Weichgewebsmanagement in der Implantologie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Referent: Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Zeit: 09.00 13.00 Uhr (inkl. Pause)
Integration der Weichgewebschirurgie von Anfang an für perfekte, funktionelle und ästhetische Ergebnisse
Der Wunsch des Patienten nach weißen und idealtypisch geformten Zähnen in Kombination mit einer gesunden und ästhetisch optimalen Gingiva sprich die vielzitierte rot-weiße Ästhetik gehört zu den anspruchsvollsten Herausforderungen in der Zahnmedizin im Allgemeinen und in der Implantologie im Besonderen. Ein an optimalen ästhetischen Ergebnissen orientiertes Gingiva-Management erfordert daher unterschiedlichste chirurgische Therapieansätze. Die Palette reicht hier von den chirurgischen Standards wie Schnittführung, Lappen und Nahttechniken bis hin zu komplexen augmentativen Verfahren bei Implantationen in der ästhetischen Zone. Vor allem wird aber auch gezeigt, welche Fehler prä, intra und post implantationem gemacht werden können und wie es diese zu vermeiden gilt.
Grundlagen der rot-weißen Ästhetik in der Implantologie
I Rot-weiße Ästhetik Anatomie und Funktion I Knochen und Weichgewebe als Grundlage für ein perfektes ästhetisches Ergebniss I Handling der Instrumente
Fehler vor OP
I Planungsfehler I Bestimmung des Schleimhauttyps I Notwendige Explantation
Fehler intra und post implantationem
I Handling der Instrumente I Spannungsfreiheit I Implantatpositionierung I Compliance I Postopertives Protokoll
Weichgewebstechniken
I Rolllappen I Verschiebelappen I BGT I FST I Compositgrafts I Xenografts
Im Kurs werden diese relevanten Techniken theoretisch vermittelt und per Videosequenzen im Großbild gezeigt. Das Seminar vermittelt die wesentlichen Kenntnisse auf dem Gebiet der rot-weißen Ästhetik mit dem Schwerpunkt Implantologie und versetzt die Teilnehmer in die Lage, den Wünschen der Patienten noch besser entsprechen zu können, und liefert zugleich ein Update darüber, was heute auf diesem Gebiet als State of the Art angesehen wird.