KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 10/2019
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
2 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
4 |
News |
|
|
Redaktion |
|
|
Nordwest Dental verlässt zum Ende des Jahres den Bundesverband Dentalhandel e.V. |
|
6 |
Do-it-yourself-Aligner für leichte Zahnbewegungen |
|
|
Rafi Romano DMD, MSc |
|
|
Gerade bei kleinen ästhetischen Korrekturen stellen In-Office-Aligner eine sinnvolle sowie preiswerte Möglichkeit einer kieferorthopädischen Behandlung dar. Ob leichte Rezidive nach erfolgter KFO-Therapie, Eng- oder Lückenstände aufgrund von Zahnwanderung oder aber ein einzeln rotierter Frontzahn –sie alle können die Attraktivität eines Lächelns negativ beeinflussen und sind mithilfe selbstgefertigter Aligner binnen kurzer Zeit korrigierbar. Der folgende Artikel zeigt zwei Fallbeispiele, bei denen praxisintern geplante sowie tiefgezogene Aligner zum Einsatz kamen. |
|
12 |
Die modifizierte C-Gaumenplatte (MCPP) |
|
|
Jae Hyun Park |
|
|
Im Rahmen der Non-Extraktions-Therapie von Klasse II-Malokklusionen bedarf es der Distalisation der maxillären Dentition. Eine körperliche Zahnbewegung ohne Extrusion der Molaren zu erzielen, stellt den Behandler hierbei mitunter vor große Herausforderungen. Inwieweit sich der palatinale Behandlungsansatz bei Einsatz temporärer Verankerungsapparaturen im Gaumen in solchen Fällen bei jugendlichen und erwachsenen Patienten als eine adäquate Lösung erweist, erläuterte Prof. Dr. Jae Hyun Park in seinem Vortrag „Key factors in class II correction“ während der AAO Annual Session in Los Angeles. Dabei stellte er neueste Untersuchungsergebnisse rund um den Einsatz der modifizierten C-Gaumenplatte vor. Für die KN fasst er die wichtigsten Fakten zusammen. |
|
16 |
Okklusale Stabilität nach Lückenschluss im Unterkiefer bei Nichtanlagen |
|
|
Dr. Milena Katzorke |
|
|
Im Rahmen einer klinischen Studie untersuchten die Autoren die Okklusionsstabilität nach erfolgter Molarenmesialisierung zum kieferorthopädischen Lückenschluss von distal bei nicht angelegten Unterkieferprämolaren. Durchschnittlich 2,5 Jahre nach Abschluss der aktiven Behandlung mittels vollständig individueller lingualer Apparatur in Kombination mit dem Herbst-Gerät wurden hierfür 20 Lückenschlusssituationen beurteilt. |
|
20 |
Kompendium kieferorthopädische Zahntechnik – Teil 3 |
|
|
ZT Ursula Wirtz |
|
|
Zahntechniker/-in ist ein facettenreicher Beruf mit unterschiedlichen Bereichen. In einer vierteiligen Artikelserie soll speziell die Vielseitigkeit der kieferorthopädischen Zahntechnik dargestellt werden. Überdies werden die zahlreichen Möglichkeiten bei der Verwendung von kieferorthopädischen Geräten gezeigt. Während im ersten Teil dieser Serie die Halteelemente und im zweiten Teil die Federelemente im Fokus standen, widmet sich Teil 3 nun den aktiven Platten mit Schrauben. |
|
24 |
Die Gründung einer digitalen KFO-Praxis (2) |
|
|
Yong-min Jo, Ph.D. |
|
|
Nachdem sich im ersten Teil dieser Artikelserie alles um die Planung inklusive der zu berücksichtigen Anforderungen an das Praxiskonzept drehte, widmet sich Teil 2 der digitalen Ausstattung. Es wird erläutert, welche Aspekte bei der Einrichtung eines digitalen Workflows zu berücksichtigen sind, zudem wird der Aufbau der IT-Technik erläutert. |
|
28 |
Besonderheiten bei der Planung und Abrechnung von Frühbehandlungen |
|
|
Dipl.-Kffr. Ursula Duncker |
|
|
Die Durchführung einer Frühbehandlung wirft in den kieferorthopädischen Praxen immer wieder zahlreiche Fragen auf. Insbesondere auch zur Abrechnung einer solchen, denn diese ist schon ?sehr speziell?. Im folgenden Beitrag beleuchten die Autorinnen daher das Abrechnungsspektrum detailliert für die drei infrage kommenden Gruppen von Patienten: den gesetzlich versicherten Patienten, den Privatversicherten sowie den beihilfeberechtigten Personen. |
|
30 |
Flops bei der Personalauswahl vermeiden – aber wie? |
|
|
Alexander Walz |
|
|
Wenn kieferorthopädische Praxen neue Mitarbeiter einstellen, merken sie zuweilen bereits nach kurzer Zeit, dass es einfach nicht passt und der oder die Neue doch nicht die Top-Kandidatin/der Top-Kandidat ist. Entsprechend trennen sich die Wege wieder. Die folgenden acht Tipps sollen Praxisinhabern dabei helfen, „Pannen“ bei der Personalauswahl künftig von vornherein zu vermeiden. |
|
32 |
Klasse II-Korrektur mit der Forsus-Apparatur |
|
|
Prof. Dr. Dr. Robert Fuhrmann |
|
|
Zwei am 15. November 2019 in Nürnberg und Amsterdam stattfindende Fortbildungen laden zum Wissensaustausch ein. |
|
34 |
Viel mehr als „Brainless Orthodontics“ |
|
|
Redaktion |
|
|
WCO-Fortbildung vermittelt Erfahrungen, Tipps und Tricks aus Sicht eines Kieferorthopäden und schult darüber hinaus das Praxisteam an Soft- und Hardware. |
|
36 |
Fokus auf jüngere Patienten und Teenager |
|
|
Redaktion |
|
|
Align Technology veranstaltete in Valencia/Spanien das erste Invisalign European Scientific Symposium zum Thema ?Innovation für heranwachsende Patienten?. Mit Fachbeiträgen richteten sich die Referenten aus aller Welt, darunter Japan und den USA, an die knapp 200 Besucher aus 27 europäischen Ländern. |
|
37 |
Schnell, einfach und vor allem digital |
|
|
Redaktion |
|
|
SureSmile-Behandlungskonzept überzeugt beim DGKFO-Kongress. |
|
38 |
Einfach clever sterilisieren |
|
|
Redaktion |
|
|
Pluradent ergänzt PLULINE-Sortiment um NISEA-Autoklaven. |
|
39 |
Digitalisierung im Fokus |
|
|
Redaktion |
|
|
FORESTADENT präsentierte bei der DGKFO-Tagung in Nürnberg intelligente Lösungen für einen effizienten digitalen Behandlungsworkflow. |
|
40 |
Smoozies: die lila Teamplayer |
|
|
Redaktion |
|
|
„Smoozies“ heißen die neuen Klebstoffentferner von Komet. Kieferorthopäden und ihre Assistenz haben damit ihr ganz persönliches Edelstahlset mit aufgelaserten Figurnummern und Drehzahlen. Hat man mit dem Instrumentenduo alles im Griff für den so wichtigen finalen Behandlungsschritt am Patienten? Die Kieferorthopädin Dr. Agnes Römeth aus Düsseldorf beschreibt ihren Weg zum glatten Abschluss. |
|
41 |
Umweltfreundliche Alternative |
|
|
Redaktion |
|
|
Mundspülbecher aus nachhaltig produzierter Pappe. |
|
42 |
Mehrwert in der Praxis mit Blickfangcharakter |
|
|
Redaktion |
|
|
Wann ist ein neues Instrument wirklich eine Hilfe für den Behandler? Erleichtert das neueste Gerät wirklich die Arbeit des Kieferorthopäden? Diese Fragen stehen am Anfang eines jeden Produkts des Dentalherstellers Smile Line SA. 1994 von Olivier Schaeren gegründet, ist das Unternehmen inzwischen weltweit vertreten und bietet mit seinem Portfolio von Implantologie bis Prophylaxe ein breites Spektrum an Instrumenten und Dentalgeräten an. In Deutschland wird der Standort von Yunexys Reinicke geleitet. Im Interview stellt sie die Tochtergesellschaft Smile Line Europe und ihre Produkte vor. |
|
43 |
SUS3 – die 3. Generation |
|
|
Redaktion |
|
|
Eine Weiterentwicklung der bewährten Sabbagh Universal Spring Klasse II-Apparatur. |
|
44 |
U Concept®? der ultimative Bio-Trainer |
|
|
Redaktion |
|
|
Myofunktionelle (Früh-)Behandlung von Muskelfunktionsstörungen. |
|
45 |
Produkte |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei! |
|
46 |
Preis für Primescan Kampagnenfilm |
|
|
Redaktion |
|
|
Fachjury zeichnet Dentsply Sirona mit Corporate Media & TV Award in Cannes aus. |
|
47 |
Der Nachwuchs startet durch |
|
|
Redaktion |
|
|
Neue Auszubildende bei Dentaurum in Ispringen. |
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 04/2021
Ausgabe: 03/2021
Ausgabe: 01-02/2021
Ausgabe: 12/2020
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten