Archiv - Kieferorthopädie Kompendium

2023

Ausgabe:
23/2023

2022

Ausgabe:
22/2022

2021

Ausgabe:
21/2021

2020

Ausgabe:
20/2020

2019

Ausgabe:
19/2019

2018

Ausgabe:
18/2018

2017

Ausgabe:
17/2017

2016

Ausgabe:
1/2016

Übersicht

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
Editorial: The secret of getting ahead is getting started. (Mark Twain)
Dr. Bashar Muselmani
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, es ist für mich eine große Ehre, dass ich für das KN Kompendium 2022 dieses Editorial beisteuern darf. Die Entwicklung von Angle‘s classification of malocclusion in den 1890er-Jahren war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Kieferorthopädie, da sie nicht nur die Hauptarten der Malokklusion unterteilte, sondern auch die erste klare und einfache Definition der normalen Okklusion im natürlichen Gebiss enthielt...
6
Okklusale Abweichungen – Wie kompensiert die Natur?
Dr. med. dent. Karin Habersack und Prof. dr. odont. Asbjørn Hasund (✝)
Die funktionellen Determinanten des Kauorgans wurden von Gnathologen oft mals mit der Forderung nach einer Eckzahnführung bei dynamischer Okklusion bestimmt. Gerade der Eckzahn mit seiner hohen Wertigkeit soll dabei immer an seiner strategisch wichtigen Stelle diese Aufgabe übernehmen. Literaturrecher chen1,2 belegen ein Umdenken mit diffe renzierterer Akzeptanz okklusaler Konzepte von der Front-Eckzahn-Führung über Gruppenführung bis hin zu bilateral balancierter Okklusion. Dabei lassen Untersuchungen die Spannbreite der beteiligten zahnmedizinischen und medizinischen Fachrichtungen erkennen...
12
Anti-Aging durch KFO
Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Die Welle der Faltenunterspritzungen und Anti-Aging-Behandlungen im Gesicht hat so richtig Fahrt aufgenommen, sodass sich auch für Kieferorthopäden und Zahnärzte ein neues Arbeitsfeld aufgetan hat. Sehr häufig werden Kronenverlängerungen und -verbreiterungen im Frontzahnbereich bei älteren Patientinnen gefordert, um das Lachen zu verjüngen (Abb. 1). Dafür ist die vorherige Auffächerung der Oberkieferfront durch eine möglichst kurzdauernde kieferorthopädische Vorbehandlung erforderlich...
13
Dentaurum GmbH & Co. KG
19
Die Rolle der Kieferorthopädie beim Lückenschluss durch dentale Implantate
Dr. Clemens Fricke und Dr. Marc Hansen
Sollen fehlende Zähne durch eine prothetische Versorgung ersetzt werden, ist in den meisten Fällen Teamwork gleich mehrerer zahnärztlicher Fachdisziplinen gefragt. So ist oft zunächst eine präprothetische kieferorthopädische Behandlung erforderlich, um die Voraussetzun gen für einen ästhetisch ansprechenden Zahnersatz zu schaffen. Insbesondere dem Lückenmanagement für das Set zen dentaler Implantate kommt hierbei eine wichtige Rolle zu...
24
Lückenmanagement bei 2er-Aplasie mit Slider, Aligner & Co.
Prof. Dr. Benedict Wilmes und Dr. Jörg Schwarze
Die Aplasie oberer seitlicher Schneidezähne weist eine Prävalenz von 0,8 bis 2 Prozent auf und repräsentiert damit eine der häufigsten Formen dentaler Nichtanlagen. 1 Dabei kann das Fehlen dieser Zähne sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch vorliegen...
30
Kieferorthopädischer Lückenschluss als Methode der Wahl bei Nichtanlagen und Zahnverlust – Teil 1
Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Die (fach-)zahnärztliche Versorgung einer Lücke im Front- oder Seitenzahnbereich kann auf unterschiedlichste Arten erfolgen. Die Auswahl der im Einzelfall besten Lösung, der Methode der Wahl, setzt umfassende Kenntnisse über die Umsetzbarkeit der einzelnen Differenzialtherapien voraus. In diesem Beitrag sollen die Möglichkeiten der kieferorthopädischen Therapie zum Lückenschluss im Unterkiefer aufgezeigt und deren Langzeitprognose bewertet werden...
37
Kieferorthopädischer Lückenschluss als Methode der Wahl bei Nichtanlagen und Zahnverlust – Teil 2
Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann
Die Möglichkeiten des kieferorthopädischen Lückenschlusses von distal im Oberkiefer sind ähnlich weitreichend wie im Unterkiefer (Teil 1). Bei nachgewiesener Weisheitszahnanlage sollte dieser kieferorthopädische Ansatz immer als eine differenzialtherapeutische Variante mitberücksichtigt werden. In diesem Beitrag werden kieferorthopädische Lösungen bei häufig vorkommenden klinischen Situationen vorgestellt und diskutiert...
44
Orthodontischer Lückenschluss mittels Zahntransplantation im bleibenden Gebiss
Dr. Bashar Muselmani
Insbesondere beim jugendlichen Patienten stellt das kieferorthopädische Management von Lücken eine anspruchs volle Behandlungsaufgabe dar, bei der neben dem individuellen Wachstum auch stets die Realisierung einer langfristigen kaufunktionellen Lösung Berücksichtigung finden sollte. Welche Möglichkeiten sich hierbei durch Einsatz der autogenen Zahntransplantation ergeben können, zeigt der folgende Beitrag...
50
JIL-arch – ein minimalistischer Ansatz für den Lückenschluss von distal
Dr. Thomas Ziebura und Dr. Stefanie Flieger
Untere zweite Prämolaren sind – nach den dritten Molaren – am häufigsten von Nichtanlagen betroffen.1 Funktionell und ästhetisch ansprechende Lösungen zu finden, die den Patienten idealerweise lebenslang zufriedenstel len, gehört daher zum kieferorthopädischen Alltag. Im folgenden Artikel sollen anhand eines klinischen Fallbei spiels Möglichkeiten für den Lücken schluss aufgezeigt und deren Vor und Nachteile gegenübergestellt werden...
54
Kieferorthopädisches Lückenmanagement bei schwierigen Verankerungssituationen
Dr. Volker Breidenbach
Nicht selten kommt es im Rahmen kiefer orthopädischer Behandlungen aufgrund fehlender Zähne zu der Notwendigkeit eines Lückenschlusses. Der kieferorthopädische Lückenschluss ist eine Domäne der festsitzenden Behandlungsmittel. Je nachdem, ob die Lücke dabei reziprok, teilweise oder ausschließlich zu einer Seite geschlossen werden soll, spricht man von einfachen, moderaten oder schwierigen Verankerungssituationen. Im Folgenden werden ausschließlich schwierige Verankerungssituationen betrachtet...
62
Kein alltäglicher Fall im kieferorthopädischen Praxisalltag
Dr. Claudia Obijou-Kohlhas
Tagtäglich stellen sich in unseren Fachpraxen die unterschiedlichsten Patienten im Kindes- oder Jugendalter mit dem Wunsch nach einer kieferorthopädischen Behandlung vor...
68
Einstellung verlagerter Zähne
Dr. Tamina Pasin
In unserem klinischen Praxisalltag stehen wir häufig vor der Herausforderung, retinierte und verlagerte obere Eckzähne orthodontisch in die Zahnreihe einordnen zu müssen...
75
ZWP Designpreis 2022: Düsseldorfer Praxis holt den Titel
76
Nicht ohne mein Gaumenimplantat – die Lösung auch für lange Wege (Teil 1)
Dr. Roland Männchen und Dr. Thomas Lietz
Beim Betrachten des Eingangsbildes (Abb. 1) fällt bei genauer Beobachtung auf, dass die ersten Molaren im Oberkiefer direkt distal der Eckzähne stehen. Wie es zu dieser ungewöhnlichen Konstellation kam, wird in diesem Fallbericht dargestellt. Welche Rolle das Gaumenimplantat hier und generell als erfolgreiche skelettale Verankerung spielt, ist Gegenstand des zweiten Teils dieses Artikels...
80
Nicht ohne mein Gaumenimplantat – die Lösung auch für lange Wege (Teil 2)
Dr. Roland Männchen und Dr. Thomas Lietz
Das Gaumenimplantat (z. B. das tomas® PI) hat aus mechanischer Sicht Vorteile gegenüber den Mini-Implantaten (Mini-Schrauben). Im zweiten Teil dieses Artikels wird dargestellt, in welchen Situationen es genutzt werden kann. Dargestellt wird auch, was bei der Insertion eines Gaumenimplantats zu beachten ist...
84
ULTRADENT Dental-Medizinische Geräte GmbH & Co. KG
85
Lückenmanagement in der kieferorthopädischen Behandlung und deren Abrechnung
Dipl.-Kffr. Ursula Duncker, Nadine Teuchert und Jana Christlbauer
Moderne Kieferorthopädie bleibt nicht stehen: Slider, Aligner und andere Apparaturen, mit denen Lücken offen gehalten oder geschlossen werden, er- fahren eine stetige Weiterentwicklung. Auch zur Einordnung verlagerter Zähne – ggf. sogar inklusive chirurgischer Freilegung – ist das Offenhalten oder Öffnen einer Lücke manchmal notwendig. Einige Therapien können auch als vorgelagerte (interzeptive) Behandlung erfolgen. Während andere europäische Länder die Behandlung mit modernen (oder unmoder nen) KFO- Apparaturen einfach „pauschal“ mit den Krankenkassen und Patienten abrechnen, ist in Deutschland – wie soll es anders sein – alles haarklein geregelt: So sind Privatleistungen nach GOZ 2012 zu berechnen. Am Ende dreht sich dann immer alles um die Frage der Abrechnung...
88
Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
89
Abo Service
90
Newsletter abonnieren!
92
Dentalline GmbH & Co. KG

Kontakt

*
Laden