KN Kieferorthopädie Nachrichten
Die
KN Kieferorthopädie Nachrichten erscheinen in insgesamt zehn Ausgaben pro Jahr und richten sich an Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Im Vordergrund der Berichterstattung steht dabei die permanente fachliche Fortbildung auf hohem internationalem Niveau. Kieferorthopäden aus aller Welt schreiben für ihre Kollegen, wobei diesen in leicht lesbarer Form ein schneller Überblick über jüngste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle Produktentwicklungen sowie Trends aus der kieferorthopädischen Praxis vermittelt wird. Nach dem Motto „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die
KN Kieferorthopädie Nachrichten die Fachberichterstattung und tragen damit zur Erfolgssicherung der gesamten Branche maßgeblich bei.
Themen der aktuellen Ausgabe 01/2011
1 |
Titel |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
3 |
Inhalt |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
5 |
Editorial: Manchmal ist es ganz erstaunlich … |
|
|
Univ.-Doz. Dr. Frank Weiland |
|
|
.. wie lange es dauern kann, bis die Zeit reif zu sein scheint für gewisse Entwicklungen und Erfindungen. So wurden die ers-ten selbstligierenden Brackets bereits in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts beschrieben. Selten allerdings erreichte solch ein Bracket Marktreife und wenn dann doch, war die Verbreitung sehr gering. Die ersten nennenswerten Stückzahlen wurden ab 1980 mit dem SPEEDTM-Bracket von Strite In-dustries erreicht. Ab Mitte der 90er-Jahre ging der Boom dann wirklich los, vor allem auch weil große und namhafte Produzenten kieferorthopädischer Materialien starke Mar-ketingkampagnen starteten. Tagungsbeiträ-ge, Kurse, firmeneigene Zeitschriften, Internet, Vertreter: Keine Möglichkeit wurde ausgelassen, Kieferorthopädinnen und Kiefer-orthopäden von den Vorteilen der neuen Bracketsysteme zu überzeugen... |
|
6 |
Modifizierung von Bracketbasen für höhere Passgenauigkeit |
|
|
Dr. Björn Ludwig |
|
|
In diesem Jahr waren die selbstligierenden Brackets (SLB) Themenschwerpunkt in der KN. Dabei wurde sich nicht nur bekannten Fakten, sondern vielmehr auch einer kritischen Beleuchtung einzelner Systeme gewidmet. Denn nicht selten klafft zwischen den zahlreichen Vorteilen, welche SLB in der Regel nachgesagt werden, und den klinischen sowie wissenschaftlichen Fakten eine große Lücke. Im ersten Schwerpunktbeitrag stellen Dr. Björn Ludwig, Prof. Dr. Jörg A. Lisson, Dr. Bettina Glasl und Dipl.-Ing. (FH) Carsten Wagner M.Sc. die Ergebnisse einer Studie vor, auf deren Grundlage die Passgenauigkeit von Bracketbasen erhöht werden konnte. |
|
12 |
Von selbst macht sich gar nichts |
|
|
Dr. Martina Lee, Dr. Thomas S. Drechsler |
|
|
Selbst ist der Mann oder auch die moderne Frau – selbstligierend aber leider kein noch so innovatives Bracket. Ein Beitrag von Dr. Thomas S. Drechsler und Dr. Martina Lee, Wiesbaden. |
|
18 |
F1000-Brackets – erster Erfahrungsbericht |
|
|
Dr. Roberto Ferro, Prof. Dr. Vincenzo Piras und Dr. Raffaelo Cortesi |
|
|
Zum AAO-Jahreskongress 2010 in Washington D.C. präsentierte die Firma Leone* ihr neues selbstligierendes Bracketsystem F1000. Dr. Roberto Ferro, Dr. Raffaelo Cortesi und Prof. Dr. Vincenzo Piras haben dieses getestet und berichten im folgenden Beitrag von ihren bisherigen klinischen Erfahrungen. |
|
24 |
SL-Brackets in der Lingualtechnik |
|
|
DDr. Silvia M. Silli, Dipl.-Ing. Mag. Christian Url |
|
|
Obgleich die linguale Orthodontie aufgrund neuer Labortechniken in den letzten Jahren einen neuerli-chen Aufschwung erfahren hat, sieht sich der Behandler bei der klinischen Umsetzung nach wie vor mit di-versen Problemen konfrontiert. Wie diese bei Anwendung eines computer- sowie robotergestützten Laborprozesses gelöst werden können, zeigen DDr. Silvia M. Silli und Dipl.-Ing. Mag. Christian Url. |
|
32 |
SmartClip™ – Welcome to the orthodontic jet age! |
|
|
Dr. Nikolas Wilhelm M.Sc. |
|
|
Ein Beitrag von Dr. Nikolas Wilhelm, Kieferorthopäde aus Bad Kreuznach. |
|
38 |
Selbstligierende Brackets – Dichtung und Wahrheit |
|
|
Prof. Dr. med. dent. Sebastian Baumgärtel, D.M.D., M.S.D. (USA), FRCD(C) |
|
|
Schonendere Behandlung, kürzere Therapiezeiten, bessere Ergebnisse ? selbstligierenden Brackets wird ? vor allem vonseiten der Dentalindustrie ? so mancher Vorteil gegenüber kon-ventionellen Brackets zugesprochen. Doch wie schaut die klinische Realität aus? Ein Beitrag von Prof. Dr. Sebastian Baumgärtel. |
|
42 |
Hightech-KFO höchster Präzision (Teil 1 und Teil 2) |
|
|
Woo-Ttum Bittner |
|
|
Im Rahmen eines zweiteiligen Artikels stellt Woo-Ttum Bittner das SureSmile®-System* vor. Während Teil 1 den Prozessablauf bei Anwendung der labialen Multibandtechnik beschreibt, widmet sich Teil 2 dem Einsatz von SureSmile QT® bei Einsatz der Lingualtechnik. |
|
56 |
?Größter Vorteil ist Zeitgewinn pro Sitzung, größter Nachteil sind die Kosten? |
|
|
Frank Weiland |
|
|
Wenn es um das Thema Biomechanik geht, zählt Univ.-Doz. Dr. Frank Weiland ohne Zweifel zu den Experten schlechthin. KN bat den Kieferorthopäden aus Deutschlandsberg/Steiermark zum redaktionellen Schwerpunktthema „selbstligierende Brackets“ zu Wort. |
|
58 |
Außergewöhnlicher Bogen |
|
|
Doz. Dr. med. univ. Friedrich K. Byloff |
|
|
Insbesondere bei Einsatz selbstligierender Brackets profitieren Behandler von den Vorteilen des Supercable®* und dessen minimaler Kraftabgabe zur initialen Rotationskontrolle und Nivellierung. Ein Beitrag von Doz. Dr. med. univ. Friedrich K. Byloff, FA für Kieferorthopädie aus Graz/Österreich. |
|
62 |
Keine signifikanten Unterschiede |
|
|
O. Univ. Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon |
|
|
Neben der Klebetechnik und Materialkunde zählt vor allem auch die Bio-mechanik zu den Forschungsschwerpunkten von Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon. So veröffentlichte der amtierende Präsident der Österrei-chischen Gesellschaft für Kieferorthopädie hierzu bereits zahlreiche Stu--dien, da-bei u.a. auch zu biomechanischen Aspekten ak-tiver wie passiver selbstligierender Bracketsysteme. KN bat ihn hinsichtlich des Themenschwerpunktes „selbst-ligierende Brackets“ zu Wort. |
|
64 |
discovery® sl in MBT ? ein erster Eindruck aus der Praxis |
|
|
Dr. Wibke Lindemann |
|
|
Dr. Wibke Lindemann aus Löhne stellt im Rahmen des KN-Themenschwerpunkts ?SLB? ihre ers-ten Erfahrungen mit discovery® sl 2.0, der neuen Generation des selbstligierenden Dentaurum-Brackets, vor. |
|
68 |
Clarity SLTM in vivo und in vitro |
|
|
Dr. Dagmar Ibe, Prof. Dr. Dietmar Segner |
|
|
Klinische Erfahrungen und eigene Messergebnisse. Ein Beitrag von Dr. Dagmar Ibe und Prof. Dr. Dietmar Segner aus Hamburg. |
|
78 |
Friktionseigenschaften von SL-Brackets – ein Thema auch in der Lingualtechnik? |
|
|
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Christoph Peter Bourauel, Zahnarzt Ferid Al-Sakka, Dr. rer. nat. Dipl.-Math. Ludger Keilig, Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Susanne Reimann und OA Dr. med. dent. Nikolaos Daratsianos. |
|
|
Ein Beitrag von Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Christoph Peter Bourauel, Zahnarzt Ferid Al-Sakka, Dr. rer. nat. Dipl.-Math. Ludger Keilig, Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Susanne Reimann und OA Dr. med. dent. Nikolaos Daratsianos. |
|
84 |
2-Bogen-Technik – Fiktion oder eine echte Verbesserung? |
|
|
Dr. Jakob Karp |
|
|
Eine gute Kontrolle der Zahnbewegungen in der lingualen und/oder labialen Multibandtechnik gewährleistet das neue SNB-Bracket. Aufgrund seiner beiden untereinander angeordneten, niedrig dimensionierten Slots und dem dadurch möglichen -parallelen Bestücken mit zwei (auch dünnen) Bögen, wird die Dreidimensionalität zu einem beherrschbaren Faktor. Gleich einem breiten Metallband wirken dabei die in einem vertikalen Abstand von 2mm einligierten Bögen und erhöhen somit signifikant die vertikale und horizontale Stabilität. Ein -Beitrag von Dr. Jakob Karp aus Heimstetten. |
|
90 |
Zuverlässig, robust, unkompliziert |
|
|
Dr. med. dent. Maresa Tegtmeyer, Dr. med. dent. Thomas Banach |
|
|
Seit Anfang 2011 ist das passiv selbstligierende DamonTM Clear-Bracket im Handel, dessen klinische Performance in folgendem Beitrag von Dr. Maresa Tegtmeyer und Dr. Thomas Banach beurteilt wird.Seit Anfang 2011 ist das passiv selbstligierende DamonTM Clear-Bracket im Handel, dessen klinische Performance in folgendem Beitrag von Dr. Maresa Tegtmeyer und Dr. Thomas Banach beurteilt wird. |
|
94 |
Neue Dimension auf dem Gebiet der SL-Brackets |
|
|
Dipl.-Ing. Dr. techn. Erich Moschik, Dr. med. dent. Harald Planegger |
|
|
Im Rahmen des letztjährigen Jahreskongresses der amerikanischen Gesellschaft für Kieferorthopädie in Washington wurde das neue, selbstligierende Bracket EasyClick® SL (World Class Orthodontics® Ortho Organizers GmbH®)* präsentiert. Dipl.-Ing. Dr. Erich Moschik und Dr. Harald Planegger stellen das System aus designtechnischer sowie klinischer Sicht vor. |
|
99 |
Interaktives selbstligierendes Hybridsystem |
|
|
Dr. Dirk J. Wrede |
|
|
Zum AAO-Jahreskongress 2010 stellte American Orthodontics das EmpowerTM-System vor, welches zwei Bracketdesigns in einem System vereint. Dr. Dirk J. Wrede aus Herford hat die klinische Alltags-tauglichkeit dieses Systems getestet und berichtet in folgendem Beitrag von seinen Erfahrungen. |
|
102 |
Impressum |
|
|
Redaktion |
|
|
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. |
|
Ältere Ausgaben - KN Kieferorthopädie Nachrichten
Ausgabe: 12/2020
Ausgabe: 11/2020
Ausgabe: 10/2020
Ausgabe: 09/2020
Ähnliche Publikationen
ZT Zahntechnik Zeitung
PN Parodontologie Nachrichten