KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 10/2005
4 |
“Unser Wunsch ist es, die Wurzel nach mesial zu bewegen” |
|
|
Prof. Dr. med. dent. Franz Günter Sander |
|
|
Auf dem diesjährigen AAO-Kongress präsentierte Prof. Dr. Franz Günter Sander seine Erfahrungen mit der 3-D-kontrollierten Molarenaufrichtung. Ob Indikationen, Behandlungszeiten oder Geometrien: KN befragte den ärztlichen Direktor der Abteilung für KFO an der Universität Ulm über Details dieser Methode. |
|
8 |
Perfektes Finishing als Grundlage einer qualitätsorientierten KFO |
|
|
Vincent G. Kokich DDS, MDS |
|
|
Ein exzellentes Behandlungsergebnis, dem eine sichere Okklusion, ein gesundes Parodontium und eine ästhetische Wirkung zu Grunde liegen, ist eine Frage der richtigen Endbehandlung. KN befragte dazu Professor Dr. Vincent G. Kokich, einen Experten auf dem Gebiet des kieferorthopädischen Finishings. |
|
10 |
Wissenschaft |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
12 |
Simulation von Zahnbewegungen mit Bone Remodelling |
|
|
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Christoph Peter Bourauel |
|
|
Die gebräuchliche Beschreibung der orthodontischen Zahnbewegung mithilfe eines Widerstandszentrums greift zu kurz, da hiermit nur die initiale Reaktion eines Zahns auf die Einwirkung eines Kraftsystems simuliert werden kann. Dagegen erlauben Simulationsmodelle, die auf den so genannten Bone Remodelling-Theorien basieren, auch eine Betrachtung der Dynamik der Zahnbewegungen. KN befragte dazu Dipl.-Phys. Prof. Dr. Christoph Peter Bourauel, der in seinem biomechanischen Labor an der Universitätszahnklinik Bonn ein solches Simulations-Rechenmodell entwickelt hat. |
|
14 |
Praxismanagement |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
17 |
Berufspolitik |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 12/2020
Ausgabe: 11/2020
Ausgabe: 10/2020
Ausgabe: 09/2020
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten