KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 12/2010
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
2 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
4 |
Laser in der Kieferorthopädie |
|
|
Dr. Louis G. Chmura |
|
|
Ob der Einsatz von Soft-Tissue-Lasern in KFO- Praxen sinnvoll ist bzw. welche Vorteile er Patient und Behandler bringt, erläutert Dr. Louis G. Chmura in folgendem Beitrag. |
|
7 |
Interview: ?Die meisten verunsichert die Angst vor möglichen Schädigungen? |
|
|
KN-Redaktion sprach mit Dr. Louis G. Chmura |
|
|
Welcher Lasertyp ist empfehlenswert? Wie verhält es sich mit der Anästhesie oder inwieweit sollten Patientenaufklärungsbögen eingesetzt werden? Die Antworten auf diese und weitere Fragen weiß Laserexperte Dr. Louis G. Chmura. KN sprach mit ihm im Rahmen des AAO-Jahreskongresses in Washington. |
|
10 |
Neue linguale Straight-Wire-Technik |
|
|
Dr. Andreas Bartelt, München |
|
|
Welche Vorteile sich für Patient, Behandler und Labortechniker durch den Einsatz des STb Light Lingual Systems ergeben, verdeutlicht Dr. Andreas Bartelt aus München. |
|
12 |
Effizientes Low-Friction-Lingualsystem |
|
|
Dr. Fabio Giuntoli, Dr. Lorenzo Franchi, Dr. Arturo Fortini und Dr. Benito Paolo Chiodo |
|
|
Dr. Fabio Giuntoli, Dr. Lorenzo Franchi, Dr. Arturo Fortini und Dr. Benito Paolo Chiodo stellen das zweidimensionale Lingualbracketsystem Idea-LTM vor, dessen Einsatz insbesondere bei der Korrektur leichter Zahnfehlstellungen im Frontzahnsegment indiziert ist. |
|
14 |
KFO-Labor: Die labortechnische Herstellung des FMA |
|
|
ZT Dieter Petermann, ZT Rolf Lesch, Dr. Björn Ludwig und Prof. Dr. Gero Kinzinger |
|
|
Mit dem Functional Mandibular Advancer können Klasse II-Anomalien kooperationsunabhängig korrigiert werden. Wie diese Herbst-Alternative gefertigt sowie klinisch zur Anwendung kommt, erläutern ZT Dieter Petermann, ZT Rolf Lesch, Dr. Björn Ludwig und Prof. Dr. Gero Kinzinger in folgendem Beitrag. |
|
17 |
Praxismanagement: Mit Patiententypologie die richtige Gesprächsstrategie finden |
|
|
Doris Stempfle |
|
|
Patiententypologien – braucht ein Kieferorthopäde so etwas überhaupt? Sicherlich nicht in jeder Situation und in jedem Patientengespräch. Es gibt jedoch Patientenkontakte, in denen es durchaus hilfreich ist, das mögliche Verhalten des Gegenübers einschätzen zu können – mithilfe der Menschenkenntnis, aber auch mit Unterstützung einer Typologie. Wer sich mit Patiententypologien beschäftigt, erarbeitet sich weitere Handlungsoptionen. Ein Beitrag von Doris Stempfle. |
|
19 |
Events |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
20 |
Produkte |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
23 |
Service |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 06/2022
Ausgabe: 05/2022
Ausgabe: 04/2022
Ausgabe: 03/2022
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten