REFERENT
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main und Kollegen
INHALT
Der wissenschaftlich fundierte Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde rückt immer stärker in den Fokus. In diesem Maße wächst auch das Interesse am Thema stetig. Blutkonzentrate werden aus patienteneigenem peripheren Blut hergestellt. Dieses bioaktive autologe System optimiert durch die Unterstützung der patienteneigenen Regeneration z. B. den Erfolg dentaler Implantate. Ebenso bedeutend ist der Einsatz von Eigenblutkonzentraten in der Parodontologie, wenn es z. B. darum geht, die Erhaltung des Zahnes regenerativ zu unterstützen oder generell in der Augmentativen und Präprothetischen Chirurgie.
Die Blutentnahme an sich sowie die Zentrifugation zur Herstellung von Blutkonzentraten erfordern im Prinzip geringe technische bzw. organisatorische Voraussetzungen. Damit sind beide Prozesse relativ unkompliziert in den Praxisalltag integrierbar. Für den Erfolg spielen allerdings der Zeitfaktor und somit auch eine gewisse Routine eine entscheidende Rolle. Das praxisorientierte Workshop-Konzept gewährleistet für die Teilnehmer den größtmöglichen Lernerfolg durch intensives Üben und Wiederholen der einzelnen Schritte bei der Gewinnung und Herstellung autologer Blutkonzentrate.
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, routiniert und verlässlich diese grundlegenden medizinischen Tätigkeiten auszuüben und damit entscheidend Einfluss auf die Ergebnisqualität und die Patientenzufriedenheit nehmen zu können.
HANDS-ON-ÜBUNGEN
Qualitätsmanagement in der Praxis I Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung zur Venenpunktion und zur PRF-Herstellung I Vorbereitung und Durchführung der Blutentnahme in ihren Einzelschritten I Umsetzung der LSCC-Protokolle (Zentrifugen-Einstellungen, Röhrchen-Platzierung) I Herstellung solider sowie flüssiger PRF-Matrix
Der Workshop findet in Kooperation mit der Society for Blood Concentrates and Biomaterials e.V. (SBCB) statt. Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der Fachgesellschaft.
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist stark limitiert, daher wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen!