KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 03/2008
4 |
Studie zur Überlebensrate kieferorthopädischer Gaumenimplantate: Trotz hoher Erfolgsraten bleibt Gaumenimplantat ein Spezialfall |
|
|
Interview mit Dr. Roland Männchen und Dr. Dr. Marc Schätzle |
|
|
Im Rahmen des letztjährigen Berliner Doppelkongresses von EOS und DGKFO stellten Dr. Roland Männchen und Dr. Dr. Marc Schätzle die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zum Thema Survival Rate of Palatal Orthodontic Implants - A Prospective Longitudinal Study vor. Die KN-Redaktion sprach mit den beiden Schweizer Kieferorthopäden. |
|
6 |
Management von KFO-Behandlungen bei Erwachsenen mit parodontalen Problemen |
|
|
Prof. Dr. Vincent G. Kokich |
|
|
Ob hemiseptale Defekte, unebener Gingivaverlauf, offene gingivale Zahnzwischenräume oder parodontal irreparabel geschädigte Zähne - der Schlüssel zum Behandlungserfolg solcher Fälle liegt in der Kommunikation, einer exakten Diagnosestellung sowie im therapiebegleitenden Dialog. Ein Beitrag von Prof. Dr. Vincent G. Kokich. |
|
8 |
Minischrauben - Fixpunkt in der Praxis: Klinische Beispiele (1) (Teil 3) |
|
|
Dr. Björn Ludwig, Dr. Bettina Glasl, Dr. Thomas Lietz und Professor Dr. Jörg A. Lisson |
|
|
Actio = Reactio - eine der wichtigsten Erkenntnisse der Mechanik und somit Basis jeder kieferorthopädischen Behandlung. In fast allen Fällen ist das Bewegen von Zähnen ohne den Verlust von Verankerung erwünscht und notwendig. In Teil 3 und 4 zeigen die Autoren - Dr. Björn Ludwig, Dr. Bettina Glasl, Dr. Thomas Lietz und Professor Dr. Jörg A. Lisson - anhand von ausgewählten Beispielen, wie hilfreich der Einsatz von Minischrauben sein kann. Alle gezeigten Fälle wurden in einer KFO-Praxis mit sehr hoher Patientenfrequenz behandelt. Dies soll exemplarisch belegen, dass der Einsatz von Minischrauben keine exotische Methode nur für Hochschulen ist. |
|
12 |
Ästhetik, Funktion & Stabilität - Die kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie des skelettal offenen Bisses |
|
|
Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted, Dr. med. Dr. med. dent. Josip Bill und Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Reuther |
|
|
Die zunehmende Zahl erwachsener Patienten mit behandlungsbedürftigen Bissanomalien macht es angesichts des abgelaufenen skelettalen Wachstums und der somit fehlenden Möglichkeit zur therapeutischen Wachstumsbeeinflussung häufig notwendig, dass kieferchirurgische Maßnahmen in die Therapie miteinbezogen werden. Ein Beitrag von Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted, Dr. med. Dr. med. dent. Josip Bill und Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Jürgen Reuther. |
|
14 |
Wo steht die Kieferorthopädie derzeit und wohin wird die künftige Entwicklung gehen? KFO und TMD - Rückblick auf 45 Jahre Forschung |
|
|
Dr. Friedy Luther |
|
|
Können kieferorthopädische Behandlungen eine temporomandibuläre Dysfunktion auslösen? Was verursacht eine TMD und wie kann sie therapiert werden? Gibt es Zusammenhänge zwischen Malokklusionen und TMD? Dr. Friedy Luther von der Abteilung für KFO der Universität Leeds widmete sich in einer Studie diesen und weiteren Fragen. In einem Vortrag anlässlich des 83. Jahreskongresses der European Orthodontic Society stellte sie nun die Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor. |
|
15 |
Argumentationsstrategien für den Kieferorthopäden: Argumente strategisch, anschaulich und wirkungsvoll vortragen |
|
|
Karin Letter, Hans-Gerd Mazur |
|
|
Im Beratungsgespräch und vor allem im Zuzahlergespräch sollte die patienten- und nutzenorientierte Argumentationsstrategie im Mittelpunkt stehen. Wie aber werden Argumente effektiv vorgebracht? Alle auf einmal, nach und nach, aggressiv, zurückhaltend? Oft verfügen Kieferorthopäden nicht über die Erfahrung, ihre Argumente strategisch geschickt vorzutragen. |
|
17 |
Events: 1. Infoveranstaltung zur Hygieneverordnung als wichtig erwiesen |
|
|
Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden e.V. (BDK) |
|
|
Großes Interesse bei BDK-Fortbildung Anfang des Jahres in Frankfurt am Main / Professor Dr. Jürgen Becker informierte zahlreiche Kieferorthopäden über neue Anforderungen der verschiedenen Hygieneempfehlungen und gab zahlreiche konkrete Tipps für die tägliche Praxis / Bereits Fortsetzungsveranstaltung geplant. |
|
18 |
Wo bleibt künftig der Patient? (Teil 2 der KN-Serie zur anstehenden GOZ-Novelle) |
|
|
Dr. Heiko Goldbecher, Cornelia Pasold. |
|
|
|
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 12/2020
Ausgabe: 11/2020
Ausgabe: 10/2020
Ausgabe: 09/2020
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten