Aktuelle Ausgabe Jahrbuch Digitale Dentale Technologien
Anlässlich der vom Dentalen Fortbildungszentrum Hagen und der OEMUS MEDIA AG erfolgreich veranstalteten Kongressreihe Digitale Dentale Technologien
erscheint mit dem Jahrbuch Digitale Dentale Technologien ein umfassendes und aktuell aufbereitetes Kompendium. Anvisierte Lesergruppen sind sowohl Zahnärzte als auch Zahntechniker. In Anlehnung an die bereits in der 25. bzw. 19. Auflage erscheinenden Jahrbücher zu den Themen Implantologie und Laserzahnmedizin informiert das Jahrbuch Digitale Dentale Technologien in Form von Grundlagenbeiträgen, Anwenderberichten, Fallbeispielen, Produktinformationen und Marktübersichten darüber, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Industrie werden sich im Jahrbuch Digitale Dentale Technologien einem Themenspektrum widmen, das von der 3-D-Diagnostik über die computergestützte Navigation und prothetische Planung bis hin zur digitalen Farbbestimmung und
CAD/CAM-Fertigung reichen wird. Es werden Tipps für den Einstieg in die „digitale Welt“ der Zahnmedizin gegeben sowie Wege für die wirtschaftlich sinnvolle Integration des Themas in Praxis und Labor aufgezeigt. Das aktuelle Jahrbuch Digitale Dentale Technologien wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an all jene, die in der digitalen Zahnmedizin eine vielversprechende Möglichkeit sehen, ihr Leistungsspektrum zu vervollständigen und damit in die Zukunft zu investieren.
Für die Teilnehmer des Kongresses Digitale Dentale Technologien ist das Jahrbuch in der Kongressgebühr enthalten.
Themen der aktuellen Ausgabe 20/2020
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen die PDF-Datei. |
|
3 |
Editorial: Ein Liebesbrief an den „Wandel“ |
|
|
ZTM Clemens Schwerin |
|
|
Alles spricht vom „digitalen“ Wandel; ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, für mich stand die Zahnmedizin noch nie still, und das betrachte ich als großes Glück. Doch kennen Sie nicht auch das Gefühl nach dem Besuch innovativer Vorträge und informativer Kongresse, dass in Erzählungen von künstlich- intelligenten digitalen Workfl ows die smarte Technologie unsere Arbeit zu übernehmen scheint? Nicht selten wird diese Angst seitens der Industrie bewusst geschürt, um uns zu Investitionen und Upgrades zu bewegen, welche der Markt nur langsam annimmt. Was wohl auch daran liegt, dass Zahnmediziner ihre eingespielten Prozesse und Werkzeuge nur bei wirklich großen und sicheren Technologiesprüngen überarbeiten wollen und eingespielte Teams erst dann Neues wagen, wenn alle Zweifel ausgeräumt sind... |
|
4 |
Inserentenverzeichnis |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen die PDF-Datei. |
|
5 |
Inhaltsverzeichnis |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen die PDF-Datei. |
|
6 |
Autorenverzeichnis |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen die PDF-Datei. |
|
7 |
Grundlagen |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen die PDF-Datei. |
|
8 |
Zukunftskonzepte für die digitale Zahnmedizin |
|
|
Prof. Dr. Karsten Kamm |
|
|
Es gibt kaum einen Lebensbereich, der durch die zunehmende Digitalisierung nicht tiefgreifend verändert wird. Im zahnmedizinischen Bereich sind mit dieser Entwicklung mehr Hoffnungen als Befürchtungen verknüpft: Der Ersatz konventioneller Arbeitsabläufe durch Computeranwendungen bedeutet oft bessere Qualität, mehr Effizienz und geringere Kosten. Über kurz oder lang werden sich digitale Prozesse in sämtlichen Bereichen der Zahnmedizin und Zahntechnik durchsetzen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Fehlerquellen reduzieren sich, die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker und der Workflow verbessern sich erheblich. |
|
15 |
Grundlagen: 3D-Diagnostik und Planung |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen die PDF-Datei. |
|
16 |
Digital geplante Frontzahnversorgung im Oberkiefer |
|
|
Dr. Dr. Nico Laube, M.Sc. |
|
|
Anhand der vorliegenden Fallpräsentation soll verdeutlicht werden, dass ein eingeübter digitaler Workflow inklusive der geführten Chirurgie implantologische Eingriffe sicherer und effizienter machen kann. Entscheidend dabei sei u. a. die richtige Arbeitsteilung zwischen Behandler und Praxisteam, so der Autor. |
|
18 |
2D-Digitalfotos mit 3D-Mundsituationsdaten |
|
|
Dr. Ingo Frank, Florian Schmidt |
|
|
Digitale Bildbearbeitung ist in der Zahnmedizin schon seit geraumer Zeit ein Ansatz, um das angestrebte Behandlungsziel zu visualisieren. Zum einen kann es die Planung ergänzen und bei der Konstruktion die ästhetische Wirkung des Zahnersatzes aufzeigen. Zum anderen ist es bei der Kommunikation mit dem Patienten ein mächtiges Werkzeug, um Behandlung und Behandlungsergebnis bildhaft darzustellen. |
|
22 |
Die digitale Zahnfarbbestimmung ist signifikant präziser als die visuelle |
|
|
Dr. Johannes Löw |
|
|
In der Zahnmedizin erfolgt die Bestimmung der Zahnfarbe bislang vorwiegend durch den visuellen Vergleich eines Farbmusters mit dem natürlichen Zahn. Die visuelle Farbbestimmung wird allerdings von zahlreichen Faktoren, wie beispielsweise der subjektiven Farbwahrnehmung des Betrachters, den Lichtverhältnissen und der Oberflächenstruktur der Zähne, beeinflusst. Mit digitalen Farbmessgeräten lassen sich derartige potenzielle Fehlerquellen eliminieren. |
|
24 |
Digitale Bissnahme: Chancen undGrenzen des digitalen Workflows |
|
|
ZA Herrmann Loos, ZTM Christian Wagner |
|
|
Bei einer Bissnahme denkt jeder gleich an einen Silikon- oder Wachsbiss. Im vorliegenden Beitrag möchten die beiden Autoren einen Weg vorstellen, mit dem es möglich ist, alle bisher zur Verfügung stehenden digitalen Systeme in der Praxis und im Labor zu einem sinnvollen digitalen Workflow zu vereinen und dabei auch noch reproduzierbare Zentrikregistrate digital ganz ohne Silikon oder Wachs zu generieren. Dabei sollen Chancen und Grenzen gleichermaßen aufgezeigt werden. |
|
31 |
Grundlagen: Digitale Abformung |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen die PDF-Datei. |
|
32 |
Mit einer einzigen digitalen Abformung zur Teleskopprothese |
|
|
Dr. Andreas Reiger |
|
|
Teleskopprothesen herstellen – ganz ohne konventionelle Abformung? Das war lange Zeit undenkbar. Es scheiterte oft schon an der korrekten Aufnahme großer Weichgewebeanteile mit einem Intraoralscanner. Und spätestens bei der Überabformung stößt selbst der präziseste Scanner an seine Grenzen. Im nachfolgenden Beitrag wird ein Workflow vorgestellt, der gänzlich ohne Überabformung funktioniert und damit vollständig digital ablaufen kann. |
|
36 |
Digitale Abformung mit Intraoralscanner |
|
|
Dr. Maren Kahle, M.Sc. |
|
|
Entwicklungen in der Scantechnik schreiten immer weiter voran. Wichtig ist für jede Praxis, die ideale Lösung zu finden, um den digitalen Workflow in die täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren. Im Folgenden wird die Möglichkeit mit dem 3Shape TRIOS an zwei Patientenbeispielen dargestellt, die in Kooperation mit den Zahntechnikspezialisten des Flemming Dental Labors in Osnabrück sowie dem Technologiezentrum Flemming Tec umgesetzt wurden. |
|
38 |
Rechtliche Aspekte der digitalen Abformung und Diagnostik |
|
|
RA Michael Zach |
|
|
„Es werde Licht!“ ist geradezu ein Programmsatz der modernen Scannertechnologie. Die Zahnmedizin kennt zwar lange schon zum Beispiel die Lichthärtung bestimmter Kunststoffe, doch erst die jüngsten Entwicklungen zeigen das Potenzial des Lichts in der zahnärztlichen Diagnostik und möglicherweise künftig auch verstärkt in der Therapie. Einleitend sollen drei Beispiele aus der Augenchirurgie kurz dargestellt werden, in denen sich Elemente dieser modernen Behandlungstechniken spiegeln, die sich auch in der Zahnmedizin immer häufiger wiederfinden. |
|
41 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
42 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
45 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
51 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
52 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
55 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
58 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
61 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
62 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
63 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
65 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
66 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
71 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
72 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
81 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
83 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
88 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
90 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
91 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
102 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
103 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
116 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
117 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
125 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
126 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
129 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
131 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
133 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
135 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
137 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
139 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
141 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
143 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
145 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
147 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
149 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
151 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
153 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
155 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
157 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
159 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
161 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
163 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
165 |
Lesen Sie in der PDF oder im ePaper |
|
|
|
|
|
|
|
DDT Digitale Dentale Technologien Jahrbuch - Archiv
Ähnliche Publikationen
Jahrbuch Laserzahnheilkunde
Jahrbuch Implantologie
Jahrbuch Endodontie
Jahrbuch Prävention & Mundhygiene