehrt. Diese beruht vor allem auf der Erkenntnis, dass ein Implantat mit einer entsprechenden Suprakonstruktion „nicht lebenslang hält“, wie oftmals propagiert, sondern durchaus mit Komplikationen gerechnet werden muss. Professor Herbert Deppe, Inhaber des Lehrstuhls für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie der Universität München, berichtete jüngst, dass ca. ein Achtel aller inkorporierten Implantate nach ca. zehn Jahren periimplantäre Läsionen aufweisen.
59
Lasereinsatz in der Endodontie: Voraussetzungen für den Therapieerfolg
Prof. Norbert Gutknecht/Aachen
Die klassischen Verfahren der Wurzelkanalaufbereitung haben ihre Grenzen. So ist es zum -Beispiel bei gekrümmten Kanälen nicht immer möglich, infiziertes Weichgewebe oder -Kanalwanddentin vollständig zu entfernen oder maximal zu reduzieren. Studien belegen, dass der Einsatz von Dentallaser hier Abhilfe schafft. Der folgende Artikel beschreibt -Wirkungs- und Vorgehensweise.
64
Lasereinsatz in der Periimplantitis-Therapie: Laserlichtverfahren - konventionell versus ablativ
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
Die Entzündung am bzw. um das Implantat, die unbehandelt letztlich zum Verlust des künstlichen Zahnpfeilers führt, wird als Periimplantitis bezeichnet. Zwei Ursachen sind -möglich: die infektiös-bakterielle oder die funktionelle (z.B. durch Überlastungsphänomene).
67
Lasereinsatz in der Zahntechnik
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau, ZTM Andreas Hoffmann/Gieboldshausen
„Die Sache ist doch längst durch!“ – Treffender wie ein auf dieses Thema angesprochener Zahntechnikermeister kann man den Einsatz des Lasers in der Zahntechnik nicht beschreiben. Anders als diejenigen, welche die zahntechnischen Arbeiten in Auftrag geben, nämlich die Zahnärztinnen und Zahnärzte, und die sich bezüglich des Einsatzes von monochromatischem Licht in der Mundhöhle definitiv noch keine einhellige Meinung gebildet haben, wird Laserlicht auf mannigfaltige Weise in der Zahntechnik eingesetzt.
69
Einsatzspektrum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
70
Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine: Ein „Multiwave“-Konzept
Dr. Kresimir Simunovic, M.Sc., med. dent. André Scholtz/Zürich, Schweiz
Was die Natur hervorbringt und der Mensch als Künstler „formt“, kann am Ende in den richtigen Händen viel Nützliches vollbringen. Gemeint ist der Laser und dessen Einsatz in der Zahnmedizin.
75
Der Erbium:YAG-Laser in Theorie und Praxis
Dr. Thorsten Kleinert/Berlin
Produktneuheiten gibt es immer wieder, je nach Branche mehr oder weniger. Ziel ist es stets, dem Anwender mehr Möglichkeiten bei der Behandlung in der zahnärztlichen Praxis zu bieten.
78
Füllungen im Zahnhalsbereich – Mit dem Laser im Vorteil: Vorgehen im Vergleich zur konventionellen Behandlung
Dr. med. Michael Hopp/Berlin, Prof. Dr. med. dent. Reiner Biffar/Greifswald
Die Präparation mit Er:YAG-Lasern hat gegenüber Hochgeschwindigkeitsschleifkörpern diverse Vorteile. Wesentlich sind das optimale subjektive Empfinden der Patienten bei Laseranwendung zur Präparation und der weitgehende Verzicht auf Anästhesien. Durch die Weiterentwicklung sind eine zunehmende Akzeptanz und Sicherheit in der Anwendung festzustellen.
84
Der Erbium:YAG-Laser in der KFO: Vorgehen zur Befestigung einer KFO-Anschlingung
Dr. med. dent. Michel Vock M.Sc./Seuzach
Der Er:YAG-Laser hat sich als Instrument zur Bildung eines Retentionsmusters im Schmelz hervorragend bewährt. Gerade in Situationen, wo eine absolute Trockenlegung unmöglich ist, vor allem bei chirurgischen Eingriffen, bietet der Laser die Möglichkeit des schnellen und effizienten Arbeitens.
85
Der Erbium:YAG- und Diodenlaser in der ästhetisch-kosmetischen Zahnmedizin
Dr. Dr. Claus Necke, Dr. Benjamin Kubik
Ästhetik (gr. aísthesis: Wahrnehmung) war bis zum 19. Jahrhundert vor allem die Lehre der Schönheit. Alltagssprachlich wird der Ausdruck ästhetisch heute meist als Synonym für schön, geschmackvoll oder ansprechend verwendet. In der Wissenschaft bezeichnet der Begriff die gesamte Palette von Eigenschaften, die darüber entscheiden, wie Menschen Gegenstände wahrnehmen.
89
Bleaching mit dem Diodenlaser
Dr. med. dent. Ute Gleiß/Wesel
Ästhetische Gesichtspunkte erreichen einen immer höheren Stellenwert in der modernen Zahnheilkunde. Mithilfe des laserunterstützten Bleachings kann ein schonendes, stabiles Langzeitresultat erreicht werden.
91
Noch ohne Laser? Der Dioden- und Therapielaser – ein Anwenderbericht
Dr. Frank Wolfgang Förster/Berlin
Mit der Schaffung wissenschaftlich gesicherter Grundlagen einerseits und der Bereitstellung praxistauglicher und finanzierbarer Geräte durch die Industrie andererseits stellt der Diodenlaser ein ideales Einstiegsgerät in die laserunterstützte Behandlung dar.
95
Der CO2-Laser – Physikalische Grundlagen
Prof. (NY) Dr. med. dent. Rolf Semmler/Würzburg
Die Lasertheorie stützt sich im Wesentlichen auf die Forschungsarbeiten von Albert Einstein, der 1916 den Pro zess der Stimulie rung der Energie emis sion von Strah lung formulierte. Theodor Maiman stellte 1960 den ersten Laser vor. Hierbei handelte es sich um einen Rubin-Laser, einen Fest kör per laser mit einem Rubin kri stall als Lasermedium und den Chrom atomen innerhalb des Rubin kristalls als die Wellenlänge bestimmende Komponenten (Stern und Sognaes 1964).
98
Der CO2-Laser in der Prothetik - Indikationen und Fallbeispiele
Dr. med. Michael Hopp/Berlin
Im folgenden Artikel beschreiben die Autoren die Arbeit am Patienten mit einem CO2-Laser (SC 20, Weil-Dental) für prothetische Anwendungen und damit assoziierte Behandlungen. Die Präparation von Zahnhartsubstanz kann zwar mit diesem Laser nicht durchgeführt werden, er bietet aber hervorragende Möglichkeiten, um Tä tigkeiten im angrenzenden Arbeitsfeld durchzufüh ren, die sonst eine Priorität des Chir ur gen wären. Prothetische Be hand lungen können so schneller und effektiver mit ge ringeren Schmerz sensationen für den Patienten und kleinerem Aufwand für den Behandler durchgeführt werden.
103
Marktübersichten
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
104
Der Lasermarkt im Überblick
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
105
Marktübersicht: Diodenlaser in der Zahnmedizin
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
Seit ihrer Markteinführung Mitte der Neunzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts hat der Diodenlasereinsatz in der Zahnmedizin eine überaus stürmische Entwicklung genommen. Als jüngste in der Zahnmedizin eingesetzte Wellenlänge avancierte der Diodenlaser bereits zur Jahrtausendwende zum unangefochtenen Marktführer und hält diese Position heute noch.
108
Marktübersicht: CO2- und Erbium:YAG-Laser in der Zahnmedizin
Dr. med. dent. Pascal Black M.Sc., M.Sc./Germering
In vielen Anwendungsbereichen hat der Dentallaser heute seinen festen Platz und bietet dem Anwender Vorteile gegenüber den herkömmlichen Vorgehensweisen. Wie u.a.1: Aufrechterhaltung steriler bzw. keimarmer Bedingungen im Operationsgebiet, Reduktion von Blutungen, präzise Schnittführung, intra- und postoperative Schmerzreduktion sowie -geringere Narbenbildung.
110
Marktübersicht: Nd:Yag-Laser in der Zahnmedizin
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
Zweifellos ist es der Nd:Yag-Wellenlänge zu verdanken, dass es eine Laser-Renaissance in der Zahnheilkunde gab. Bereits anderthalb Jahrzehnte zuvor hatten Forschungsgruppen aus dem asiatischen Raum versucht, monochromatisches Licht in der Zahnmedizin einzusetzen.
111
Vorstellung Laseranbieter
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
112
A.R.C. Laser GmbH
114
Biolase Europe GmbH
116
elexxion AG
118
Hager & Werken GmbH & Co. KG
120
Henry Schein Dental Deutschland GmbH
122
Zentrum für sanfte Laserzahnheilkunde der NMT München GmbH
124
Sirona Dental Systems GmbH
126
Syneron Dental Lasers
128
Bestellen Sie die neuen Kompendien 2012

Kontakt

*
Laden