Mit der ersten Ausgabe 2006 erschien die erfolgreiche Schwesterzeitschrift der
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, die
ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor in einem komplett überarbeiteten Layout und wurde dadurch noch moderner und leserfreundlicher.
Die beliebte Zeitschrift ist seit 22 Jahren die bevorzugte Informationsquelle des zahntechnischen Laborinhabers und Ratgeber für Praxislabore zu allen fachlichen und wirtschaftlichen Aspekten der modernen Laborführung. In Leserumfragen steht die ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor durch ihre praxisnahen Fallberichte und zeitgemäßen Laborkonzepte vor zahlreichen „Schöngeistern“ der Branche, die den goldenen Zeiten nachtrauern. Nicht jammern, sondern handeln ist die Devise, und so greift die Redaktion nüchterne Unternehmerthemen auf und bietet praktikable Lösungen – von Kollege zu Kollege.
Optisches Freshup
Blau als Gestaltungsfarbe rückt noch stärker in den Fokus. Gleichzeitig wurde das Magazin farblich zurückgenommen, die Seiten sind klar und übersichtlich. Dabei steht Blau für Harmonie, Kraft, Leidenschaft, Tatendrang – Kernwerte und Antrieb für unsere Arbeit in 22 Jahren
ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor.
Angefangen bei der neuen Wort-Bild-Marke, welche Klarheit und Stringenz, Stabilität und Modernität symbolisiert, wird das neue reduzierte Farbkonzept neben dem Cover auch im Innenteil des Heftes fortgeführt. Die neue Gestaltung, insbesondere auch die Auswahl der Schriften, unterstreichen den modernen Charakter und erhöhen zugleich die Lesbarkeit bei gleichbleibender Textmenge. Offenes und modernes Design, der bewusste Verzicht auf ablenkende Gestaltungselemente und die vereinfachte Darstellung geben dem Inhalt der ZWL mehr „Raum zum Atmen“ und vermitteln Information und Bild in einem hohen ästhetischen Maß.
Was vor Jahren als Supplement begann, hat sich heute mit sechs Ausgaben jährlich zu einer starken Marke in der zahntechnischen Medienlandschaft entwickelt. Wie alle Printprodukte der
OEMUS MEDIA AG ist auch die
ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor komplex online vernetzt und komfortabel als ePaper über PC, Tablet-Computer oder Smartphones kostenfrei abrufbar.
Themen der aktuellen Ausgabe 06/2020
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
3 |
Editorial: Digitale (ästhetische) Zahnmedizin versus Funktion |
|
|
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., Vist. Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MD Sc., PhD |
|
|
Die rasante Entwicklung im digitalen Bereich in den letzten zehn Jahren, der eine Vielzahl positiver Aspekte bei der vorhersagbaren Planung/Herstellung und Reproduzierbarkeit der Arbeitsabläufe zugesprochen wird, sollte sich auch mit der Frage eines funktionsgerechten Therapieansatzes beschäftigen. |
|
4 |
Inhaltsverzeichnis |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
6 |
Zahntechnische Sonderanfertigungen im Zeichen der neuen MDR |
|
|
Nicola V. Rheia |
|
|
MDR??/// Alle Medizinprodukte unterliegen dem Medizin- produktegesetz (MPG) zusammen mit der neuen EU- Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Dies bedeutet, dass für alle Medizinprodukte sehr strenge und umfangreiche Anforderungen sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen festgelegt sind. Diese sind in der Medical Device Regulation (MDR) detailliert geregelt. Speziell Sonderanfertigungen im Dentallabor sind davon be- troffen. Was ist Sinn und Zweck, und was muss in den Laboren bis Mai 2021 praktisch umgesetzt werden? |
|
10 |
Führungskräfte-Entwicklung 4.0: der Dentale Kompetenz-Kompass |
|
|
Christine Moser-Feldhege |
|
|
LABORMANAGEMENT??/// Egal, ob Labore oder andere dentale Unternehmen ? alle haben die gleiche Herausforderung: engagierte Führungskräfte zu finden, zu entwickeln und zu halten, die genau die Kompetenzen und Fähigkeiten mitbringen, um Teams, Abteilungen oder ganze Standorte zu leiten. Füllen sie dann auch noch die gewünschte Unternehmenskultur mit Leben, erscheint das nahezu ein Sechser im Lotto. Um dies zu erreichen, kann eine gezielte, passgenaue Kompetenzentwicklung dem Unternehmen helfen. Dieser Artikel stellt Aufbau und Nutzen wie den Dentalen Kompetenz-Kompass vor. |
|
14 |
Die vier Stufen des Berufslebens |
|
|
Hans J. Schmid |
|
|
LABORALLTAG??/// Das Berufsleben schreibt wunderschöne Geschichten. Sie haben die Zahntechnik von der Pike auf gelernt, anschließend das Handwerk verfeinert und schließlich den Schritt zum Meister gewagt. Es war ein langer und anstrengender Weg, doch mit diesen Fähigkeiten und dem handwerklichen Können ist auch der Schritt in die Selbstständigkeit gefolgt. Hier angekommen, sollte doch alles so einfach sein. |
|
16 |
CMD-Behandlung dank Schienentherapie |
|
|
Dr. A. Amir Sayfadini und Sabine Bollinger |
|
|
FUNKTION /// Schätzungen zufolge sind rund sieben Millionen Menschen in Deutschland von der craniomandibulären Dysfunktion betroffen. Das zugehörige Krankheitsbild wird jedoch oft von Ärzten und Therapeuten übersehen, da die gelenknahen, aber auch -fernen Beschwerden vielseitig sind und im ganzen Körper auftreten können. Was für den Patienten folgt, ist meist eine jahrelange Odyssee von Arzt zu Arzt. Dabei können speziell angefertigte funktionstherapeutische Schienen Abhilfe schaffen. |
|
20 |
Strategische hochkomplexe Rehabilitation mit Zehn-Jahres-Kontrolle |
|
|
Dr. Gerd Reichardt, M.Sc., PhD, Dr. Yukimitsu Miyakawa, DDS, PhD, und ZTM Volker Röthele |
|
|
FUNKTION??/// Im folgenden Beitrag wird beschrieben, wie die CMD der vorgestellten Patientin gezielt diagnostiziert werden konnte. Die dafür mitverantwortlichen Zahnfehlstellungen konnten zudem nach ästhetischen und funktionellen Gesichtspunkten präprothetischkieferorthopädisch reguliert sowie anschließend minimalinvasiv prothetisch rekonstruiert werden. |
|
25 |
Schmerzfreies Training: Mit Bestzeiten durch Schienentherapie |
|
|
ZTM Udo Plaster, Ralf Hergenroether und Dr. Siegfried Marquardt |
|
|
FUNKTION??/// Die Autoren beschreiben ihr Vorgehen im Rahmen einer funktionellen Schienen- therapie. Sie sensibilisieren für das ganzheitliche Bewusstsein und dafür, dass sich der ?Eingriff Schiene? nicht auf das Kiefergelenk beschränkt. Bei dem vorgestellten Patienten konnten mittels Schienentherapie die volle sportliche Leistungsfähigkeit wiederhergestellt und körperliche Beschwerden aufgelöst werden. Der vollständige Therapieverlauf wird in einer anderen Publikation detailliert dargestellt. Es werden Auszüge aus dem Behandlungsablauf gezeigt. |
|
30 |
Vermeidung bissbedingter Nacharbeiten mittels intuitiver Registrierung – Teil 1 |
|
|
ZTM Christian Wagner |
|
|
FUNKTION /// (TEIL 1) Wer kennt es nicht: Eine ästhetisch wirklich gelungene Zahnversorgung, alles sieht optimal aus – aber der Biss stimmt nicht. Die Höcker sind alle weg, die Einprobe komplett dahin und Frust macht sich breit. Dann kommen noch die entsprechenden Schuldzuweisungen, und schon sind wir im täglichen dentalen Spannungsfeld. Dieser Beitrag ist für all diejenigen, die keine Lust auf Frust und bissbedingte Nacharbeiten haben. |
|
36 |
Fokus: Labor |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
38 |
Interview: Das ganzheitliche Studium der Zahntechnik in der DDR |
|
|
Ein Interview von Rebecca Michel |
|
|
INTERVIEW?? Teil 1 ?/// ZTM Dörte Thie gründete 1990 ihr Dental-Studio in Blankenfelde bei Berlin. Ihre Ausbildung zur Zahntechnikerin absolvierte Sie jedoch in Schwerin Ende der 70er-Jahre, als Zahntechnik noch ein Studium erforderlich machte und staatlich organisiert wurde. Im Interview berichtet Frau Thie über ihre professionellen Anfänge in der DDR, die ganzheitlichen Inhalte des Studiums und die Unterschiede zur heutigen Ausbildung. |
|
42 |
Erfolgreiche Premiere: 1. dental bauer Messeforum |
|
|
Redaktion |
|
|
EVENT??/// Mit zukunftsweisenden Themen für Praxis und Labor startete das 1. dental bauer Messeforum Anfang November in Stuttgart ? eine Fortsetzung des individuellen Konzeptes ist schon jetzt garantiert. |
|
43 |
Keramiksymposium 2020: Behandlungserfolg nach Plan |
|
|
Dr. Caroline Gommel |
|
|
EVENT /// Die AG Keramik veranstaltete ihre 20. Jahrestagung am 14. November 2020 per Live-Übertragung aus der Digital Dental Academy in Berlin. Die von den Referenten diskutierte und moderierte Patientenbehandlung als Kern der Veranstaltung vermittelte verschiedenste Behandlungsoptionen und Entscheidungswege für das keramische Konzept und seine Alternativen. Die Gewinner des Videopreises 2020 wurden per Zuschaltung ausgezeichnet. |
|
44 |
Die Automatisierung der dentalen Fräsfertigung |
|
|
Dirk Sollmann, Wissner Maschinenbau GmbH |
|
|
CAD/CAM /// Gerade im Dentallabor fällt die Entscheidung für die richtige Automatisierung oftmals schwer. Viele Fragen und Sorgen gehen den Anwendern vor einer Entscheidung durch den Kopf: Was ist besser: eine Desktop-Fräseinheit oder eine Fräsmaschine industriellen Standards, ein „Allrounder“? Eine Inhouse-Fertigung oder eine ausgelagerte Fertigung bei einem Fräsdienstleister? |
|
48 |
Studie: Gefrästes Prothesenmaterial schneidet besser ab |
|
|
Redaktion |
|
|
MATERIALIEN /// In einer aktuellen Untersuchung der Universitätsklinik Tübingen, der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie der Ersten Staatlichen Medizinischen Setschenow- Universität Moskau wurden sowohl eine Fräsmaschine als auch die Dental-Software der vhf camfacture AG verwendet. Das Ergebnis: Gefräste Prothesenmaterialien weisen bessere Oberflächeneigenschaften auf als vergleichbare Testobjekte aus einem 3D-Drucker oder der konventionellen Herstellung. |
|
50 |
A bis Z – das Zirkonoxid-Alphabet |
|
|
Redaktion |
|
|
MATERIALIEN??/// 26 Tipps für Zirkonoxid-Anwender umfasst das Zirkonoxid-Alphabet von pritidenta. Der Zirkonspezialist geht auf Fragestellungen ein, die täglich in den Dental- und Praxislaboren entstehen. |
|
52 |
Gelebte Transparenz und innovative Qualität „made in Germany“ |
|
|
Ein Beitrag von Robert Nikoloski |
|
|
PORTRÄT /// Dental Direkt hat sich in den letzten knapp 25 Jahren von einer kleinen Handelsgesellschaft für Dentalprodukte zu einem kompletten Systemanbieter und Europas größtem Hersteller von dentalem Zirkonoxid entwickelt – mit einer Qualität „made in Germany“ und als seriöser, transparenter („gläserne“ Produktion), innovativer und fairer Partner für Labore und Händler. |
|
55 |
Produkte |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
Ältere Ausgaben - ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor
Ausgabe: 05/2020
Ausgabe: 04/2020
Ausgabe: 03/2020
Ausgabe: 02/2020
Ähnliche Publikationen
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis
ZWP spezial
ZWP extra