Mit der ersten Ausgabe 2006 erschien die erfolgreiche Schwesterzeitschrift der
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, die
ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor in einem komplett überarbeiteten Layout und wurde dadurch noch moderner und leserfreundlicher.
Die beliebte Zeitschrift ist seit 22 Jahren die bevorzugte Informationsquelle des zahntechnischen Laborinhabers und Ratgeber für Praxislabore zu allen fachlichen und wirtschaftlichen Aspekten der modernen Laborführung. In Leserumfragen steht die ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor durch ihre praxisnahen Fallberichte und zeitgemäßen Laborkonzepte vor zahlreichen „Schöngeistern“ der Branche, die den goldenen Zeiten nachtrauern. Nicht jammern, sondern handeln ist die Devise, und so greift die Redaktion nüchterne Unternehmerthemen auf und bietet praktikable Lösungen – von Kollege zu Kollege.
Optisches Freshup
Blau als Gestaltungsfarbe rückt noch stärker in den Fokus. Gleichzeitig wurde das Magazin farblich zurückgenommen, die Seiten sind klar und übersichtlich. Dabei steht Blau für Harmonie, Kraft, Leidenschaft, Tatendrang – Kernwerte und Antrieb für unsere Arbeit in 22 Jahren
ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor.
Angefangen bei der neuen Wort-Bild-Marke, welche Klarheit und Stringenz, Stabilität und Modernität symbolisiert, wird das neue reduzierte Farbkonzept neben dem Cover auch im Innenteil des Heftes fortgeführt. Die neue Gestaltung, insbesondere auch die Auswahl der Schriften, unterstreichen den modernen Charakter und erhöhen zugleich die Lesbarkeit bei gleichbleibender Textmenge. Offenes und modernes Design, der bewusste Verzicht auf ablenkende Gestaltungselemente und die vereinfachte Darstellung geben dem Inhalt der ZWL mehr „Raum zum Atmen“ und vermitteln Information und Bild in einem hohen ästhetischen Maß.
Was vor Jahren als Supplement begann, hat sich heute mit sechs Ausgaben jährlich zu einer starken Marke in der zahntechnischen Medienlandschaft entwickelt. Wie alle Printprodukte der
OEMUS MEDIA AG ist auch die
ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor komplex online vernetzt und komfortabel als ePaper über PC, Tablet-Computer oder Smartphones kostenfrei abrufbar.
Themen der aktuellen Ausgabe 01/2020
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
3 |
Editorial: Kontrovers! |
|
|
Annett Kieschnick |
|
|
Realitätsschock – so nennt es Sascha Lobo und was er meint, kennt fast jeder. Die Welt dreht sich schneller als wir manchmal denken können. Die Zukunft ist da, während wir uns noch in der Gegenwart wähnen und versuchen zu checken, was da überhaupt passiert. |
|
4 |
Inhaltsverzeichnis |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
6 |
Musterbrecher im Dentallabor – Ein Plädoyer für mutiges Unternehmertum |
|
|
Thorsten Huhn |
|
|
Labormanagement /// Erfolgreiche Dentallabore wirken in drei Richtungen: Sie haben eine vorausschauende und konsequente Kundenbetreuung, sie haben durchdachte Arbeitsabläufe und Lenker an der Spitze der Organisation, die sich in erster Linie als Unternehmer verstehen. Unternehmer? Zahntechniker! Genau zwischen diesen beiden Polen geben sich Zukunftsfähigkeit und Tradition, Digitalisierung und Handwerk und nicht zuletzt Erfolg und Misserfolg die Hand. Ein Plädoyer für mutigeres Unternehmertum, das kritische Hinterfragen von Traditionen und das Aufbrechen vorherrschender Denkmuster. |
|
10 |
Wer kauft schon gerne die Katze im Sack? |
|
|
Hans J. Schmid |
|
|
Laboralltag /// Die Art des Konsumerlebnisses prägt die Zahlungsbereitschaft und Kundenbindung nachweislich. Autor Hans J. Schmid zeigt, wie man kurz und bündig zusätzlichen Umsatz im Labor generieren kann. |
|
14 |
Einen hohen Krankenstand endlich in den Griff bekommen |
|
|
Ralf R. Strupat |
|
|
Labormanagement /// Die Zahl der Krankmeldungen hat ein Rekordniveau erreicht. Wie kann das sein? Sind tatsächlich mehr Krankheitserreger als früher unterwegs? Oder lassen sich die Ursachen möglicherweise in den veränderten Arbeitsbedingungen finden? Fakt ist: Gesundheit und Krankenquote sind Top-Themen der nächsten Jahre. Sowohl psychisch – zum Beispiel durch die rasante Digitalisierung und ständigen Veränderungen – als auch physisch – zum Beispiel durch das ständige Sitzen – sind wir im Job zunehmend belastet. |
|
16 |
Gestern und heute: Implantat-prothetik im Frontzahngebiet |
|
|
Dr. Helmut G. Steveling und ZTM José de San José Gonzàlez |
|
|
Prothetik /// Innerhalb der vergangenen Jahre haben sich in der Implantologie die Behandlungskonzepte verändert. Beispielsweise vereinfachen heute digitale Technologien und die CAD/CAM-gestützte Fertigung den Therapieablauf in vielen Fällen. Zudem bieten moderne Implantatsysteme eine schnellere Einheilung und einen verkürzten Therapieablauf. Die Autoren stellen anhand eines Patienten ein altes und ein neues implantatprothetisches Protokoll gegenüber. |
|
24 |
Naturnah-lebendige Rehabilitation |
|
|
ZTM Björn Czappa |
|
|
Anwenderbericht??/// Für eine individuell verblendete, totale Rekonstruktion braucht es ein erstklassiges ästhetisches und funktionelles Zusammenspiel von Gerüst- und Verblendmaterial. Denn nur, wenn alle erforderlichen Materialkomponenten ideal aufeinander abgestimmt sind, kann das Dentallabor effizient und zuverlässig klinisch beständige sowie hochästhetische Ergebnisse anfertigen. Im Folgenden zeigt Zahntechnikermeister Björn Czappa, wie er mit den aufeinander abgestimmten Gerüst- und Verblendmaterialien VITA YZ und VITA VM 9 (beide VITA Zahnfabrik) eine hochästhetische, totale Rekonstruktion realisieren konnte. |
|
27 |
Fokus |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
30 |
Interview: „Nur wer analog fit ist, kann auch digital gut sein“ |
|
|
Elias Bühler im Gespräch mit Annett Kieschnick und Rebekka Bühler (Fotos) |
|
|
Interview /// Sein Dentallabor ist eines der modernsten der Schweiz. Präzision ist seine Passion. Was das Matterhorn mit seiner Berufswahl zu tun hat und warum er auch mal Aufträge ablehnt, verrät Zahntechniker Elias Bühler im Interview. |
|
34 |
Interview: PMMA-Produkte langlebiger und kostengünstiger |
|
|
Dipl.-Ing. (FH) Axel Reichert und B.Sc. Melanie Röschmann im Gespräch |
|
|
Interview??/// Im vergangenen Jahr hat Amann Girrbach sein komplettes PMMA-Portfolio neu aufgelegt. Im Interview stehen mit Dipl.-Ing. (FH) Axel Reichert, R&D Teamleader Material, und B.Sc. Melanie Röschmann, Product Management, Teamleader Consumables, Rede und Antwort. |
|
36 |
Vom Entwickler zum Systemanbieter – Bissnahme mit Konzept |
|
|
Christin Bunn |
|
|
Porträt /// Oftmals entstehen die innovativsten Produkte aus einem Mangel – so auch im Falle von theratecc. Auf der Suche nach einer digitalen Lösung für die exakte und reproduzierbare Bissnahme stellte sich heraus, dass es diese ganz einfach nicht gab. Rund um das Flaggschiff Centric Guide® entstanden in den letzten zehn Jahren viele weitere Produkte. Schließlich funktionieren digitale Konzepte immer dann am besten, wenn ein ineinandergreifendes System dahintersteht. |
|
40 |
?Zahnlinie für ?Best Ager? ? Die Entstehungsgeschichte |
|
|
Redaktion |
|
|
Prothetik??/// Die Schweiz hat knapp 8,5 Mio Einwohner. Als Konsumentenmarkt ist sie eher ein Leichtgewicht, in Bezug auf ihre Innovationskraft ist sie weltweit ein Schwergewicht. In 2018 belegten die Eidgenossen im Global Innovation Index den ersten Platz. Das Land und seine Produkte sind in den vergangenen Jahrzehnten zu einer der erfolgreichsten Marken verschmolzen, der Swissness. Die Unternehmen haben ihre Definition für ihren branchenspezifischen Mix aus Tradition und Moderne für sich formuliert und leben sie, sonst wäre diese Poleposition für die Schweiz nicht zu erreichen gewesen. Candulor über die Geschichte der Stay Young Collection. |
|
44 |
Kick-off 2020! Dental-Gipfel als Power-Coaching für das neue Jahr |
|
|
Redaktion |
|
|
Veranstaltung??/// Place-to-be am zweiten Januar-Wochenende jeden Jahres ist für viele Zahnärzte und Zahntechniker der Dental-Gipfel von Dental Balance in Warnemünde ? ein dentales Power-Coaching für das neue Jahr. |
|
46 |
Digitale Dentale Technologien in Hagen: Digital von Anfang an? |
|
|
Carolin Gersin |
|
|
Veranstaltung /// Am 14. und 15. Februar 2020 lud das Dentale Fortbildungszentrum Hagen (DFH) in Kooperation mit der OEMUS MEDIA AG, Leipzig, Zahnärzte und Zahntechniker zur zwölften Auflage der Digitalen Dentalen Technologien (DDT) nach Hagen ein. Unter dem Leitthema „Digital von Anfang an?“ bildete der Kongress eine Vielzahl von Themen in umfangreicher Bandbreite ab. |
|
48 |
Sechs Gründe für den Zahntechniker-Kongress von Dentsply Sirona |
|
|
Redaktion |
|
|
Veranstaltung??/// Als das Branchen-Highlight im Frühjahr 2020 steht der Zahntechniker- Kongress von Dentsply Sirona am 27. und 28. März bereits jetzt hoch im Kurs. Mit einem vielfältigen Programm und einem breiten Spektrum renommierter Referenten hält die Veranstaltung einen echten Mehrwert für das Laborteam bereit. |
|
50 |
Neue Fräswerkzeuge entwickelt |
|
|
Joachim Mosch |
|
|
CAD/CAM /// Über eine Word-of-Mouth-Kommunikation der Anwender freuen sich Unternehmen häufig besonders. Auch primotec bekam in Hinblick auf die PREMIO Fräswerkzeuge immer wieder neue Anregungen für neue Frästypen oder Fräser für andere Maschinentypen, z. B. äußerten DeguDent Brain Expert User den Wunsch, die PREMIO Fräswerkzeuge nutzen zu können |
|
52 |
„Pudern“ |
|
|
Manfred Schuck |
|
|
Tipp /// Zahntechniker Manfred Schuck gibt seine Tipps und Tricks zur Vermeidung von Ausfällen bei Presskeramiken an seine Kollegen weiter. |
|
55 |
Produkte |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
Ältere Ausgaben - ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor
Ausgabe: 06/2020
Ausgabe: 05/2020
Ausgabe: 04/2020
Ausgabe: 03/2020
Ähnliche Publikationen
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis
ZWP spezial
ZWP extra