KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 10/2006
2 |
News & Politik |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
3 |
Suche und Nutzen von Indizien - Evidenzbasierte Kieferorthopädie |
|
|
Dr. L. David Turpin |
|
|
Seitdem Patienten Entscheidungen treffen, wird der Behandler vermehrt auch Berater. Hierbei sollte der Schwerpunkt auf dem Wissen um die Evidenzen verschiedener Behandlungsansätze liegen. Zweifellos schließt die Gesamtheit zeitgemäßer Kieferorthopädie eine evidenzbasierte Komponente mit ein. In diesem Interview erklärt Dr. David L. Turpin, wie die Suche nach Evidenzen und ihre Anwendung zur treibenden Kraft in der Praxis des 21. Jahrhunderts werden. |
|
6 |
Wissenschaft & Praxis |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
8 |
Osteodistraktion in Mittelgesicht und Unterkiefer |
|
|
Priv.-Doz. Dr. Dr. Peter Keßler |
|
|
Ob bei Korrektur angeborener Wachstumsstörungen im Unterkiefer oder ausgeprägter Wachstumsdefizite im maxillären so-wie Mittelgesichtsbereich - die Osteodistraktion ist als eine geeignete wie allgemein akzeptierte Therapiemethode heutzu-tage fest im Praxisalltag integriert. Im folgenden Beitrag berichtet Priv.-Doz. Dr. Dr. Peter Keßler über seine Erfahrungen mit dieser Methode, die er im Rahmen von Behandlungen an insgesamt 16 Patienten über mehrere Jahre hinweg sammeln konnte. |
|
11 |
Wissenschaft & Praxis |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
13 |
Praxismanagement: Das Vertrauen der Patienten in den Behandler im Mittelpunkt |
|
|
Prof. Dr. Dr. Robert A. W. Fuhrmann |
|
|
Im zweiten Teil des Artikels zur Etablierung einer KFO-Praxis als Marke mithilfe von Öffentlichkeitsarbeit erklärt Prof. Dr. Dr. Robert A. W. Fuhrmann, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie an der Universität Halle-Wittenberg, wie Behandler das Vertrauen der Patienten in ihre Person und ihr Praxisteam überprüfen und durch Aufbauen einer patientenorientierten Qualitätskontrolle stärken können. |
|
17 |
Berufspolitik: “Master of Orthodontics hat in der KFO keine Existenzberechtigung” |
|
|
Interview mit Dr. Gundi Mindermann, 1. Bundesvorsitzende des BDK |
|
|
Im Rahmen der DGKFO-Jahrestagung zog die erste Bundesvorsitzende des BDK, Dr. Gundi Mindermann, eine erste Jahresbilanz. Im Gespräch mit der KN resümierte sie über den Master of Orthodontics, die Angleichung von GKV und PKV sowie die Kassenzulassungsrückgaben der Vergangenheit. |
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 06/2022
Ausgabe: 05/2022
Ausgabe: 04/2022
Ausgabe: 03/2022
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten