Archiv - BDIZ konkret

2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

Übersicht

Die Zeitschrift BDIZ EDI konkret – das Journal für die implantologische Praxis wird vom Bundesverband implantologisch tätiger Zahnärzte in Europa e.V. (BDIZ EDI) herausgegeben, mit über 5.800 Mitgliedern innerhalb und außerhalb Europas einer der größten implantologischen Verbände auf dem Kontinent. Das Fachjournal besteht jetzt schon seit 27 Jahren und enthält Beiträge über aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen, die speziell die Zahnarztpraxen betreffen, sowie verbandsinterne Servicebeiträge. Weiterhin veröffentlicht die Zeitschrift in einem regelmäßigen Fortbildungskomplex Beiträge internationaler Wissenschaftler sowie Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft. Die hohe Akzeptanz der Inhalte bietet einen positiven Image-Transfer auf die hochwertige Produktdarstellung und -bewerbung.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Editorial: Warkens Weg
Anita Wuttke, Chefredakteurin
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ bringt es das Zitat von Heraklit auf den Punkt. Fortdauernde Beständigkeit gibt es nicht, alles ist irgendwie im Fluss. Wir alle sind ständig gefordert, aktiv zu han- deln. Das wissen Sie sicher gut, denn Sie als Praxisinhaber, Unternehmer müssen flexibel auf neue – und am Beispiel GOZ erfahren Sie das täglich – auch auf „alte“ Situationen reagieren...
4
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
Zircon Medical Management AG
6
Neue BDIZ EDI-Tabelle – Noch nie war sie so wichtig wie jetzt
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Seit über zwei Jahrzehnten gibt es die BDIZ EDI-Tabelle, die auf einen Blick den Vergleich zwischen BEMA und GOZ/GOÄ preislich und zeitlich abbildet. Angesichts der wirtschaftlichen Situation der Praxen und der drohenden GOÄneu, die der Deutsche Ärztetag Ende Mai auf den Weg gebracht hat, ist diese Tabelle so wertvoll wie nie.
7
Drei Fragen zur GOÄneu: Prof. Dr. Thomas Ratajczak antwortet
Prof. Dr. Thomas Ratajczak imGespräch mit Anita Wuttke, Chefredakteurin
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
8
Neue GOÄ kann kein Vorbild für die GOZ sein – Bundeszahnärztekammer, DGZMK, DGMKG und BDO erinnern an Aufgabe der Bundesregierung
Redaktion
In einer ersten Stellungnahme gratulierte Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), den Ärzten, dass sie einen für sie passenden Weg gefunden hätten. „Dennoch wird es notwendig sein, dass die Zahnmedizin ihren eigenen Weg geht!“
9
Erste Stellungnahme der BZÄK zu einem eigenen Weg in der Zahnmedizin – Festgebühr kein Thema für die Zahnärzte
Redaktion
In einer ersten Stellungnahme gratulierte Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), den Ärzten, dass sie einen für sie passenden Weg gefunden hätten. „Dennoch wird es notwendig sein, dass die Zahnmedizin ihren eigenen Weg geht!“
10
Verräterische Argumentation – Kommentar von Dr. Uwe Axel Richter zur GOÄneu
Kommentar von Dr. Uwe Axel Richter
Wir schreiben das Jahr 2025: Ein großes Aufatmen geht durch das politische Berlin. Ebenso zeigen sich PKV- und GKV-Kassen und deren Verbände höchst zufrieden: Denn der 129. Deutsche Ärztetag löste dank der überwältigenden Zustimmung zur sogenannten GOÄneu die Terminproblematik in der ambulanten ärztlichen Versorgung! Und das quasi im Vorbeigehen. Endlich keine Vorteile mehr für Ärzte, wenn sie Privatpatienten behandeln. Einheitsversicherung voraus...
13
Regierungshandeln nach Kochbuch? Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD
Dr. med. Uwe Axel Richter
Die wichtigste Feststellung zuerst: Seit der Regierungserklärung von Neukanzler Friedrich Merz, CDU, am 14. Mai kann in Deutschland auf Bundesebene endlich wieder regiert werden. Immerhin vergingen seit dem Bruch der Ampelkoalition bis zur verstolperten Kanzlerwerdung und nachfolgender Regierungsvereidigung am 6. Mai gut sieben Monate. Eine lange Zeit, in der sich die Vielzahl unerledigter Aufgaben zunehmend auftürmten. Zwei Wochen benötigte alleine die Mitgliederbefragung der SPD zur Annahme des Koalitionsvertrages.
16
Gewaltige Herausforderungen – Bundesgesundheitsministerin will Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems stärken
Quelle: Bundestag.de vom 15.5.2025
Das Gesundheitssystem muss nach übereinstimmender Auffassung von Regierung und Opposition weiter umfassend reformiert werden, um die Versorgung in hoher Qualität und zu vertretbaren Kosten langfristig zu sichern.
17
Mit neuen Gesichtern in die Zukunft – Mitgliederversammlung setzt auf Bewährtes und auf Verjüngung im Vorstand
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Die Mitgliederversammlung des BDIZ EDI wählte und verjüngte in Augsburg den Vorstand für die kommenden vier Jahre. Zuvor hatte sie dem Vorstand bescheinigt, den Verband sehr erfolgreich durch die vergangenen Jahre gebracht und für die Zukunft gut aufgestellt zu haben.
18
Drei Wege des BDIZ EDI – Vorstand legt Rechenschaftsbericht ab
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Der BDIZ EDI hat in den vier vergangenen Jahren aufgezeigt, wie wichtig es ist, die Mitgliedspraxen in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Seine drei Wege: Unterstützung durch Handlungsempfehlungen – sowohl im Bereich der implantologischen Behandlung als auch in Sachen Recht und Abrechnung, betriebswirtschaftlich und politisch.
20
Vier Jahre Vorstandsarbeit – Bericht von Präsident Christian Berger anlässlich der Mitgliederversammlung 2025 in Augsburg
Christian Berger, Präsident
Bericht von Präsident Christian Berger anlässlich der Mitgliederversammlung 2025 in Augsburg
28
Internationale Dental-Schau in Köln – Impressionen von der IDS 2025 mit dem BDIZ EDI
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Der BDIZ EDI war auch auf der 41. Leitmesse der Dentalbranche wieder dabei und hatte neue Publikationen im Gepäck, die interessierte Besucherinnen und Be- sucher kostenfrei mitnehmen konnten – darunter der neue Praxisleitfaden zum Umgang mit Komplikationen in der ora- len Implantologie. Viele VIPs waren zudem am Stand in Halle 11.2: FDI-Präsident Dr. Gregory Chadwick, Prof. Dr. Roman Šmucler, Präsident der Tschechischen Zahnärztekammer, die Delegation der Kroatischen Zahnärztekammer mit Präsident Dr. Hrvoje Pezo, der Präsident der Bundeszahnärztekammer (Deutschland), Prof. Dr. Christoph Benz, und viele Gäste aus Europa und der Welt...
30
Aus der Feststellungs- und Verpflichtungsklage von sechs Zahnärzten gegen die Bundesrepublik (Teil 6): Entstehungsgeschichte von GOÄ und GOZ
Prof. Dr. Thomas Ratajczak
In loser Folge veröffentlicht die Redaktion an dieser Stelle Auszüge aus der Feststellungsklage, die der BDIZ EDI begleitet. In diesem sechsten Teil geht es um die Entstehungsgeschichte von GOÄ und GOZ.
33
RÜCKSCHAU
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
34
VORSCHAU
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
35
Aufklärungsfehler, Behandlungsfehler, Misserfolge – Rückblick auf die 35. Gutachterkonferenz Implantologie
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Einmal im Jahr lädt der BDIZ EDI die zahnärztlichen Sachverständigen zur Gutachterkonferenz im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie ein – 2025 fand die eintägige Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Schwaben in Augsburg statt.
38
Prävention als Leitbild einer modernen Gesundheitspolitik – Politisches Frühjahrsfest der Zahnärzte in Berlin
Redaktion
KZBV und BZÄK luden auch in diesem Jahr zum traditionellen Frühjahrsfest ein. Mehr als 300 Gäste aus Politik, Gesundheitswesen, Selbstverwaltung, Wissenschaft und Medien kamen nun im dritten Jahr in Folge in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg am Rande des Berliner Tiergartens zusammen, um sich über aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen auszutauschen.
40
Ein Muss für Einsteiger – 27. Curriculum Köln und 2. Curriculum Süd starten in die nächste Runde
Redaktion
Die Curricula Implantologie des BDIZ EDI sind nicht nur für Einsteiger ein Muss. Der Verband bietet seit 26 Jahren in Kooperation mit der Universität zu Köln einen profunden Grundkurs zur Implantologie, der mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen punktet. Aufgrund der großen Nachfrage startete der BDIZ EDI im vergangenen Jahr ein zweites, gleichartiges Curriculum, das sein Debüt erfolgreich bestanden hat. Beide Curricula beinhalten acht Module an den Wochenenden, Laufzeit rund ein Jahr. Interessenten für die nächste Runde können sich jetzt anmelden.
42
Der BDIZ EDI gratuliert – Geburtstage
Redaktion
In den Monaten Juli bis September 2025 feiern die folgenden Mitglieder des BDIZ EDI einen „runden“ oder besonderen Geburtstag. Der Verbandsvorstand gratuliert und wünscht alles Gute.
44
News-Ticker
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
46
Keine Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben über pflanzliche Stoffe – Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-386/23
Redaktion
Die Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben über pflanzliche Stoffe ist derzeit verboten, urteilte der EuGH in einer Vorabentscheidung, die durch den Bundesgerichtshof angefordert worden ist.
47
Wussten Sie schon, …
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
48
All about oral implantology – Impressionen vom 18. Europa-Symposium in Stockholm
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Das diesjährige Europa-Symposium in Stockholm hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig der kollegiale Austausch über Grenzen hinweg ist. Die Teilnehmenden aus Deutschland, Schweden und Großbritannien bewiesen mit ihrem Interesse an den Vorträgen und den Diskussionsbeiträgen, wie vielfältig zahnärztliche Fortbildung sein kann.
50
Spannungsfeld von Implantologie und Parodontologie – 24. bis 31. Oktober 2025 – Fuerteventura
Redaktion
Das 34. Internationale Expertensymposium für regenerative Verfahren in der Zahnmedizin findet vom 24. bis 31. Oktober 2025 im Robinson Club Esquinzo Playa auf Fuerteventura statt.Gastgeber ist Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller.
52
GOÄneu – die Fakten: Factsheet zum Inflationsausgleich
Prof. Dr. Thomas Ratajczak
Zur GOÄneu, die der Deutsche Ärztetag im Mai in Leipzig auf den Weg gebracht hat, fasst Prof. Dr. Thomas Ratajczak in einem Factsheet zusammen, was sich auf der Basis des Entwurfs verändern wird.
53
Anästhesie-Leistungen in BEMA und GOZ – Abrechnung und Berechnungsmöglichkeiten im Abrechnungstipp
Kerstin Salhoff
In dieser Ausgabe zeigt Kerstin Salhoff auf, wie Anästhesie-Leistungen im BEMA abrechenbar sind und welche Berechnungsmöglichkeiten es in der GOZ gibt.
56
Eine klinische Fallstudie zu Pfeilervermehrung und langfristiger Stabilität
Dr. Christian Bein, ZTM Werner Tilg
Aufgrund des Verlustes der seitlichen Zähne in allen vier Quadranten und kariös zerstörtem Restzahngebiss kann der Patientenwunsch nach einem gaumenfreien und funktionellen Zahnersatz mithilfe von Implantaten im Sinne einer Pfeilervermehrung erfüllt werden. Jedoch gilt es, im Zuge der Therapieplanung zu entscheiden, ob die Versorgung abnehmbar oder festsitzend realisiert werden soll. Wichtige Kriterien der Entscheidungsfindung sind eine umfassende Risikobewertung, die Analyse des knöchernen Fundaments, die Compliance des Patienten sowie dessen zur Verfügung stehendes finanzielles Budget.
62
Krestales Hart- und Weichgewebsmanagement aktueller Implantatsysteme
Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Steffen Kistler, Dr. Frank Kistler und Prof. Günter Dhom
Die Entwicklung des periimplantären Knochenniveaus hängt von zahlreichen Parametern ab. Der innovative Ansatz der subkrestalen Implantatpositionierung erfordert schmale Abutments mit einer konkaven Gestaltung, um die Sicherstellung eines ausreichenden Weichgewebevolumens zu ermöglichen. Ein mangelnder Weichgeweberaum begünstigt Weichgewebenekrose, erhöht das Entzündungsrisiko und führt unweigerlich zu marginalem Knochenabbau, was den langfristigen Implantaterfolg kompromittiert.
67
Regeneration weitergedacht – mit der nächsten Generation: Die Osteology Foundation ebnet jungen Fachkräften den Weg
Redaktion
Die Osteology Foundation beschränkt sich nicht auf Absichtserklärungen – sie lebt ihr Engagement für junge Fachkräfte in der oralen Geweberegeneration aktiv durch gezielte Förderungen, strukturierte Bildungsangebote und die Einbindung in den wissenschaftlichen Austausch. Ein konkretes Beispiel dafür ist das kommende Internationale Osteology Symposium 2026 in Wien, das der jungen Generation in Klinik und Forschung eine einzigartige Plattform bietet, um sich zu vernetzen, weiterzubilden und ihre Arbeit einem internationalen Publikum zu präsentieren.
68
Vier Tage Wissenschaft und Innovation auf höchstem Niveau – EuroPerio11: Der Weltkongress der Parodontologie in Wien
AI
Vom 14. bis 17. Mai 2025 wurde Wien zum weltweiten Zentrum der Parodontologie: EuroPerio11, der von der European Federation of Periodontology (EFP) ausgerichtete Leitkongress, versammelte über 10.000 Teilnehmende aus 107 Ländern sowie zahlreiche virtuelle Gäste zu vier intensiven Tagen voller wissenschaftlicher Exzellenz, praktischer Innovation und interdisziplinärer Vernetzung.
70
Weichgewebsverbund als Schlüssel zur Periimplantitis-Prävention – Zero Periimplantitis – die neue Ära der Implantologie
Redaktion
Im Rahmen der EuroPerio11 in Wien – dem weltweit größten Fachkongress für Parodontologie und Implantologie – stellte Patent™ das Konzept „Zero Periimplantitis“ vor, welches die Implantologie grundlegend verändern wird.
72
20 Jahre hochkarätige Fortbildungskonzepte in Konstanz – EUROSYMPOSIUM/ Konstanzer Forum für Innovative Implantologie
Redaktion
Am 19. und 20. September 2025 erwarten der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Frank Palm und die Organisatoren wieder Zahnärzte und deren Praxisteams zum EUROSYMPOSIUM/Konstanzer Forum für Innovative Implantologie.
74
Blutkonzentrate-Know-how für Einsteiger & Fortgeschrittene – 6. International Blood Concentrate Day
Redaktion
Auf zum 6. International Blood Concentrate Day in Frankfurt am Main! Dieser rückt den wissenschaftlich fundierten Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde in den Fokus.
75
Verabschiedung in den Ruhestand – Von Keramik bis Kommunikation
Redaktion
Ende März wurde Ingrid Strobel, Manager Public Relations CAMLOG Vertriebs GmbH, nach knapp 48 Berufsjahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
76
Der smarte Einstieg in die digitale Abformung – ICX-P5 Intraoralscanner von medentis medical
Redaktion
medentis medical stellt den ICX-P5 vor, einen Intraoralscanner, der darauf ausgelegt ist, den Übergang zur digitalen Abformung zu erleichtern und den Praxisalltag effizienter zu gestalten. Das Gerät zeichnet sich durch sein kompaktes Format, hohe Scangeschwindigkeit und verbesserte Handhabung aus.
78
Effektives Produktsystem zur Zahnfleisch- und Implantatpflege
Redaktion
Das meridol® PARODONT EXPERT System (Zahnpasta und Mundspülung) ist besonders geeignet bei starken oder häufigen Zahnfleischbeschwerden, für Patienten mit einem erhöhten Entzündungsrisiko sowie für Implantatträger. In einer aktuellen Anwendungsstudie1 bemerkte die deutliche Mehrheit der Teilnehmenden innerhalb der ersten Anwendungswoche, dass die Zahnfleischbeschwerden nachließen...
79
Ganzheitliche Strategien zur Förderung von vitalem Weichgewebe – Anwenderbericht: Sechs Grundsätze für gesunden Knochenaufbau
Arzt & Zahnarzt Marc Lohbeck
Auf der Suche nach einer optimalen Me- thode für nachhaltigen Knochenaufbau und stabile Implantatverankerung habe ich im Laufe der Jahre zahlreiche Produkte, Techniken und klinische Protokolle erprobt. Viele der auf Fortbildungen geäußerten Versprechen konnten sich in der Praxis nicht vollständig bestätigen. Einige Verfahren erwiesen sich als zu komplex oder aufwendig, andere habe ich möglicherweise noch nicht in der nötigen Perfektion umgesetzt...
82
Impressum: BDIZ EDI konkret – Journal für die implantologische Praxis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!

Kontakt

*
Laden