KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 09/2007
3 |
Das Wachstum - Freund oder Feind der KFO? |
|
|
Prof. Dr. Peter Ngan |
|
|
Nicht selten haben sich Kieferorthopäden mit übermäßigem oder unzureichendem Wachstum bei ihren Patienten auseinanderzusetzen. In solchen Fällen eine entsprechend realistische Vorhersage zu treffen, ist schwierig. Wie bei ungewöhnlichen Wachstumsmustern dennoch geeignete Lösungen gefunden werden können und wie sich Wachstumsveränderungen bei Klasse II- und III-Behandlung zunutze gemacht werden können, erläuterte Prof. Dr. Peter Ngan im Rahmen seines AAO-Vortrags in Seattle |
|
5 |
Neue Röntgenhilfe zur präoperativen Diagnostik für Miniimplantate |
|
|
Dr. Björn Ludwig, Dr. Bettina Glasl und Prof. Dr. Stefan Kopp |
|
|
Verletzungen des Hart- oder Weichgewebes können bei der Insertion von Minischrauben nie ganz ausgeschlossen werden. Umso besser ist es, in der Planungsphase geeignete Hilfsmittel zur Verfügung zu haben, die das Risiko möglicher Verletzungen minimieren bzw. die vorliegende Anatomie einzuschätzen helfen. Mit dem Röntgen-Pin haben Dr. Ludwig und sein Team eine Positionierungshilfe entwickelt, die eine risikofreie Insertion ermöglicht. Ein Beitrag von Dr. Björn Ludwig, Dr. Bettina Glasl und Prof. Dr. Stefan Kopp. |
|
8 |
Funktion, Ästhetik & Stabilität - Kieferorthopädie für eine erfolgreiche Prothetik (I) |
|
|
Prof. Dr. Nezar Watted, Dr. Mohamed Biadsee, Dr. Tobias Teuscher |
|
|
Um bei Patienten mit dentalen und/oder skelettalen Dysharmonien ein nicht nur im Hinblick auf die Funktion, sondern vor allem auch die Ästhetik und Prophylaxe besseres Ergebnis zu erzielen, ist eine Kombinationsbehandlung mehrerer zahnärztlicher Fachdisziplinen unabdingbar. Werden die dafür erforderliche Diagnostik sowie genaue und zielorientierte Behandlungsplanung sowie -umsetzung umfassend und in Abwägung aller Möglichkeiten einer Kooperationen durchgeführt, steht der Erzielung optimaler Resultate nichts im Wege. Ein Beitrag von Prof. Dr. Nezar Watted, Dr. Mohamed Biadsee und Dr. Tobias Teuscher. |
|
9 |
Der Einsatz von Minischrauben in der täglichen Praxisroutine |
|
|
Dr. Wolfgang Grüner |
|
|
Im Rahmen der verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes skelettaler Verankerungen nutzen immer mehr Kieferorthopäden Minischrauben und deren zahlreiche Vorteile. Mit dem tomas¨-pin (Dentaurum) wird dem Behandler ein System an die Hand gegeben, welches seit seiner Markteinführung immer weiter optimiert wurde und inzwischen zu den am meisten angewandten Systemen weltweit gehört. Ein Beitrag von Dr. Wolfgang Grüner. |
|
12 |
Tiefziehtechnik für mehr Effizienz in Praxis und Labor |
|
|
Dr. Werner Noeke |
|
|
Nicht nur aufgrund ihrer funktionell wie ästhetisch hervorragenden Ergebnisse, sondern auch hinsichtlich einer guten Kosten-Nutzen-Relation erfreuen sich kieferorthopädische Tiefziehgeräte wachsender Beliebtheit. Denn gerade vor dem Hintergrund aktueller Honorar- bzw. gesundheitspolitischer Diskussionen ist es für den Praxisinhaber zunehmend schwieriger, Patienten betriebswirtschaftlich kostendeckend zu behandeln. Dr. Werner Noeke, Experte auf dem Gebiet der Tiefziehtechnik, arbeitet bereits seit Jahren erfolgreich mit dem von ihm entwickelten Post Functional Retainer (PFR). Im Rahmen des diesjährigen AAO-Kongresses stellte er nun die Ergebnisse einer jüngst durchgeführten Studie zur Patientenakzeptanz dieses Gerätes mittels eines Posters vor. |
|
13 |
Praxismanagement: Die Übergabe der eigenen Praxis als Krönung des Lebenswerkes?! |
|
|
Dr. Dr. Cay von Fournier |
|
|
Sich emotional auf die Übergabe der eigenen Praxis an die nächste Generation einzulassen, erfordert Mut und unternehmerische Kompetenz. Welche Schlüsselaufgaben auf den Kieferorthopäden warten, wenn die Praxisnachfolge geregelt werden muss, erläutert Dr. Dr. Cay von Fournier im folgenden Beitrag. |
|
16 |
Berufspolitik: “Verstoß gegen Berufsausübungsfreiheit der Kollektivaussteiger” |
|
|
Interview mit Frank Schramm, Justiziar des Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopäden (BDK) |
|
|
Medizinrechtsexperte und Justiziar des Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopäden (BDK), Frank Schramm, nimmt im folgenden Gespräch mit der KN Stellung zum erwarteten schriftlichen Urteil des Bundessozialgerichtes, dessen Begründung und den möglichen rechtlichen Auswirkungen. |
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 06/2022
Ausgabe: 05/2022
Ausgabe: 04/2022
Ausgabe: 03/2022
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten