KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 12/2019
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
2 |
Die hohe Kunst der Lingualtechnik |
|
|
Dr. Claudia Obijou-Kohlhas |
|
|
Am 7. und 8. Februar 2020 findet die nunmehr die 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Linguale Orthodontie (DGLO) statt. Worauf sich Fans und Anwender der Lingualtechnik freuen können, verrät Tagungspräsidentin Dr. Claudia Obijou-Kohlhas in ihrem Grußwort. |
|
4 |
Neuigkeiten |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
6 |
Okklusionsstabilität nach Herbst-Behandlung in Kombination mit Lingualtechnik |
|
|
Dr. Tahmina Allrath, M.Sc. Lingual Orthodontics, Dr. Elisabeth Klang und Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann |
|
|
Inwieweit bei Klasse II-Patienten, die mithilfe einer vollständig individuellen lingualen Apparatur (VILA) in Kombination mit einer Herbst-Apparatur behandelt wurden, eine gute Stabilität der erzielten Okklusion erreicht werden kann, wurde bislang nicht untersucht. Der folgende Artikel stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die sich genau dieser Thematik widmet. Dabei wurden die Befunde von insgesamt 32 Patienten durchschnittlich 2,5 Jahre nach Abschluss der aktiven Behandlung ausgewertet. Das Durchschnittsalter der Patienten beim Einsetzen der Herbst-Apparatur lag bei 16,1 Jahren. |
|
10 |
Postkieferorthopädischer Lückenschluss mittels direkter Kompositversorgungen |
|
|
Prof. Dr. Diana Wolff |
|
|
Immer mehr Patienten, die sich heutzutage einer kieferorthopädischen Behandlung unterziehen, wünschen sich neben der Korrektur vorliegender Zahnfehlstellungen sowie funktioneller Störungen insbesondere auch eine Verbesserung der Ästhetik ihres Lächelns. Restaurative Maßnahmen zur Formveränderung von Zähnen können hierbei einen hilfreichen Beitrag leisten. Der folgende Artikel zeigt, was die Zahnerhaltung beim Lückenschluss nach erfolgter KFO-Therapie beitragen kann, um letztlich ästhetisch perfekte Ergebnisse zu erzielen. |
|
14 |
Die Anwendung von orthodontischen Minitubes zur Korrektur frontaler Engstände |
|
|
OA Dr. Sachin Chhatwani |
|
|
Es gibt eine Vielzahl an kieferorthopädischen Apparaturen. Einige davon entsprechen höchsten ästhetischen Ansprüchen, wie etwa Labialbrackets aus Keramik- oder Kunststoffmaterial, linguale Brackets oder Aligner. Mit Tube-o-Dontics® steht ab sofort eine ästhetische Behandlungsalternative zur Verfügung, die insbesondere bei Rezidivfällen oder zur Korrektur einfacher bis moderater Engstände bei vorliegender Klasse I-Verzahnung eingesetzt werden kann. Die Minitubes bestimmen hierbei analog zu konventionellen Brackets die jeweilige Zahnposition. |
|
18 |
Wenn es beim Teamwork klemmt |
|
|
Klaus Doll |
|
|
Nicht selten stehen kieferorthopädische Praxen bei der Umsetzung gemeinsamer Ziele vor großen Herausforderungen. Zwar funktioniert die Arbeit im Team schon recht gut, jedoch ist diese durchaus ausbaufähig. Wie die Effektivität der Teamarbeit gesteigert und aus funktionierenden Praxisteams wahre Hochleistungsteams werden können, zeigt der folgende Artikel. |
|
20 |
Die Gründung einer digitalen KFO-Praxis (4) |
|
|
RA Rüdiger Gedigk |
|
|
Im Fokus des vierten und letzten Teils dieser Artikelserie steht zum einen die digitale Ausstattung des Praxislabors mit den zu berücksichtigenden Anforderungen. Zum anderen wird sich abschließend juristischen Fragestellungen gewidmet, die bei der Neugründung einer Praxis unbedingt Berücksichtigung finden sollten. Ob Wahl der geeigneten Gesellschaftsform, Ausarbeitung der Arbeitsverträge oder datenschutzrelevante Aspekte ? nichts sollte hierbei vergessen werden. |
|
22 |
Soziale Kompetenz adé? Kommunizieren im digitalen Zeitalter |
|
|
Barbara Liebermeister |
|
|
Die modernen Kommunikationsmedien verleiten uns oft dazu, mit anderen Menschen „en passant“, also beiläufig, zu kommunizieren. Das kann dramatische Konsequenzen für die Qualität unserer Kontakte und Beziehungen haben. Wie diese von vornherein vermieden werden können, zeigen folgende fünf Tipps für den Praxisalltag. |
|
24 |
Entscheidende Tipps für optimalen Praxiserfolg |
|
|
Redaktion |
|
|
Align Technology lud Mitte November zum Align DACH Summit nach München. Die zweitägige Veranstaltung fand im eleganten Hotel Andaz München Schwabinger Tor statt und richtete sich bewusst an die gesamte Mannschaft einer KFO-Praxis. Rund 400 Kieferorthopäden, Assistenten sowie Teammitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz folgten praxisnahen Vorträgen und Workshops. Hochkarätige Referenten aus aller Welt informierten dabei rund um die klinische Anwendung des Invisalign® Systems und die Umsetzung eines noch effektiveren Praxismanagements. |
|
26 |
Die KFO-Praxis aus betriebswirtschaftlicher Sicht |
|
|
Dipl.-Kffr. Ursula Duncker |
|
|
Fortbildung für alle Praxisneugründer und Praxisinhaber mit Dipl.-Kffr. Ursula Duncker. |
|
27 |
Jetzt anmelden zur ÖGKFO-Tagung in Kitzbühel |
|
|
Redaktion |
|
|
3M empfiehlt den Vorkongress am 8. März 2020. |
|
28 |
Motiviert, talentiert, zukunftsorientiert! |
|
|
Redaktion |
|
|
3M Health Care Academy Talent Forum – Clinical Edition. |
|
29 |
Klasse II – was läuft, was nicht |
|
|
Dr. med. dent. Karin Habersack |
|
|
Zwei-Tages-Fortbildung mit Dr. Karin Habersack und Prof. Dr. Asbjørn Hasund in Berlin. |
|
30 |
Markt & Produkte |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
32 |
Ausgezeichnetes Design, beeindruckende Funktionsvielfalt |
|
|
Redaktion |
|
|
German Design Award 2020 für SmartLite Pro. |
|
33 |
Qualitätsurteil: „best of the best“ |
|
|
Redaktion |
|
|
Behandlungseinheit Signo T500 gewinnt reddot award. |
|
34 |
opro® Sportmundschutz |
|
|
Redaktion |
|
|
Ohne teure Laborkosten sowie nach Behandlungsfortschritt mehrmals anpassbar. |
|
35 |
Volldigitaler, effizienter Praxisworkflow |
|
|
Redaktion |
|
|
Der neue iTero Element 5D Intraoralscanner von Align Technology. |
|
36 |
AQUAMED® |
|
|
Redaktion |
|
|
Produktserie zur Förderung der Speichelproduktion. |
|
37 |
Überzeugende Kombination für den digitalen Workflow |
|
|
Redaktion |
|
|
Digitale Workflows bieten in der Kieferorthopädie vielfältige Unterstützung, um den Behandlungsprozess einfacher und schneller zu machen sowie bestmögliche Ergebnisse sicherzustellen. Dentsply Sirona stellt dafür mit dem Intraoralscanner Primescan, dem Behandlungskonzept SureSmile sowie mit dem digitalen Röntgengerät Orthophos SL wesentliche Komponenten zur Verfügung. |
|
38 |
Präzisere und effizientere Zahnkorrektur |
|
|
Redaktion |
|
|
:beyli dental kooperiert mit CA Digital. |
|
39 |
Neues PLULINE Werbegesicht gekürt |
|
|
Redaktion |
|
|
ZFA Nina Thiele konnte sowohl Jury als auch Öffentlichkeit überzeugen. |
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 12/2020
Ausgabe: 11/2020
Ausgabe: 10/2020
Ausgabe: 09/2020
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten