Archiv - Der freie Zahnarzt

2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

Übersicht

Im Fokus des Magazins steht die Freiberuflichkeit der niedergelassenen Zahnärzteschaft in Deutschland. Als redaktionelle Inhalte stehen aktuelle Informationen und Hintergründe zur Verbandsarbeit, berufspolitische Fragen aus Gesundheits- und Sozialpolitik, praktische Themen, wie Hilfe zur Praxisgründung, zur betriebswirtschaftlichen Praxisführung, zu Steuern und Finanzen, zur Altersvorsorge sowie Rechts- und Personalfragen im Vordergrund. Jede Ausgabe hat ein zahnmedizinisches Schwerpunktthema, das mit wissenschaftlichen Fachbeiträgen praxisnah behandelt wird. Im Bereich Markt und Innovationen können die Partner aus Industrie und Handel ihre Produkte und Dienstleistungen wirkungsvoll präsentieren.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
VOCO GmbH
3
Editorial: Ja, nein, vielleicht – Welche Rolle spielt Gesundheitspolitik?
Dr. Christian Öttl, Bundesvorsitzender FVDZ
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschland hat gewählt. Nach dem Auseinanderbrechen der Ampel gab es für Deutschland die Chance, durch Neuwahlen einen Richtungswechsel zu gestalten. Ob es den geben wird, steht bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Obwohl die SPD so wie die anderen beiden Ampelparteien vom Wähler abgewatscht wurde, will die Union den Koalitionsvertrag mit den Sozialdemokraten Mitte April unterzeichnen...
4
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
Aktuelles: In Kürze
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
8
Gesundheitspolitik? Fehlanzeige!
Sabine Schmitt
Bundestagswahl. Es ist keine leichte Zeit für Deutschland – für Europa und für die Welt. Alte Gewissheiten gibt es nicht mehr, neue Allianzen stehen am Rande ihrer Belastbarkeit. Und mittendrin: eine Bundestagswahl, neue Mehrheiten, alte Probleme. Gesundheitspolitische Fragen bleiben erst einmal unbeantwortet und im Sondierungspapier einer neuen Koalition so gut wie unsichtbar.
12
Mehr Eigenverantwortung wagen
Sabine Schmitt
FVDZ-Forderungen. Die Zahnmedizin ist kein Kostentreiber im Gesundheitswesen. Und doch sind Zahnärztinnen und Zahnärzte von gesetzlich verordneten Sparmaßnahmen meist überproportional betroffen. Was fordert der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) in Sachen Finanzstabilisierung?
14
„Wir haben es selbst in der Hand, die GOZ gut zu nutzen“
Melanie Fügner im Gespräch
FVDZ-Webtalk. Lässt sich eine Zahnarztpraxis mit einer fast 40 Jahre alten Gebührenordnung noch wirtschaftlich führen? Oder eröffnet die GOZ auch Spielräume, damit die Praxis, das Team und am Ende auch die zahnärztliche Versorgung nicht in Gefahr sind? Diese Fragen standen beim jüngsten FVDZ-Webtalk „GOZ richtig anwenden – Abrechnung mit System“ im Fokus.
16
Auf dem Weg zum EHDS
Dr. Kai-Peter Zimmermann, Dr. Alfred Büttner, Prof. Dr. Thomas Wolf
Europäischer Gesundheitsdatenraum. Der European Health Data Space (EHDS) soll die nationalen Gesundheitssysteme der EU verknüpfen und den grenzüberschreitenden Zugriff auf Patientendaten ermöglichen. Es wird sich zeigen, ob Patientenversorgung verbessert, Forschung gefördert und Gesundheitsdaten geschützt bleiben.
18
Keine neuen Leistungen in den BEMA
Sabine Schmitt
EV-Klausurtagung. Die Bundestagswahl ist gelaufen, die neue Regierungskoalition ruckelt sich zusammen – Zeit für den Erweiterten Bundesvorstand (EV) des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), die politischen Positionen für die neue Legislaturperiode zu schärfen. Zur Frühjahrsklausurtagung trafen sich die Mitglieder des Bundesvorstandes und die FVDZ-Landesvorsitzenden im März in Erfurt.
19
Tokuyama Dental Deutschland GmbH
20
Vorsicht, Falle!
Dr. Pascale Anja Dannenberg
Unseriöse Fachzeitschriften. Jüngst haben wissenschaftliche Fachjournale wie das Deutsche Ärzteblatt, Lancet und PLoS Medicine vor Raubjournalen (Predatory Journals) gewarnt, deren Verleger allein Profitinteressen verfolgen, ohne die eingereichten Beiträge wissenschaftlich begutachten zu lassen (Peer Review).Warum gibt es Forscher, die dort publizieren?
24
„Wissenschaftliches Fehlverhalten kann man nicht schönreden“
Interview: Dr. Pascale Anja Dannenberg
Nachgefragt. Prof. Dr. Jens Christoph Türp ist Stellvertretender Klinikleiter an der Klinik für Oral Health & Medicine am Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel. Im Rahmen der mit Prof. Dr. Gerd Antes (ehemals Direktor Cochrane Deutschland) gegründeten Reihe „EbM-Splitter“ hat er 2020 bis 2023 in der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift viermal das Thema „Raubjournale“ aufgegriffen.
26
Trauer um Dr. Christian Jung
Landeszahnärztekammer Thüringen, Dr. Elisabeth Triebel
FVDZ-Landesverband Thüringen. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) in Thüringen trauert mit der Landeszahnärztekammer Thüringen um ihren Präsidenten und das langjährige FVDZ-Mitglied Dr. Christian Junge, der Mitte Februar plötzlich und unerwartet im Alter von 59 Jahren verstorben ist.
27
FVDZ Thüringen Landesversammlung
Redaktion
Termin: Mittwoch, 21. Mai 2025Beginn: 14.30 Uhr Ort: LZÄK Thüringen, Barbarossahof 16, 99092 Erfurt Tel.: +49 3641 442359 E-Mail: dr.triebel@zahnarzt-jena.com
28
FVDZ Sachsen Landesversammlung
Redaktion
Termin: Samstag, 12. April 2025Beginn: 9.30 Uhr Ort: NH Hotel Dresden Neustadt, Hansastraße 43, 01097 Dresden Tel.: +49 341 96021-39 E-Mail: fvdz.lvsachsen@web.de
29
DMG
30
Wechsel an der Spitze
Dr. Joachim Hüttmann
FVDZ-Landesverband Schleswig-Holstein. Der Freie Verband im Land zwischen den Meeren hat eine neue Führung: Die Landesversammlung wählte Anfang März ihren bisherigen Versammlungsleiter Jan-Philipp Schmidt aus Wahlstedt zum neuen Vorsitzenden. Schmidt, der kieferorthopädische Praxen in Bad Segeberg und Eutin betreibt, wird damit Nachfolger von Dr. Roland Kaden aus Heide, der seit Anfang 2017 an der Spitze stand und nicht erneut kandidiert hatte. Zur Stellvertreterin wählte die Versammlung Dr. Antonia Baitz (Eckernförde); als zweiter Stellvertreter wurde Dr. Thomas Kriens (Norderstedt) bestätigt.
32
Ein Schaden, teils aber fiktiv
RA Michael Lennartz
Rechtstipp. Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat sich mit der Frage befasst, in welchem Umfang einem freiberuflichen Zahnarzt im Alter von fast 75 Jahren Schadensersatzansprüche in Form eines Verdienstausfallschadens und einer Praxiswertminderung zustehen (17.1.2025 – 3 U 6/24).
33
32. Zahnärzte Sommerkongress 16. - 20. Juni 2025 in Binz/Rügen
34
Neue Regeln bei privaten Unterhaltszahlungen
Gabriela Scholz
Steuertipp.Im Steueralltag immer bedeutsamer werden Unterhaltsleistungen, sei es an Kinder über 25, die in der Ausbildung sind, an bedürftige Verwandte oder an Ehegatten. Seit diesem Jahr kommt auch noch eine Verschärfung hinzu.
36
Wozu eine Versorgungsordnung?
Jan Siol
Versicherungstipp. Mitarbeiterbindung wird gestärkt durch eine betriebliche Altersversorgung (bAV), die allerdings für kleine Zahnarztpraxen herausfordernd sein kann. Zu beachten sind bei der bAV insbesondere arbeitsrechtliche Aspekte mit Blick auf die Versorgungsordnung, Gleichberechtigung der Mitarbeiter sowie Haftung des Arbeitgebers.
38
Stressfrei reisen
Bettina Blaß
Verbrauchertipp. Urlaubsplanung kann stressig sein – von der Flugsuche über die Buchung der Unterkunft bis zur Frage, wie man sich am Ziel weiterbewegt. Angekommen am Urlaubsort läuft auch nicht immer alles glatt: Gerade bei Fernreisen kommt es oftmals zu Verständigungsproblemen. Künstliche Intelligenz (KI) kann da helfen.
40
Nicht frei von Vorurteilen
Bettina Blaß
KI-Kolumne. 2018 zeigte sich, dass eine von Amazon entwickelte KI zur Bewerberauswahl benachteiligt. Das System wurde an Daten der Vergangenheit trainiert, in der Männer in Tech-Jobs dominierten. Die Folge: Für die KI war ein Mann die perfekte Besetzung für die ausgeschriebenen Stellen.
42
Konkreter ist besser
Dr. Christian Öttl
Parodontitistherapie. Zahnärztinnen und Zahnärzte können sich noch erinnern, wie sie sich in die neue PAR-Strecke reinfinden mussten. Es gab so manche Frage, bis endlich der richtige Weg gefunden wurde. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat sich auch Gedanken gemacht, da auch er unausgegorene Passagen oder Punkte gefunden hatte.
43
20. Praxis-Ökonomie-Kongress auf Sylt vom 29. - 31. Mai 2025
44
Privat- oder Mehrkostenleistung?
Dr. Dr. Alexander Raff
Plastische Füllungen. Im Zuge des seit Januar geltenden Amalgamverbots ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass sich bei besonderen Wünschen des GKV-Versicherten dessen Krankenkasse nicht an den Kosten beteiligt. Dann liegt eine Privatbehandlung vor, sodass die Mehrkostenregelung nach § 28 Abs. 2 SGB V nicht greift.
46
Seminar-Highlights im April 2025
Redaktion
Die ausführliche Seminarübersicht mit Seminarbeschreibung und Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf www.fvdz.de/seminarkalender.
48
Kongress Dentale Zukunft 2025 in Leipzig
Redaktion
Save the Date. Welche neuen Technologien verändern die Zahnmedizin? Welche Chancen bietet der 3D-Druck im zahnmedizinischen Alltag? Wie gelingt der Übergang von der Assistenzzeit in die eigene Praxis? Diese und viele weitere Fragen stehen beim Kongress Dentale Zukunft am 7. und 8. November 2025 in den Salles de Pologne in Leipzig im Mittelpunkt.Autorin: Brigitta Mayer-Weirauch
50
Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.: Mitgliedsantrag
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
52
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation – Welche Möglichkeiten der Prophylaxe gibt es?
Prof. Dr. Katrin Bekes
Überblick. In der Zahnmedizin ist in den vergangenen Jahren bei Patientinnen und Patienten im Kindes- und Jugendalter das Krankheitsbild der „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)“ immer mehr in den Fokus geraten. Im Volksmund wird auch von den sog. „Kreidezähnen“ gesprochen. Beschrieben wird hiermit ein qualitativer Defekt im Zahnschmelz, der typischer-weise an einem oder mehreren ersten permanenten Molaren auftritt, mit oder ohne Beteiligung der bleibenden Inzisiven. Das Krankheitsbild ist durch das Auftreten von weißlichen, gelblichen oder bräunlichen abgegrenzten Verfärbungen charakterisiert, ggf. Schmelzeinbrüche in diesen Bereichen sowie Hypersensibilitäten der betroffenen Zähne. Durchschnittlich wird weltweit von einer Prävalenz von 13 bis 14 Prozent ausgegangen.1 In Deutschland sind es nach Angaben der DMS V sogar knapp 28,7 Prozent der zwölfjährigen Kinder, die mindestens einen betroffenen hypomineralisierten Molaren zeigen.2 Die Ätiologie ist nicht abschließend geklärt. Der vorliegende Beitrag soll einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild geben und aktuelle Möglichkeiten der Prophylaxe diskutieren.
55
Fortbildung in Italien – Giornate Veronesi 2025 sind jetzt buchbar!
56
Analyse von kindlichem Biofilm als Basis zukünftiger Kariesrisikotests
Ricarda Wille
Überblick. In unserem Mund leben weit mehr als 700 verschiedene Arten von Bakterien, aber auch Pilze, Viren und andere Mikroorganismen. Die Zusammensetzung unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die meisten Bakterien sind harmlos und sogar lebenswichtig. Bestimmte Bakterien können jedoch Krankheiten verursachen. Ein Ungleichgewicht im sogenannten oralen Mikrobiom – wie die Gesamtheit der im Mund lebenden Mikroorganismen in der Fachsprache heißt – lässt das Risiko für Krankheiten steigen.
58
wissen kompakt 1/2025
Redaktion
Die erste Ausgabe in diesem Jahr bietet ein besonders vielgestaltiges Repertoire an Beiträgen aus dem Bereich der Implantologie, Oralmedizin und Kariologie sowie regenerativer präprothetischer Konzepte.
60
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
63
54. Internationaler Jahreskongress der DGZI
66
Impressum /// Inserentenverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
67
Immer einen Schritt voraus – ZWP online präsentiert sich pünktlich zur IDS im neuen Look

Kontakt

*
Laden