Archiv - Jahrbuch Implantologie

2024

Ausgabe:
24/2024

2023

Ausgabe:
24/2023

2022

Ausgabe:
23/2022

2021

Ausgabe:
21/2021

2020

Ausgabe:
20/2020

2019

Ausgabe:
1/2019

2018

Ausgabe:
1/2018

2017

Ausgabe:
1/2017

2016

Ausgabe:
1/2016

2015

Ausgabe:
1/2015

2014

Ausgabe:
1/2014

2013

Ausgabe:
1/2013

2012

Ausgabe:
1/2012

2011

Ausgabe:
1/2011

2010

Ausgabe:
1/2010

2009

Ausgabe:
1/2009

Übersicht

Mit der 31. Auflage des Jahrbuchs Implantologie präsentiert die OEMUS MEDIA AG eine umfassende Sammlung aktueller Informationen zur Implantologie für Zahnarztpraxen und Dentallabore. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie widmen sich in Fachbeiträgen den Grundlagen der Implantologie und geben Tipps für den Einstieg in die innovativste Teildisziplin der Zahnheilkunde sowie deren wirtschaftlich sinnvolle Integration in die tägliche Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele dokumentieren das breite Spektrum der Implantologie von Diagnostik und Planung, Periimplantitis und Implantatprophylaxe, Chirurgie, GBR & GTR, autologen Blutkonzentraten bis hin zu Implantatprothetik und Keramikimplantaten. Ausgewählte Webinarangebote der OEMUS MEDIA AG bieten zusätzlich Möglichkeiten, Fortbildungspunkte zu sammeln und relevante Anbieter stellen ihre Produkt- und Servicekonzepte vor. Thematische Produktübersichten ermöglichen einen schnellen und einzigartigen Überblick über Implantatsysteme aus Titan und Keramik, Knochenersatzmaterialien, Membranen, Chirurgieeinheiten, Piezo-Geräte sowie DVT-Systeme. Präsentiert werden bereits eingeführte Produkte sowie Neuentwicklungen. Zusätzlich vermittelt das Jahrbuch Implantologie Wissenswertes über Fortbildungsangebote, Organisationen der implantologisch tätigen Zahnärzte und berufspolitische Belange. Zahnärzte und Zahntechniker, die an den von der OEMUS MEDIA AG veranstalteten oder für Fachgesellschaften organisierten Implantologie-Kongressen teilnehmen, erhalten das Jahrbuch Implantologie kostenfrei. Damit wird eine, auch aufgrund der langen Liegezeit, für den Implantatmarkt überdurchschnittliche Bedeutung der Publikation erreicht.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
3
Editorial: Implantologiemarkt 2015 – Auf einem guten Weg
Jürgen Isbaner
Der Implantologiemarkt ist trotz nach wie vor anhaltender Probleme auf einem guten Weg. Die Implantologie verzeichnet heute nicht mehr ganz so starke Zuwächse wie noch vor einigen Jahren, aber das Volumen bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau. Das ohne Zweifel vorhandene Potenzial des Marktes gilt es durch neue Wachstumsstrategien zu mobilisieren. Ganz klar stehen Themen wie CAD/CAM, das Preisniveau sowie die Frage nach der Rolle von Keramikimplantaten als ernst zu nehmendes Angebot nicht nur im -Premiumsegment zur Debatte. Die Unternehmen stellen sich mit unterschiedlichen -Strategien den neuen Herausforderungen...
4
Inserentenverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
5
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
6
Autoren
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
7
Grundlagen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
8
Grundlagen: Trendbereich Implantologie
Prof. Dr. Thomas Sander
Die Implantologie ist ein fester Bestandteil des Praxisangebotes geworden. Viele Zahnärzte haben sich hier fortgebildet. In manchen Städten ist bereits mehr als die Hälfte der Behandler implantologisch tätig bzw. bietet die Leistung – ggf. unter Inanspruchnahme Dritter – an. Doch welche Auswirkungen hat die drastische Zunahme auf der Angebotsseite? Ist die zu erwartende Steigerung der Nachfrage ausreichend für alle angebotsseitigen Marktteilnehmer? Im folgenden Beitrag wird versucht, eine Abschätzung vorzunehmen und die möglichen Auswirkungen auf die einzelnen Praxen aufzuzeigen.
10
Grundlagen: Entwicklungen der oralen Implantologie
Dr. Georg Bach
In einem persönlichen Rückblick auf die vergangenen anderthalb Jahrzehnte der oralen Implantologie beschreibt Dr. Georg Bach deren Etappen, Dogmen und Diskussionen. Die Erfolge und aber auch Krisen sorgten für eine kontinuierliche Verbesserung der Therapiekonzepte – diese selbstkritische Anpassungsfähigkeit ist zweifelsohne eine der Stärken der oralen Implantologie der letzten Jahre.
16
Grundlagen: Überlebens- oder Erfolgsrate – Bewertung von Implantatversorgungen
Dr. Miriam Thöne-Mühling, Prof. Dr. Ulrich Lotzmann, Prof. Dr. Reiner Mengel
Inzwischen stellt die prothetische Rehabilitation mittels dentaler Implantate eine etablierte Therapie dar. Dank technischer Weiter-entwicklung und klinischer Langzeiterfahrung ist der Indikationsbereich für dentale Implantate stetig gewachsen. Da zur Be-wertung eines thera-peutischen Verfahrens die realistische Einschätzung von Erfolgssicherheit und Lebens-erwartung gehört, ist man auch in der Implantologie bereits seit Jahrzehnten -bemüht, valide Erfolgskriterien zu definieren.
21
Champions-Implants GmbH
22
Grundlagen: Herausforderungen der Implantat-versorgung bei alternden Patienten
Dr. Dr. Susanne Jung
Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen mit dem allgegen-wärtigen Begriff des demografischen Wandels macht auch vor der zahnärztlichen Versorgung nicht halt. Ökonomischer -Wohlstand und die Möglichkeiten der modernen Medizin beeinflussen die Lebenserwartung von Männern und Frauen positiv. Patienten leben heute im Durchschnitt länger bei guter körper-licher und geistiger Gesundheit, Zähne und umgebende Weichgewebe sind von diesem Trend mit eingeschlossen: der längere Erhalt der eigenen Zähne ist die Folge. Wird Zahnersatz nötig, besteht zunehmend der Wunsch nach einer festsitzenden, implantatgestützten Lösung.

Kontakt

*
Laden