Archiv - BDIZ konkret

2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

Übersicht

Die Zeitschrift BDIZ EDI konkret – das Journal für die implantologische Praxis wird vom Bundesverband implantologisch tätiger Zahnärzte in Europa e.V. (BDIZ EDI) herausgegeben, mit über 5.800 Mitgliedern innerhalb und außerhalb Europas einer der größten implantologischen Verbände auf dem Kontinent. Das Fachjournal besteht jetzt schon seit 27 Jahren und enthält Beiträge über aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen, die speziell die Zahnarztpraxen betreffen, sowie verbandsinterne Servicebeiträge. Weiterhin veröffentlicht die Zeitschrift in einem regelmäßigen Fortbildungskomplex Beiträge internationaler Wissenschaftler sowie Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft. Die hohe Akzeptanz der Inhalte bietet einen positiven Image-Transfer auf die hochwertige Produktdarstellung und -bewerbung.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG
3
Editorial: „… ich bin Optimist für die Zukunft!“
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Nach der Bundestagswahl bahnt sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD an. Zwei Parteien der Mitte, die den Spagat schaffen müssen, Wirtschaft, Verteidigung und Sozialstaat wiederzubeleben. Der zukünftige Bundeskanzler wird auch zu zeigen haben, wie er die Zuwanderung begrenzen und trotzdem kontrolliert zulassen will. Die Probleme der Migration waren das Kernthema im Wahlkampf...
4
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
CAMLOG Vertriebs GmbH
6
Die BDIZ EDI-Tabelle 2025 – Vergleich aller Leistungen in BEMA, GOZ, GOÄ mit Zeitwerten und Analogberechnung der PAR-Leistungen
Redaktion
Natürlich gibt es auch 2025 eine BDIZ EDI-Tabelle, die zur IDS fertig sein soll. Für das Jahr 2025 hat der BDIZ EDI den Honorarumsatz/Stunde auf 417 Euro angehoben...
9
Empfehlungen der EuCC zu Komplikationen in der Implantatbehandlung – 20. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) aktualisiert Praxisleitfaden
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Ziel des Praxisleitfadens des Jahres 2025 der 20. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI ist es, Komplikationen zu vermeiden und, wenn eingetreten, richtig zu therapieren, um das Ergebnis für den Patienten zu verbessern. Das neue achtseitige Papier soll implantologisch tätigen Zahnärzten als Empfehlung für den Umgang mit Komplikationen dienen.
18
Impressionen aus Köln – 20. Experten Symposium
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Die Jubiläumsausgabe des Experten Sym- posiums fand am 2. März 2025 erneut im Pullman Hotel in der Karnevalshochburg Köln statt. Zum 20. Mal brachte die Veranstaltung Expertinnen und Experten der Implantologie zusammen. Der Präsident des BDIZ EDI, Christian Berger, eröffnete gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller das Symposium. Die Vorträge stan- den unter dem großen Thema: „Komplikationen in der Implantologie – Warum ist es passiert?“
20
Treffpunkt Implantologie 2025 – Der BDIZ EDI auf der 41. IDS in Köln
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Die Fortbildung ist hochkarätig, die Unterstützung in den Fragen der privatzahnärztlichen Honorierung sucht in Deutschland ihresgleichen – der BDIZ EDI stellt seine Arbeit im Bereich Abrechnung und Recht, Fortbildung und Europa-Arbeit auch auf der 41. Internationalen Dental-Schau in Köln vor – seit vielen Jahren übrigens am gleichen Ort. Wer den „Machern“ hinter der Verbandsarbeit begegnen oder sich mit den neuesten Leitfäden im Bereich der Implantologie versorgen möchte, besucht am besten den Stand.
22
Der BDIZ EDI auf der IDS 2025: Programm vom 25. bis 29. März 2025
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
24
Aus der Feststellungs- und Verpflichtungsklage von sechs Zahnärzten gegen die Bundesrepublik (Teil 5): Die Argumentation des Bundesgesundheitsministeriums
Prof. Dr. Thomas Ratajczak
In loser Folge veröffentlicht die Redaktion an dieser Stelle Auszüge aus der Feststellungsklage, die der BDIZ EDI begleitet. In diesem fünften Teil geht es um die Argumentation des Bundesgesundheitsministeriums.
26
Webinar: Amalgamverbot – was nun? Christian Berger & Kerstin Salhoff zum Amalgamverbot ab 2025
Christian Berger & Kerstin Salhoff
Der BDIZ EDI bietet im Webinar angesichts des seit 1. Januar 2025 geltenden Amalgamverbots einen raschen Überblick über vorhandene Füllungsmaterialien und deren Abrechnung sowie Mehrkostenvereinbarungen im Jahr 2025.
27
Drei erfolgreiche Absolventen: Prüfung zum „Spezialist für Implantologie“ (EDA)
Anita Wuttke, Chefredakteurin
Der BDIZ EDI veranstaltet jedes Jahr sein Experten Symposium in Köln. Zum Jubiläum „20 Jahre Experten Symposium“ absolvierten drei Zahnärzte erfolgreich die Prüfung zum europäischen Spezialisten für Implantologie (EDA).
28
RÜCKSCHAU
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
29
VORSCHAU
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
30
Implantologische Sachverständige kommen nach Augsburg – 35. Gutachterkonferenz im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie
Redaktion
Einmal im Jahr lädt der BDIZ EDI die zahnärztlichen Sachverständigen zur Gutachterkonferenz im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie ein. 2025 findet die eintägige Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Schwaben in Augsburg statt. Termin: Samstag, 28. Juni 2025.
32
Der BDIZ EDI gratuliert
Redaktion
In den Monaten April bis Juni 2025 feiern die folgenden Mitglieder des BDIZ EDI einen „runden“ oder besonderen Geburtstag. Der Verbandsvorstand gratuliert und wünscht alles Gute.
34
Nachruf des BDIZ EDI auf Dr. Dr. Jürgen Weitkamp: Vorbild und Wegbereiter
Christian Berger für den BDIZ EDI-Vorstand
Mit großer Trauer gedenken wir Dr. Dr. Jürgen Weitkamp, Präsident der Bundeszahnärztekammer von 2000 bis 2008 und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. Er ist nach kurzer, schwerer Krankheit am 30. Januar 2025 im Alter von 86 Jahren verstorben.
36
News-Ticker
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
38
EuGH fällt unerwartete Entscheidung – Folgt das Fremdbesitzverbot für Arzt- und Zahnarztpraxen aus dem Europarecht?
Prof. Dr. Thomas Ratajczak
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) fällte am 19.12.2024 in einem das Fremdbesitzverbot an Anwaltskanzleien in Deutschland betreffenden Fall eine grundlegende, nach dem vorausgegangenen Votum des Generalanwalts unerwartete Entscheidung (AZ: C-295/23). Das Fremdbesitzverbot ist europarechtlich wirksam.
41
Wussten Sie schon, …
Redaktion
… dass das EDI Journal, also das englische Pendant zu BDIZ EDI konkret, in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag feiert? Das Jubiläum soll in der Ausgabe 2/2025 gebührend gefeiert werden. Dazu lädt die Redaktion hochrangige Repräsentanten von deutschen und europäischen Verbänden und die Industriepartner des BDIZ EDI ein, ein Grußwort zu formulieren. Auch die assoziierten Partnerverbände in Europa und darüber hinaus kommen zu Wort. Das EDI Journal erscheint vier Mal im Jahr und geht an die Mitglieder der assoziierten Partnerverbände sowie an Abonnenten und an diverse Organisationen in Brüssel und Straßburg...
42
18. Europa-Symposium in Stockholm – Save the Date: 21. Juni 2025
Redaktion
Der BDIZ EDI veranstaltet zum 18. Mal sein Europa-Symposium, mit dem er den fachlichen Austausch innerhalb Europas in den Fokus stellt. „Der Ausgangspunkt für die großartigsten Unternehmungen liegt oft in kaum wahrnehmbaren Gelegenheiten“, wusste schon Demosthenes (384 bis 322 v. Chr.).
44
Rückschau und Ausblick auf Fuerteventura – 33. und 34. Internationales Expertensymposium
Redaktion
Das 33. Internationale Expertensymposium für regenerative Verfahren in der Zahnmedizin hatte 2024 das Thema „Chirurgische und prothetische Komplikationen“. Eine Anmeldung für das 34. Expertensymposium auf Fuerteventura ist bereits möglich. Termin: 24.–31. Oktober 2025.
45
Fortbildung in Italien – Giornate Veronesi 2025 sind jetzt buchbar!
46
Bedeutende deutsche Zahnärzte in Prag – Geschichte der deutsch-tschechischen Verhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert
Otakar Brazda
Dieser Beitrag ist wichtigen Persönlichkeiten der Zahnmedizin gewidmet, die an der Deutschen Medizinischen Fakultät in Prag tätig waren. Die Fakultät wurde durch die Teilung der Universität Prag auf der Grundlage eines Gesetzes vom Februar 1882 geschaffen, das vorsah, dass die ehemalige Karl-Ferdinand-Universität in Prag ab dem Schuljahr 1882/1883 in eine tschechische und eine deutsche Universität aufgeteilt werden sollte. Damit waren die Verhandlungen über die tschechische Forderung, in Prag Vorlesungen auf Tschechisch zu halten, abgeschlossen. Aus mehreren Möglichkeiten wählte Kaiser Franz Joseph I. schließlich mit seinem „Höchstentscheid“ diese Lösung.
50
Analyse und Kritik: GOÄneu
Prof. Dr. Thomas Ratajczak
Die Bundesärztekammer gab im September 2024 nach vielen Auseinandersetzungen dem Druck nach und leitete den zwischen ihr und dem PKV-Verband offenbar konsentierten Entwurf einer neuen GOÄ (Stand 12.9.2024) an die Verbände zur Anhörung weiter. Dieser Artikel bezieht sich mit „GOÄneu“ auf diesen Entwurf. Die GOÄneu umfasst 975 Seiten. Eine Begründung wurde nicht veröffentlicht, und das ist bedauerlich, weil sowohl die Systematik als insbesondere auch die Bewertungen der GOÄneu erklärungsbedürftig sind...
65
Dental News to go: Die Welt der Zahnmedizin jetzt bei WhatsApp
66
GOZ 2197: zahnärztliche und zahntechnische Leistungen rechtssicher umsetzen – So rechnen Sie die adhäsive Befestigung richtig ab
Kerstin Salhoff
Grundsätzlich ist die im Mund des Patienten (intraoral) vorgenommene adhäsive Befestigung für jedes Werkstück oder jede plastische Rekonstruktion möglich. Kerstin Salhoff erklärt in diesem Abrechnungstipp, wie es rechtssicher funktioniert.
70
Digitaler Workflow bei Sofortimplantation mit dem Dual-Zone-Konzept
Dr. Kalin Marinov
Das Fachgebiet der dentalen Implantologie hat in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel erlebt, bei dem Sofortimplantationen zunehmend als bevorzugte Behandlungsoption für den Ersatz nicht erhaltungswürdiger Zähne anerkannt werden.
76
Dentsply Sirona World Dubai 2025: Pioniere der digitalen Zahnmedizin inspirieren Zahnärzte in der gesamten Region
Redaktion
Am 2. und 3. Februar 2025 fand im Grand Hyatt Dubai eine außergewöhnliche zweitägige Veranstaltung unter dem Motto „Pioneers of Digital Dentistry“ statt. Fast 1.200 Teilnehmer aus über 50 Ländern haben sich für die Veranstaltung angemeldet. Die DS World Dubai 2025 brachte die Fachwelt der Zahnmedizin zum dritten Mal in Dubai für hochwertige klinische Fortbildung, Networking-Möglichkeiten und die Präsentation spannender Fortschritte in der Zahnmedizin zusammen. Die Teilnehmer erlebten aus erster Hand digitale Innovationen und Workflows, die die Zukunft der vernetzten Zahnmedizin prägen werden – und all das in einer unvergesslichen Atmosphäre.
78
Weltweit führender Kongress für Parodontologie und Implantologie: EuroPerio11
Redaktion
Die EuroPerio11 gilt als bedeutendste Veranstaltung im Bereich der Parodontologie und Implantologie und bietet eine einzigartige Plattform zur Präsentation neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, innovativer Behandlungsmethoden und des engen Zusammenhangs zwischen Mundgesundheit und allgemeinem Wohlbefinden.
80
Neuer Vertriebsleiter D-A-CH Implantologie bei der BEGO Bremen
Redaktion
Die BEGO Bremen gibt bekannt, dass Stephan Winterlik seit dem 1. Februar 2025 die Rolle des Vertriebsleiters für die Region D-A-CH im Bereich Implantologie übernommen hat. In dieser Funktion verantwortet er künftig die strategische Ausrichtung und das Wachstum des Unternehmensbereiches in Deutschland, Österreich und der Schweiz...
81
Keramikimplantologie neu gedacht: CERALOG® PROGRESSIVE-LINE
Redaktion
Camlog präsentierte das neue CERALOG® PROGRESSIVE-LINE Implantatsystem auf dem Jahreskongress der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie), der vom 28. bis 30. November 2024 in Dresden stattfand. Das Keramikimplantat basiert auf der bewährten PROGRESSIVE-LINE Außengeometrie. Anwender aus dem Limited Market Release (eingeschränkte Markteinführung) bescheinigen dem neuen Implantatsystem eine einfache keramikgerechte Handhabung und nutzerfreundliche Eigenschaften (u. a. ein breites Indikationsspektrum). CERALOG® PROGRESSIVE-LINE ist seit Februar 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar...
82
BDIZ EDI konkret – Journal für die implantologische Praxis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
83
Mitgliedsantrag: BDIZ EDI - Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
84
Dentaurum GmbH & Co. KG

Kontakt

*
Laden