KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 12/2007
2 |
News: Frühe Oralprävention und Kariesbehandlung gewürdigt |
|
|
Redaktion |
|
|
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde am 28. September 2007 in Hannover wurde der diesjährige Oral-B Prophylaxe-Preis an zwei Autorengruppen verliehen, die sich den Spitzenplatz teilten und damit jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro erhielten. |
|
4 |
Die therapeutische und kosmetische Behandlung des “Gummy Smile” mit Botox¨ |
|
|
Dr. Mario Polo |
|
|
Um neben einer guten Gesichtsästhetik das schönste Lächeln zu erzielen, hat Dr. Mario Polo neuromuskuläre Aspekte, die an der Entstehung des Lächelns beteiligt sind, untersucht. Bei Patienten, die beim Lächeln einen unattraktiv breiten Streifen Gingiva (Gummy Smile) zeigen und hyperaktive Oberlippenlevatoren aufweisen, wandte er Botox¨ an. KN sprach mit ihm über anatomische Aspekte, Wirkungsweise, Injektionsdosis und -techniken, die mit einer Botox¨-Anwendung unter diesen Voraussetzungen verbunden sind. |
|
6 |
Minischrauben - Fixpunkt in der Praxis |
|
|
Dr. Björn Ludwig |
|
|
Betrachtet man die Fülle an Publikationen, Kursen und Werbung zum Thema, scheinen diese Schräubchen allgegenwärtig zu sein. Ehrlich hinterfragt und geantwortet, sieht die Realität in Deutschland anders aus. Es hat sicherlich verschiedene Ursachen, dass Minischrauben noch nicht Standard im Alltag vieler Praxen sind. Mit dieser Serie wollen die Autoren durch ein Kompendium an Erfahrungen und neuen Erkenntnissen dem (unentschlossenen) Praktiker Mut für den routinemäßigen Einsatz von Minischrauben machen. |
|
10 |
Klinische Erfahrungen mit dem selbstligierenden Quick¨-Bracketsystem |
|
|
Dr. Franziska Bock, Dr. Heiko Goldbecher, Dr. Annemarie Stolze |
|
|
Um die Effektivität von KFO-Therapien zu erhöhen, entstanden stets neue, innovative Behandlungsmethoden. So stellten in den letzten Jahren die Einführung von Miniimplantaten und die Entwicklung zahlreicher ligaturfreier Bracketsysteme wesentliche Impulse in der Kieferorthopädie dar. Selbstligierende Brackets erlauben in Kombination mit modernen Bogenmaterialien effektive wie effiziente Behandlungskonzepte. Neben dem Einsatz geringer Kräfte aufgrund friktionsarmer Zahnbewegungen sowie der signifikanten Verkürzung von Behandlungszeiten kann im Vergleich zu konventionellen Brackets zudem eine Verbesserung von Ästhetik, Komfort und Mundhygiene erreicht werden. Ein Beitrag von Dr. Franziska Bock, Dr. Heiko Goldbecher und Dr. Annemarie Stolze. |
|
12 |
“KIG-Vorgaben verfehlen den Sinn der notwendigen Frühbehandlung” |
|
|
Dr. Franka Stahl |
|
|
Im Interview mit der KN Kieferorthopädie Nachrichten erklärt Dr. Franka Stahl (OÄ - Universität Rostock), warum die Definition kieferorthopädischer Risikofaktoren die Frühbehandlungskriterien nach KIG ersetzen sollte. Ihre Erläuterungen basieren auf ihrem Vortrag während der DGKFO-Tagung 2006 in Nürnberg. |
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 12/2020
Ausgabe: 11/2020
Ausgabe: 10/2020
Ausgabe: 09/2020
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten