Inhaltsverzeichnis
1
3
In wenigen Tagen öffnet das Congress Center in Leipzig seine Pforten für die 97. Jahrestagung der DGKFO. Das ist eine Premiere. So wird die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie ihre Jahrestagung erstmalig in Leipzig veranstalten. Prof. Dr. Dr. Till Köhne hat als Tagungspräsident ein interessantes wissenschaftliches Programm zusammengestellt. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. So erwarten uns vier Tage voller neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und persönlicher Erlebnisse in der Messestadt Leipzig. Prof. Köhne und seinem Organisationsteam gebührt schon jetzt unser aller Dank. Prof. Köhne ordnet im Interview das Thema „Exzellenz durch Evidenz“ ein und stellt das Gesamtkonzept der Tagung vor. Für die Vorbereitung auf die Jahrestagung finden Sie in diesem Heft weiteres umfangreiches Material. Wer es noch nicht getan hat: Eine Anmeldung ist immer noch möglich.
5
6
„Eine korrekte Zahn- und Kieferstellung erleichtert die Zahnreinigung und senkt damit das Risiko für Karies und Gingivitis und fördert die langfristige Mundgesundheit. Eine korrekte Bisslage ermöglicht eine gleichmäßige Kaubelastung, die den Zahnschmelz vor vorzeitiger Abrasion schützt und Kiefergelenkproblemen wie Schmerzen oder Verspannungen in Kopf, Nacken und Schultern vorbeugt.“
10
Vom 10. bis 13. September 2025 trifft sich die Fachwelt erstmals in Leipzig zur Jahrestagung der DGKFO. Unter dem Leitthema „Exzellenz durch Evidenz“ erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges wissenschaftliches Programm. Als Tagungspräsident prägt Prof. Dr. Dr. Till Köhne die inhaltliche Ausrichtung der Veranstaltung maßgeblich. Im Interview spricht er über die inhaltlichen Schwerpunkte, neue Formate und darüber, warum sich ein Aufenthalt in Leipzig auch über die Jahrestagung hinaus lohnt.
12
Rahmenprogramm der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) – Festliche Begegnungen und kollegialer Austausch
Redaktion
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) vom 10. bis 13. September 2025 verspricht nicht nur spannende fachliche Impulse, sondern auch ein hochkarätiges gesellschaftliches Rahmenprogramm. In der traditionsreichen Messestadt Leipzig treffen Wissenschaft, Austausch und Geselligkeit auf einzigartige Weise zusammen.
14
16
18
Von der Passion für die Mundgesundheit und für die Menschen dahinter: Zum 95. Geburtstag von Dr. Henriette Dörschug
Dr. Gundi Mindermann und Doris Hoy-Sauer.
Dr. Henriette Dörschug/Kleber, Pionierin in der Berufspolitik wie auch beim Thema kieferorthopädische Prophylaxe, Mitbegründerin der Initiative Kiefer- gesundheit, BDK-Ehrenmitglied, gefragte Referentin, Impulsgeberin, nimmermüde Mahnerin und Kieferorthopädin mit Leib und Seele – sie feierte kürzlich ihren 95. Geburtstag. Der BDK, seine Vorstandsgremien gratulieren herzlich – die beiden Autorinnen auch ganz persönlich. Dr. Gundi Mindermann und Doris Hoy-Sauer trafen Dr. Dörschug in ihrem Zuhause im Süden Deutschlands. Auf eine Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen und auf ein Gespräch über Gott, die Welt – und über die Kieferorthopädie...
24
Interview: Internationale Auszubildende in der Kieferorthopädie
Ein Interview mit Dr. Christina Essers von Lisa Heinemann.
Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen auch in Kieferorthopädiepraxen zunehmend an Bedeutung. Dr. Christina Essers berichtet im Interview von ihren langjährigen Erfahrungen mit internationalen Auszubildenden und erläutert, wie Integration und Einarbeitung in ihrem Team erfolgreich gelingen. Vor wenigen Wochen ereignete sich ein tragischer Unfall, bei dem zwei ihrer Auszubildenden, die Zwillingsbrüder Minh und Quang aus Vietnam, ihr Leben verloren. Dr. Essers spricht offen über die große Verantwortung, die sie als Arbeitgeberin in einer solchen Situation trägt. Sie gewährt einen persönlichen Einblick in die damit verbundenen Herausforderungen und bürokratischen Hürden und beschreibt den menschlichen Zusammenhalt, der in Zeiten wie diesen spürbar wird.
28
Am 1. Oktober 2025 tritt Meike Gorski-Goebel ihr Amt als neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KZBV an. Wir haben die Gelegenheit genutzt, mit ihr über ihre bisherigen Erfahrungen in der vertragszahnärztlichen Versorgung zu sprechen. Als Justiziarin, Geschäftsführerin und zuletzt als stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KZV Sachsen hat Frau Gorski-Goebel die vertragszahnärztliche Versorgung über viele Jahre hinweg aktiv mitgestaltet. Im Interview mit dem BDK.info gibt sie Einblicke in ihre bisherigen Berührungspunkte mit der Kieferorthopädie...
30
Wenn die stillende Arbeitnehmerin die Karte des Stillbeschäftigungsverbotes ausspielt …Kluger Schachzug oder Eigentor?
Dr. Sabine Hartmann, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht.
„Nicht nur, dass der Bezug des Mutterlohnes attraktiver ist als das Elterngeld. Das Mutter schutzgesetz trifft im Hinblick auf Erholungsurlaub bei Beschäftigungsverboten die Regelung, dass dieser fortbesteht.“
34
44
Unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Meyer-Marcotty hat sich die Session des German Board of Orthodontics and Orofacial Orthopedics (GBO) erfolgreich etabliert. Das Interesse vor allem der jungen Kolleginnen und Kollegen am persönlichen fachlichen Austausch ist hoch. Nach der Premiere in dieser Form im Jahr 2023 saßen im letzten Jahr sogar die Zuhörer auf den Stufen des Vortragssaals, sodass dieses Jahr ein größerer Raum gebucht wurde.
46
47
Kiss–orthodontics.de veranstaltet in Düsseldorf im Novotel Seestern das 18. Symposium. Die Referenten des Symposiums sprechen über die Integration von digitalen Instrumenten, vom Scannen bis zur „Artificial Intelligence“. Zur Orientierung im regionalen Wettbewerb erfolgt eine wirtschaftliche Wertung der digitalen Methoden. Adipöse Patienten im Praxisalltag weisen Limitationen im vestibulären Mundraum auf und dekompensieren hinsichtlich Mitarbeit schneller. Wie reagieren wir klinisch darauf?
48
50
52
Kurz vor den Sommerferien fand in Baden-Württemberg die Mitgliederversammlung unseres Berufsverbandes statt. Am 5. Juli 2025 waren im Kongresszentrum der Firma Dentaurum wieder zahlreiche Mitglieder versammelt. Der Vorstand bedankte sich bei dem Gastgeber für die Organisation und die ausgesprochen nette Betreuung durch die Mitarbeiter...
55
Am 5.7.2025 fand die konstituierende Kammerversammlung statt. Die Kieferorthopäden sind mit sieben Kolleginnen und Kollegen vertreten und können so die kieferorthopädischen Interessen gemeinsam vertreten. Die Kammerversammlung verlief konstruktiv und in einer guten Arbeitsstimmung. Auch in der Bundesversammlung werden unsere Interessen vertreten sein, Frau Kollegin Steding, 2. Bundesvorsitzende, wurde in die Bundesversammlung gewählt. Bei den vor uns liegenden Aufgaben zur GOZ-Novellierung, dem Bürokratieabbau und den speziellen kieferorthopädischen Grundlagen zur Berufsausübung ist die erfahrene Vertretung durch Frau Kollegin Steding eine feste Bank für unsere Belange...
56
Anlässlich des siebzigjährigen Bestehens der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Nordrhein traf sich gesundheitspolitische Prominenz aus Bund und Land zum Fachsymposium im Malkasten in Düsseldorf. Namhafte Referentinnen und Referenten sprachen über die Zukunft des Gesundheitswesens im Allgemeinen und der Zahnmedizin im Besonderen...
58
KFO-Management Berlin ist seit mehr als 20 Jahren spezialisiert auf kieferorthopädisches Abrechnungs- und Praxismanagement. Neben Tausenden von Seminar- und Webinarteilnehmern hat das Unternehmen bereits weit mehr als 200 KFO-Praxismanager/-innen erfolgreich weitergebildet...