KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 04/2007
4 |
Radiologische Bewertung der Knochenstärke unterer Inzisivi - Knochenstärke und Gingigvarezessionen |
|
|
Dr. Joan Rossell, Dr. Andreu Puigdollers |
|
|
Ob die Knochen- und Gingivastärke einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Gingivarezessionen haben, erläuterten Dr. Joan Rossell und Dr. Andreu Puigdollers im Rahmen ihres EOS-Vortrages im vergangenen Jahr in Venedig. Basierend darauf stellen die beiden Autoren die Ergebnisse ihrer Untersuchungen nun in der KN Kieferorthopädie Nachrichten vor. |
|
6 |
“CMD-Therapie: so konservativ und reversibel wie möglich” |
|
|
Interview mit Dr. Markus R. Fussnegger |
|
|
Dr. Markus R. Fussnegger, wissenschaftlicher Assistent für Funktions- und Schmerztherapie an der Zahnklinik der CharitŽ - Campus Benjamin Franklin, sprach auf dem 47. Bayerischen Zahnärztetag Ende Oktober 2006 zum Thema “Medikamentöse Therapie bei CMD”. Anschließend stand er der KN für Fragen zu dieser Problematik zur Verfügung. |
|
8 |
Systematische Rhonchopathiebehandlung (IV) |
|
|
Prof. Dr. Wilfried Engelke |
|
|
Nachdem Prof. Dr. Wilfried Engelke den “primären” Schnarcher vom Obstruktionsschnarcher unterschieden hat und auch das oronasopharyngeale System, dessen Aufbau und Mukulatur eingehend beleuchtet hat, geht er im vierten Teil nun auf das Prozedere in der Praxis und die ersten Optionen der Therapie ein. |
|
11 |
DGKFO empfiehlt den optimalen Zeitpunkt für KFO-Untersuchungen |
|
|
DGKFO |
|
|
Um im Zeitalter der präventionsorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu entsprechen, gibt die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie jetzt eine überarbeitete Stellungnahme zur Indikation kieferorthopädischer Untersuchungen heraus. So soll den wichtigen Aspekten der Prophylaxe, der Wachstums- und Entwicklungsbeobachtung sowie der interdisziplinären Kooperation Rechnung getragen werden. |
|
12 |
Mitarbeiterführung: In Menschen investieren - Kosten reduzieren |
|
|
Barbara Hess-Häusler |
|
|
Kleine und mittlere Unternehmen tun sich im Kampf gegen Konzerne und Discounter zunehmend schwer. Der Wettbewerbsdruck nimmt zu - auch in der kieferorthopädischen Praxis. Wollen mittelständische Praxen konkurrenzfähig bleiben, gelingt dies scheinbar nur über den Preis. Viele sehen sich deshalb gezwungen, ihre Kosten zu senken. Barbara Hess-Häusler erklärt, wie dies nachhaltig möglich ist. |
|
16 |
IDS-Nachlese |
|
|
Redaktion |
|
|
|
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 06/2022
Ausgabe: 05/2022
Ausgabe: 04/2022
Ausgabe: 03/2022
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten