KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 09/2009
4 |
Wertvolles Instrument präziser Diagnostik und Therapieplanung (2) |
|
|
Dr. Constanze Stubbe, Dr. Heiko Goldbecher |
|
|
Zunächst meist im Bereich der MKG-Chirurgie und Implantologie angewandt, ist die digitale Volumentomografie längst auch innerhalb der Kieferorthopädie weit verbreitet. So bietet die DVT-basierte dreidimensionale Diagnostik zahlreiche Vorteile hinsichtlich der röntgenologischen Differenzialdiagnostik komplexer kraniofazialer Fehlentwicklungen sowie spezieller therapeutisch relevanter Fragestellungen. Von Dr. Constanze Stubbe und Dr. Heiko Goldbecher. |
|
6 |
DVT - Für & Wider aus Sicht des Anwenders (5) |
|
|
Prof. Dr. Axel Bumann, Vincent Richter, Margarita Nitka und Prof. Dr. James Mah |
|
|
Nachdem sich die ersten vier Teile dieser Serie mit den hohen forensischen, datenschutz-, computer- und medizinprodukttechnischen Anforderungen sowie betriebswirtschaftlichen Risiken - insbesondere bedingt durch die hohen versteckten sekundären Kosten beim gesetzes- und richtlinienkonformen Betrieb eines DVT-Scanners - beschäftigt haben, soll nun die praxisgerechte Aufarbeitung der DVT-Daten im Vordergrund stehen. Von Prof. Dr. Axel Bumann, Vincent Richter, Margarita Nitka und Prof. Dr. James Mah. |
|
10 |
Interview: Lingualtechnik - einfach und wirksam |
|
|
Interview mit Dr. Fabio Giuntoli, Entwickler des Idea-LTM-Bracketsystems |
|
|
Mit Idea-LTM stellte die Firma Leone* zur diesjährigen IDS ein neues zweidimensionales Lingualbracketsystem vor, dessen Einsatz vor allem bei Korrektur leichter Zahnfehlstellungen indiziert ist. |
|
13 |
Stabile Gleichgewichtssituation des orofazialen Systems - Biofunktionelle Frühbehandlung |
|
|
Prof. Dr. Dr.Wilfried Engelke |
|
|
Prof. Dr. Dr.Wilfried Engelke über den Einsatz eines Vakuumaktivators und sich daraus ergebende, neue Aspekte für die Frühbehandlung von Kindern, bei denen orofaziale Dysfunktionen als Malokklusion auslösende Faktoren angenommen werden müssen. |
|
16 |
KFO-Labor: Die labortechnische Herstellung des Pendulum K (1) |
|
|
Prof. Dr. Gero Kinzinger, ZT Ulla Wirtz, Dr. Björn Ludwig, Dr. Bettina Glasl und Prof. Dr. Jörg A. Lisson |
|
|
Ein Beitrag von Professor Dr. Gero Kinzinger, ZT Ulla Wirtz, Dr. Björn Ludwig, Dr. Bettina Glasl und Professor Dr. Jörg A. Lisson. |
|
21 |
Erkenntnisreiche Tage - DGKFO lud zur 82. Jahrestagung nach Mainz |
|
|
Redaktion |
|
|
Rund 1.600 gemeldete Teilnehmer/Verabschiedung von Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke als Präsidentin der DGKFO |
|
24 |
Praxismanagement: Privatleistungen in der Kieferorthopädie - nicht wegzudenken! |
|
|
Dipl.-Kffr. Ursula Duncker |
|
|
Manche KFO-Praxen scheuen sich immer noch, Kassenpatienten zusätzliche, außervertragliche Leistungen anzubieten. Doch wer heutzutage eine moderne kieferorthopädische Versorgung anbieten will, für den sind private Zusatzleistungen einfach unumgänglich. Ein Beitrag von Abrechnungsexpertin Dipl.-Kffr. Ursula Duncker, KFO Management Berlin. |
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 04/2021
Ausgabe: 03/2021
Ausgabe: 01-02/2021
Ausgabe: 12/2020
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten