Im IDS-Jahr 2015 erfuhr die komplette Journalreihe der OEMUS MEDIA AG einen umfassenden Relaunch. Neben einer durchgängigen Überarbeitung des Layouts und der Erweiterung des Themenspektrums der einzelnen Ausgaben betrafen die Veränderungen beim Dentalhygiene Journal zusätzlich auch den Titel. Seit 2015 erscheint die Zeitschrift als Prophylaxe Journal.
Das Prophylaxe Journal richtet sich gleichermaßen an präventionsorientierte und parodontologisch tätige Zahnärzte sowie Praxisteams im deutschsprachigen Raum. Die Zeitschrift hat sich im 1. Jahrgang als auflagenstarkes Fachmedium bei 5.000 regelmäßigen Lesern etabliert. Das Prophylaxe Journal fördert vor dem Hintergrund der zunehmenden Präventionsorientierung der Zahnheilkunde u. a. die Entwicklung der entsprechenden Berufsbilder wie DH, ZMF oder ZMP. Die spezialisierten Leser erhalten durch anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten, komprimierte Produktinformationen und Nachrichten ein regelmäßiges Update aus der Welt der Parodontologie und der Perioprophylaxe.
Themen der aktuellen Ausgabe 06/2018
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
3 |
Editorial: Die neue PA-Klassifikation – machen Sie sich Ihr eigenes Bild |
|
|
Prof. Dr. Bettina Dannewitz |
|
|
Viele von Ihnen haben es vielleicht noch nicht bemerkt, aber es gibt eine neue Klassifikation für parodontale Erkrankungen. Damit löst sie die fast 20 Jahre alte Nomenklatur der Ameri- can Academy of Periodontology (AAP) von 1999 ab. Im Gegensatz zu dieser wurde die neue Klassifikation in einem gemeinsamen Weltworkshop der AAP und der European Federation of Perio- dontology (EFP) von über 100 Experten aus aller Welt erarbeitet und in diesem Sommer auf der EuroPerio9 in Amsterdam der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie ist damit global und international gültig ? auch in Deutschland. Tatsäch- lich ändert sich dadurch aber erstmal gar nichts in unseren Praxen, denn es braucht eine Übergangsphase, bis Formulare, Richt- und Leitlinien, die aka- demische Ausbildung, aber vor allem die eigenen Gewohnheiten an die neue Klassifi kation angepasst sind... |
|
4 |
Inhalt |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
6 |
Mundgesundheit und Allgemeinerkrankungen |
|
|
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. |
|
|
Die Ätiologie und Pathogenese oraler Erkrankungen ist multifaktoriell. Insbesondere systemische Erkrankungen können orale Symptome aufweisen und/oder deren medikamentöse Therapie kann den Mundgesundheitszustand nachhaltig negativ beeinflussen. Auf der anderen Seite können Entzündungen der Mundhöhle auch Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit haben. |
|
16 |
Zurück zur Symbiose |
|
|
Dr. Sylke Dombrowa |
|
|
Parodontalerkrankungen basieren neuesten Untersuchungen zufolge auf einem gestörten Gleichgewicht der subgingivalen Bakteriengemeinschaft. Mikrobiologische Testverfahren können eine solche Dysbiose über die Analyse von Indikatorkeimen aufdecken und machen eine personalisierte, diagnostisch abgesicherte Behandlung möglich. |
|
22 |
Konzepte bei Parodontitis- und Periimplantitisbehandlungen |
|
|
Birgit Thiele-Scheipers |
|
|
In der Parodontitis- und Periimplantitisbehandlung gibt es immer wieder Patienten und klinische Fälle, die uns als Behandler herausfordern und gleichzeitig höchst motivieren. Wenn nach verschiedenen Behandlungsmethoden noch immer keine signifikante Besserung des Entzündungszustands erkennbar ist, liegt die Überlegung nahe, standardisierte Behandlungsabläufe durch die Anwendung innovativer Technologien zu ergänzen und zu versuchen, ein noch individuelleres Patientenkonzept zu schaffen. |
|
26 |
Häusliche Mundhygiene bei Senioren und Patienten mit Handicap |
|
|
Sabrina Dogan |
|
|
Senioren besitzen durch langjährige professionelle und häusliche Prophylaxemaßnahmen auch im hohen Alter noch ihre eigenen Zähne. Zahnlos muss heutzutage also nicht mehr sein. Dennoch altert auch das natürliche Gebiss. Dieser „Wandel der Zeit“ ist ein multifaktorielles Geschehen. Auf einige Einflussfaktoren kann positiv eingewirkt werden, auf andere nicht. |
|
28 |
Produkte |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
34 |
Mit Prophylaxe-Kompetenz in die Zukunft |
|
|
Redaktion |
|
|
Einer der Pioniere der ultraschallbasierten Prophylaxe ist die Firma ACTEON. Das Unternehmen gehört zu den Marktführern im Bereich der Piezotechnologie und bietet innovative Produkte auf Grundlage hochfrequenter Ultraschallwellen. Als Patentinhaber der Newtron® -Technologie hat ACTEON ein überaus wegweisendes piezoelektrisches System auf den Markt gebracht. Ebenso ist es ACTEON gelungen, das Airpolishing zu verbessern... |
|
35 |
Webinar: Mundgesundheit und Allgemeinerkrankungen - Welche Zusammenhänge gibt es? |
|
|
Prof. Dr. Dirk Ziebolz |
|
|
Die Leser des Prophylaxe Journal haben in dieser Ausgabe die Möglichkeit, ein zum CME-Beitrag passendes Webinar des DT Study Clubs abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
|
36 |
Über sechs Jahre hygienisch einwandfreies Wasser |
|
|
Farina Heilen |
|
|
Die Richtlinien des Robert Koch-Instituts schreiben regelmäßige Beprobungen des Betriebswassers zahnärztlicher Behandlungseinheiten vor. Wird dabei eine erhöhte Keimzahl nachgewiesen, besteht nicht nur Infektionsgefahr, sondern es droht auch die Schließung der jeweiligen Einrichtung. So erging es der Universität Witten/Herdecke im Jahr 2010. Bei einer Routineuntersuchung wurden Legionellen nachgewiesen. Mit dem Einsatz des (Wasser-)Hygiene-Konzepts von BLUE SAFETY konnte das Problem dauerhaft behoben werden. Dr. Frank Tolsdorf, Kaufmännischer Leiter der Zahnklinik, berichtet nun von seinen Langzeiterfahrungen mit SAFEWATER. |
|
38 |
Vorsorge ist Trumpf |
|
|
Sonja Britta Reber |
|
|
Prävention ist der Schlüssel zu einem gesunden Mund. Der Dentalkonzern Young Innovations verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Prophylaxe und ist in den USA in diesem Segment Marktführer. Für die professionelle Zahnreinigung (PZR) bei Erwachsenen hat das Unternehmen die Marke Young entwickelt, für Kinder gibt es Zooby®. Zum Sortiment gehört außerdem die Instrumentenpalette von American Eagle mit hochwertigen Scalern und Küretten. |
|
42 |
DG PARO stellt neue S3-Leitlinien vor |
|
|
Redaktion |
|
|
Vor etwas über einem Jahr tagte im Kloster Seeon bei München eine von der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO) initiierte Leitlinienkonferenz aus namhaften zahnmedizinischen Experten. Ziel der Konferenz war es, neue S3Leitlinien für die Parodontitistherapie auf den Weg zu bringen. Nun sind diese Leitlinien fertiggestellt und veröffentlicht. |
|
44 |
Giornate Veronesi 2019 – Teamfortbildung in Italien |
|
|
Redaktion |
|
|
Implantologie und moderne Zahnheilkunde in Verona: Das Implantologie-Event der Sonderklasse „Giornate Romane“ wechselt den Standort und wird 2019 unter dem Namen „Giornate Veronesi“ in Verona stattfinden. Neuer Kooperationspartner ist die Universität Verona. Neben dem Hauptpodium Implantologie wird es auch ein durchgängiges Programm Allgemeine Zahnheilkunde sowie ein komplettes Programm für die Zahnärztliche Assistenz geben. Die Kongresssprache ist Deutsch. |
|
46 |
Aller Anfang ist schwer |
|
|
Anne Bastek |
|
|
Die ersten Schritte sind nicht immer leicht, ebenso verhält es sich in der Zahnarztpraxis bezüglich der ersten, selbstständigen Durchführung einer Prophylaxebehandlung. Sprichworte wie: „Aller Anfang ist schwer“ oder „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ treffen auch heutzutage noch zu. Als praktisch tätige Dentalhygieni - kerin kann ich sehr gut nachvollziehen, mit welchen Hürden Sie als Prophylaxeprofis alltäglich und gerade zu Beginn Ihrer beruflichen Karriere zu kämpfen haben... |
|
48 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
50 |
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
Ältere Ausgaben - Prophylaxe Journal
Ausgabe: 01/2019
Ausgabe: 05/2018
Ausgabe: 04/2018
Ausgabe: 03/2018
Ähnliche Publikationen
Implantologie Journal
Oralchirurgie Journal
Endodontie Journal