KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 05/2008
4 |
Bisherige Bemühungen um eine Verringerung der Reibung führten nur teilweise zum Erfolg - Friktionsreduktion durch neue Beschichtungsmethode |
|
|
Dr. Meir Redlich, Prof. Dr. Reshef Tenne |
|
|
Inwieweit durch mit Nanopartikeln anorganischer Fullerene beschichtete Edelstahldrähte das Problem der Friktion bei kieferorthopädischen Behandlungen reduzieren können, untersuchte das Team um Dr. Meir Redlich* und Prof. Dr. Reshef Tenne** im Rahmen einer Studie. Im vorliegenden Artikel stellen sie nun die Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor. |
|
6 |
Mit indirektem Kleben schneller zum Erfolg |
|
|
Dr. Torsten Krey, ZT Michael Schön, Dr. Johanna Schmidt |
|
|
In immer mehr kieferorthopädischen Fachpraxen etabliert sich die indirekte Klebetechnik, die neben stressfreien und rückenschonenden Bebänderungen vor allem auch kürzere Stuhlzeiten ermöglicht. Ein Beitrag von Dr. Torsten Krey, ZT Michael Schön und Dr. Johanna Schmidt. |
|
8 |
Minischrauben - Fixpunkt in der Praxis (5) |
|
|
Sechsteilige Serie von Drs. Ludwig, Glasl, Lietz und Prof. Lisson |
|
|
Minischrauben bieten eine zuverlässige Verankerung zur Lösung herkömmlicher Behandlungsaufgaben. Aber sie eröffnen auch völlig neue Möglichkeiten für die kieferorthopädische sowie präprothetische Behandlung (siehe Teil 3 und 4 der KN-Serie). Für all diese Therapievarianten sind entsprechende Hilfsmittel bzw. Kopplungselemente erforderlich. In diesem Teil stellen die Autoren verschiedene Produkte vor, die bei der Therapie mit Minischrauben nicht nur hilfreich, sondern auch effektiv und effizient sind. |
|
14 |
Die Positionierung des Unterkiefers - ein etwas anderes Konzept |
|
|
Dr. med. habil. Andreas Vogel |
|
|
Wie bei umfangreichen prothetischen Restaurationen kann es auch bei kieferorthopädischen Regulierungen geschehen, dass wesentliche Parameter der Positionierung des Unterkiefers verändert werden. Deshalb sollen hier aus der Sicht des Prothetikers einige grundlegende Anmerkungen zur Physiologie des orofazialen Systems gemacht werden, die gleichermaßen für Kieferorthopäden relevant sein dürften. Ein Beitrag von Dr. med. habil. Andreas Vogel, Leipzig. |
|
15 |
Behandlungsspektrum und Praxisphilosophie bei Konzepterstellung stets berücksichtigen: AVL - hilfreich wie sinnvoll für Praxis und Patienten |
|
|
Dr. Björn Ludwig, Dr. Bettina Glasl |
|
|
Ob und in welchem Umfang Patienten dazu bereit sind, bei recht geringem und fairen Beratungsaufwand außervertragliche Leistungen in Anspruch zu nehmen, haben Dr. Björn Ludwig und Dr. Bettina Glasl im Rahmen einer Praxisstudie untersucht. Im folgenden Artikel stellen die beiden Kieferorthopäden aus Traben-Trarbach nun die Ergebnisse ihrer Erhebung vor. |
|
19 |
Wo bleibt künftig der Patient? - Teil 4 der KN-Serie zur anstehenden GOZ-Novelle |
|
|
Dr. Heiko Goldbecher, Cornelia Pasold. |
|
|
Während sich der dritte Teil unserer Serie (KN 4/08) mit der Herausnahme der Positionen 637ff. sowie den daraus resultierenden, möglichen Auswirkungen auf künftige KFO-Behandlungen befasste, widmet sich der vorliegende vierte und abschließende Teil den massiven Einschränkungen der diag-nostischen Positionen (701, 601, 603). |
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 12/2020
Ausgabe: 11/2020
Ausgabe: 10/2020
Ausgabe: 09/2020
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten