Das KN KOMPENDIUM erscheint ein Mal pro Jahr als monothematisches Supplement der KN Kieferorthopädie Nachrichten.
Als umfangreiches Nachschlagewerk verschafft es dem Behandler einen detaillierten Überblick hinsichtlich kieferorthopädischer Apparaturen und Behandlungstechniken zum jeweiligen Trendbereich. Dem Inserenten wird somit ein ideales redaktionelles Umfeld für die Platzierung themenspezifischer Werbebotschaften geboten.
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in die PDF oder nutzen Sie das ePaper.
3
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in die PDF oder nutzen Sie das ePaper.
5
Editorial: „In der Begrenzung zeigt sich erst der Meister“
Dr. med. dent. Karin Habersack
Dies trifft auch für Planung und Therapie von Klasse III-Befunden im Kauorgan zu. Hier besteht die Gefahr übermäßig langer kieferorthopädischer Interventionen und möglicher Irrwege, wenn dem basalen Charakter einer Klasse III-Malokklusion nicht genügend Beachtung geschenkt wird. Nicht selten müssen nach Ende des Restwachstums die vor und während der Pubertät konservativ herbeigeführten dentalen Kompensationen wieder rückgängig gemacht werden. Diese Dekompensation ist dann Teil einer nach Wachstumsende notwendigen gnathisch-chirurgischen Kombinationstherapie...
6
Der progene Formenkreis
Priv.-Doz. Dr. Dr. Robin Seeberger
Ein Beitrag zur Therapie von Klasse III-Dysgnathien von Kieferorthopäde Dr. Heiko Goldbecher und Priv.-Doz. Dr. Dr. Robin Seeberger, Facharzt für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie.
12
„Es ist eine großartige Option“
Dr. Luis Carrière
Beim AAO in San Francisco konnten die Kongressbesucher die Carrière MotionTM Klasse III-Apparatur kennenlernen. KN sprach mit deren Entwickler Dr. Luis Carrière.
13
3M Deutschland GmbH
18
Die frühe Klasse III-Behandlung
Prof. Dr. Benedict Wilmes
Wie bei der frühzeitigen Therapie von Klasse III-Dysgnathien dank skelettaler Verankerung eine erhöhte Effektivität erreicht werden kann, erläutert Prof. Dr. Benedict Wilmes in folgendem Beitrag.
25
Dentaurum GmbH & Co. KG
26
Vorteilhafter Verlust
Apl.-Prof. Dr. med. dent. Gero Kinzinger
Kooperationsunabhängige Molarendistalisation mit Pendelapparaturen bei Patienten des progenen Formenkreises – positive Effekte des Verankerungsverlustes. Ein Beitrag von Apl.-Prof. Dr. med. dent. Gero Kinzinger.
32
Klasse III-Management bei Erwachsenen
Dimitrios Mavreas, DDS, MS, PhD
Dr. Dimitrios Mavreas zeigt anhand eines klinischen Fallbeispiels, wie bei Einsatz des Damon®-Systems die Malokklusion korrigiert und die Ästhetik hinsichtlich makro-, mini- sowie mikroästhetischer Aspekte verbessert werden konnte.
38
Frühbehandlung beiKlasse IIImit GNE und Protraktion
Dr. Karin Habersack MDDr. Lilian Bauer
Ein Behandlungskonzept mit Aufklärungsblatt und Durchführungs-Checkliste sowie das klinische Vorgehen werden präsentiert von Dr. med. dent. Karin Habersack und MDDr. Lilian Bauer.
44
Korrektur von Kreuzbissen mithilfe von eCligner®
Prof. Dr. TaeWeon Kim, Dr. Helmut Gaugel.
Ein Beitrag von Prof. Dr. TaeWeon Kim und Dr. Helmut Gaugel.
50
Behandlung von Klasse III-Dysgnathienbei Erwachsenen mithilfelingualer Apparaturen
Dr. Hatto Loidl
Ein Beitrag von Dr. Hatto Loidl, Kieferorthopäde aus Berlin.
54
Wachstumssteuerung durch Frühbehandlung
Dr. Michael Visse
Ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt Wechselwirkung von Funktion und Ästhetik. Ein Beitrag von Dr. Michael Visse, Kieferorthopäde aus Lingen.
57
OEMUS MEDIA AG
58
Funktion und Ästhetik im Einklang
Dr. Michael Visse
Dysgnathiebehandlung: Chirurgische Intervention oder dentale Kompensation? Ein Beitrag von Dr. Michael Visse, Kieferorthopäde aus Lingen.
60
Ein Fall fürExtraktionen
Dr. Jeffrey T. KozlowskiKozlowski Orthodontics
Dr. Jeff Kozlowski stellt ein klinisches Fallbeispiel vor, bei dem eine skelettale und dentale Klasse III ohne Chirurgie mithilfe von Extraktionen und den Mechaniken des DamonTM-Systems behandelt wurde.
65
Großartige und nahezu unbegrenzte Möglichkeiten
Rafi Romano DMD, MSc
Dr. Rafi Romano demonstriert anhand eines skelettalen Klasse III-Falls mit Dysgnathie-Chirurgie, wie durch Anwendung von 3D-CAD/CAM-Werkzeugen die Behandlungsplanung optimiert und die Präzision des Ergebnisses maximiert werden können.
70
Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in die PDF oder nutzen Sie das ePaper.