KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 07_08/2009
4 |
Kein eigenes DVT und trotzdem up to date? |
|
|
Dr. Björn Ludwig, Dr. Bettina Glasl, Prof. Dr. Gero Kinzinger und Prof. Dr. Jörg A. Lisson |
|
|
Auch wenn der Behandler in der Praxis nicht selbst über modernste Geräte der 3-D-Bildgebung verfügt, muss er nicht auf deren Vorteile verzichten. Wie Kieferorthopäden dennoch mehrdimensionale Bildkonstruktionen nutzen und somit auf der Höhe der Zeit agieren können, zeigt folgender Beitrag von Dr. Björn Ludwig, Dr. Bettina Glasl, Prof. Dr. Gero Kinzinger und Prof. Dr. Jörg A. Lisson. |
|
6 |
Wertvolles Instrument präziser Diagnostik & Therapieplanung (1) |
|
|
Dr. Constanze Stubbe, Dr. Heiko Goldbecher |
|
|
Zunächst meist im Bereich der MKG-Chirurgie und Implantologie angewandt, ist die digitale Volumentomografie längst auch innerhalb der Kieferorthopädie weit verbreitet. So bietet die DVT-basierte dreidimensionale Diagnostik zahlreiche Vorteile hinsichtlich der röntgenologischen Differenzialdiagnostik komplexer kraniofazialer Fehlentwicklungen sowie spezieller therapeutisch relevanter Fragestellungen. Von Dr. Constanze Stubbe und Dr. Heiko Goldbecher. |
|
8 |
Sind preisgünstige NiTi-Bögen praxistauglich? Pilotstudie vergleicht superelastische und hitze-aktivierte Nitinol-Bögen |
|
|
Prof. Dr. James Mah, Prof. Dr. Axel Bumann |
|
|
KFO-Praxen müssen zunehmend wirtschaftlicher agieren. Umso wichtiger ist es, auch bei Bögen auf qualitativ hochwertige und dennoch erschwingliche Produkte zurückgreifen zu können. Jedoch können diese hinsichtlich ihrer werkstoffkundlichen Eigenschaften ebenso überzeugen? Ein Beitrag von Prof. Dr. James Mah und Prof. Dr. Axel Bumann. |
|
10 |
Präventiv wirkende Produktlinie - Mit Selen “behandelte” Oberflächen bieten katalytischen Schutz |
|
|
Interview mit Prof. Dr. Julian E. Spallholz und Cory Mack Cooper |
|
|
Beim diesjährigen AAO-Kongress stellte ClassOne mit SeLECT DefenseTM ein spezielles Verfahren vor, welches auf verschiedensten KFO-Produkten eine katalytische Außenschicht ausbildet. Demineralisationen würden somit wesentlich vermindert. KN sprach mit Prof. Dr. Julian E. Spallholz (Texas Tech University) und Cory Mack Cooper (ClassOne) über die Vorteile dieser neuen Methode. |
|
12 |
Behandlung vertikaler Abweichungen mittels orthocaps¨-Schienen |
|
|
Dr. med. dent. Wajeeh Khan |
|
|
In der Regel werden erwachsene Patienten mit vertikalen Abweichungen mithilfe festsitzender Apparaturen behandelt. Eine Alternative hierzu bietet das orthocaps¨-System - eine Kombination aus weichen, nachts zu tragenden softoCAPS und dünneren, tags einzusetzenden hardCAPS. Diese thermoplastischen Kunststoffschienen sowie der Einsatz spezieller Attachments ermöglichen die Intrusion oder Extrusion von Zähnen ohne zusätzliche Hilfselemente. |
|
14 |
Festsitzender Distal-Jet zur compliance-unabhängigen Molarendistalisation |
|
|
Dr. Johanna Franke, Dr. Torsten Krey und Michael Schön |
|
|
Zur Herstellung dieser Apparatur ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Praxis und Labor in Bezug auf die ständige Kommunikation von fachlichem Wissen und Können unabdingbar. In folgendem Erfahrungsbericht soll neben den Indikationen und Nebenwirkungen insbesondere auf die Fertigung des festsitzenden Distal-Jets eingegangen werden, um diese dem Labor und Behandler in verständlichen wie einfachen Schritten näherzubringen. |
|
21 |
Berufspolitik: ?Eine neue Brücke zwischen Patienten und Kieferorthopäden? |
|
|
Interview mit Prof. Dr. Dr. Robert A.W. Fuhrmann |
|
|
KFO-Praxen steht mit dem Ratgeber “Kieferorthopädie” der Stiftung Warentest seit Ende Mai ein wertvolles Informations- und Beratungsinstrument zur Verfügung. KN sprach mit einem der Initiatoren, Prof. Dr. Dr. Robert A.W. Fuhrmann, über diese Buchneuerscheinung. |
|
22 |
Praxismanagement: Qualität und Struktur - die Zeit ist praxisreif! |
|
|
Dipl.-Kffr. Ursula Duncke |
|
|
Die Auseinandersetzung mit Qualitätsmanagement beschert vielen Praxisinhabern wahre Albträume! QM-Schulungen, in denen das Thema samt Relevanz für den beruflichen Alltag trocken und selten praxisnah vermittelt wird, sind unbeliebt, doch meist die Regel. Ein Beitrag von Dipl.-Kffr. Ursula Duncker, KFO-Management Berlin. |
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 06/2022
Ausgabe: 05/2022
Ausgabe: 04/2022
Ausgabe: 03/2022
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten